Coaña

Gemeinde Coaña
WappenKarte von Spanien
Coaña (Spanien)
Coaña (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Asturien Asturien
Comarca:Eo-Navia
Gerichtsbezirk:Valdés
Koordinaten43° 31′ N, 6° 45′ W
Höhe:24 msnm
Fläche:65,80 km²
Einwohner:3.285 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:50 Einw./km²
Gründung:970
Postleitzahl(en):33795
Gemeindenummer (INE):33018 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin:Rosana González
Adresse der Gemeindeverwaltung:Plaza del Ayuntamiento, s/n, 33.795 Coaña, Tel.: +34 985 47 35 35 - 985 63 08 01
Lage des Ortes
Reste der Wallburg von Coaña

Coaña ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien im Norden Spaniens.

Lage

Im Norden ist die Gemeinde begrenzt von der Kantabrischen See, im Süden von Boal, im Westen vom El Franco, im Osten vom Fluss Navia, Navia und Villayón.

Geschichte

Reste von Wallburgen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit in Coaña (Castro de Coaña) und Mohias belegen die lange Besiedelung der gesamten Region.

Aus dem Mittelalter gibt es Aufzeichnungen aus dem Kloster Cartavio, der Burg, Castillo de Aguilar, und der Kirche von Oviedo, welche die Ortschaft/en auf das Jahr 970 datieren.

Im Laufe des 12. und 13. Jahrhunderts wurde von Alfonso VII. mit der Aufteilung der Region begonnen; so wurde die Gemeinde Coaña zwischen den Bistümern Oviedo und Lugo aufgeteilt.

Im 16. Jahrhundert wurde unter der Herrschaft von Felipe II. die gesamte Verwaltung von Coaña nach Castropol verlegt.

Während des Spanischen Bürgerkrieges befand sich in Coaña das Lazarett der gesamten Region.

Geologie

Grund und Boden

Der überwiegend aus Kalk- und Sandstein bestehende Untergrund mit dem Pico Lebredo (834 m) als höchste Erhebung ist typisch für die gesamte Küstenregion mit ihren steilen Klippen, Buchten, Wiesen und Wäldern. Im Hinterland finden sich die Berge Pico Lebredo (834 m), Pico del Águila, Alto del Moqueiro (756 m) und der Pico Vidrosa (641 m).

Gewässer

Die Gemeinde wird vom Navia und zwei seiner Nebenflüsse, dem Meiro und dem Palmión durchquert.

Klima

Durch die Nähe zum Golfstrom herrscht hier ein beinahe mediterranes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern vor, im Frühling und Herbst gibt es mitunter relativ starke Stürme. Durch dieses Klima ist in der Region der Eukalyptusbaum stark verbreitet.

Wirtschaft

Beschäftigungszahlen der Gemeinde Coaña in den Wirtschaftszweigen
BeschäftigteAnteil in Prozent
TOTAL1.380100
Ackerbau, Viehzucht und Fischerei18513,41
Industrie14910,80
Bauwirtschaft23517,03
Dienstleistungsbetriebe81158,77
* Daten aus dem Statistischen Amt für Wirtschaftliche Entwicklung in Asturien. Stand 2009 (PDF; 111 kB), SADEI

Bevölkerungsentwicklung

Quelle: INE Grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Politik

Die 11 Sitze des Gemeinderates werden alle 4 Jahre gewählt und sind wie folgt unterteilt:

Historische Entwicklung der Sitzverteilung im Gemeinderat von Coaña
Partei197919831987199119951999200320072011[2]2015[3]
CD / AP / PP432247798
PSOE4676123422
PCE / IU / IU-BA / IU-Los Verdes1111
UCD / CDS4112
ICO8
URAS / URAS-PAS40
Independientes2
Coaneses1
Total11111111111111111111

Sehenswürdigkeiten

  • Castro de Coaña, Wallburg aus der Eisenzeit
  • Castro de Mohias, Wallburg in Mohias
  • Santa María de Cartavio, Kirchenbau von 976

Gastronomisches

Der Käse "Queso de Abredo" wird in dem Weiler Abranedo (Abredo), in der Rarroquia Folgueras produziert, er ist über die Grenzen Spaniens hinaus bekannt.

Feste und Feiern

  • 16. Juli – El Carmen in Ortiguera
  • 7. August – San Cayetano in Sequeiro
  • 1. Wochenende im September – La Caridad y San Agustín in Ortigueras
  • Oktober – La festividad de Nuestra Señora del Rosario in Coaña.
  • 26. Dezember – La fiesta de San Esteban in San Esteban.

Parroquias

Die Gemeinde Coaña ist in 7 Parroquias unterteilt:

  • Cartavio – 602 Einwohner (2006)
  • Coaña – 421 Einwohner (2006)
  • Folgueras – 816 Einwohner (2006)
  • Lebredo – 31 Einwohner (2006)
  • Mohías – 986 Einwohner (2006)
  • Trelles – 290 Einwohner (2006)
  • Villacondide – 349 Einwohner (2006)

Quelle: INE

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. 2011 Spanisches Innenministerium
  3. 2015 Spanisches Innenministerium (Memento desOriginals vom 13. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/elecciones.mir.es

Weblinks

Commons: Coaña – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Coat of Arms of Asturias.svg
Autor/Urheber: Heralder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Asturias
PA120192 Ortiguera.jpg
Autor/Urheber: Amasuela Luis Lafuente Agudín- Jorge Rebollo Guerra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vista aérea del pueblo de Ortiguera y su puerto pesquero, Costa Asturiana
Karte Gemeinde Coaña 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Coaña
Escudo de Coaña.svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo del concejo de Coaña (Asturias): Cuartelado. Primer cuartel, Cruz de los Ángeles en oro y piedras preciosas, acompañado de dos ángeles arrodillados. Segundo cuartel, torre almenada con un águila encima y sobre ella un cuerno, a cada lado del castillo una palma. Tercer cuartel, torre con dos espadas una a cada lado. Cuarto cuartel, sobre ondas tres ánades. Al timbre corona real cerrada. [1]
Castro-de-coana01.jpg
Keltensiedlung Castro de Coana in Asturien