Cobalt(II,III)-sulfid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Cobalteisenstein
_ Co3+ 0 _ Co2+0 _ S2−
Allgemeines
NameCobalt(II,III)-sulfid
Andere Namen
  • Cobaltsulfid
  • Tricobalttetrasulfid
  • Trikobalttetrasulfid
  • Kobalt(II,III)-sulfid
  • Kobaltsulfid
VerhältnisformelCo3S4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer12015-75-7
WikidataQ1104477
Eigenschaften
Molare Masse305,03 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

4,86 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

480 °C (Zersetzung)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Cobalt(II,III)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Vorkommen

In der Natur findet sich Cobalt(II,III)-sulfid in Form des Minerals Linneit.

Gewinnung und Darstellung

Cobalt(II,III)-sulfid lässt sich direkt aus den Elementen darstellen.[3]

Eigenschaften

Cobalt(II,III)-sulfid ist ein Feststoff der sich bei Temperaturen über 480 °C zersetzt.[1] Er besitzt eine kubische Kristallstruktur vom Spinell-Typ (Raumgruppe Fd3m (Raumgruppen-Nr. 227)Vorlage:Raumgruppe/227; a = 9,406 Å).[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag zu Cobalt(II,III)-sulfid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Februar 2017. (JavaScript erforderlich)
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. a b Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1667.

Auf dieser Seite verwendete Medien

CoFe2O4.png
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
CoFe2O4 spinel structure. Created using Diamond 4. Data from Redfern, S. A. T.; Harrison, R. J.; ONNeill H St C; Wood, D. R. R.Thermodynamics and kinetics of cation ordering in MgAl2O4 spinel up to 1600 C from in situ neutron diffraction Data collected at IPNS, Argonne National Laboratory, T = 299 K on heating cycle, MgAl2O4 American Mineralogist, 84, 299-310 (1999)