Club Megasaray Open I 2021

Club Megasaray Open I 2021
Datum25.1.2021 – 31.1.2021
Auflage1
Navigation 2021 ► 2021
ATP Challenger Tour
AustragungsortAntalya
Turkei Türkei
Turniernummer9430
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D/16Q
Preisgeld44.820 
Vorjahressieger (Einzel)Erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)Erste Austragung
Sieger (Einzel)Spanien Jaume Munar
Sieger (Doppel)Ukraine Denys Moltschanow
Kasachstan Alexander Nedowjessow
TurnierdirektorBarış Şahin
Turnier-SupervisorAndrey Kornilov
Letzte direkte AnnahmeSpanien Tommy Robredo (226)
Stand: 23. Januar 2021

Die Club Megasaray Open I 2021 waren ein Tennisturnier, das vom 25. bis 31. Januar 2021 in Antalya stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2021 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Jaume MunarSieg
02.Kolumbien Daniel Elahi Galán1. Runde
03.Brasilien Thiago Seyboth Wild1. Runde
04.Argentinien Facundo Bagnis1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Lorenzo MusettiFinale

06.Deutschland Daniel Altmaier1. Runde

07.Slowakei Jozef Kovalík1. Runde

08.Argentinien Leonardo MayerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien J. Munar66            
 Spanien C. Taberner34 1 Spanien J. Munar66
 Tschechien Z. Kolář637  Tschechien Z. Kolář24 
 Italien L. Giustino365  1 Spanien J. Munar366
 Peru J. P. Varillas43  Italien A. Giannessi620 
Q Dominikanische Republik R. Cid Subervi66 Q Dominikanische Republik R. Cid Subervi32 
 Italien A. Giannessi67  Italien A. Giannessi66 
7 Slowakei J. Kovalík45  1 Spanien J. Munar66
4 Argentinien F. Bagnis364  Spanien T. Robredo01 
Q Slowenien B. Kavčič67 Q Slowenien B. Kavčič631 
 Deutschland R. Molleker34  Spanien T. Robredo466 
 Spanien T. Robredo66   Spanien T. Robredo66
Q Kroatien D. Ajduković66 Q Kroatien D. Ajduković14 
WC Turkei M. İlhan33 Q Kroatien D. Ajduković367 
 Italien P. Lorenzi66  Italien P. Lorenzi6467 
6 Deutschland D. Altmaier42  1 Spanien J. Munar6766
8 Argentinien L. Mayer66 5 Italien L. Musetti722
 Niederlande T. Griekspoor22 8 Argentinien L. Mayer51 
 Brasilien J. Menezes34 WC Turkei C. İlkel76 
WC Turkei C. İlkel66  WC Turkei C. İlkel6567
 Agypten M. Safwat6567 LL Argentinien T. M. Etcheverry7464 
 Portugal J. Domingues477  Portugal J. Domingues12 
LL Argentinien T. M. Etcheverry76 LL Argentinien T. M. Etcheverry66 
3 Brasilien T. Seyboth Wild654  WC Turkei C. İlkel711
5 Italien L. Musetti66 5 Italien L. Musetti6666 
 Chile A. Tabilo20 5 Italien L. Musetti66 
 Vereinigte Staaten E. Escobedo663  Indien R. Ramanathan04 
 Indien R. Ramanathan76  5 Italien L. Musetti566
 Ecuador E. Gómez66 Q Australien A. Santillan734 
WC Turkei E. Kırkın41  Ecuador E. Gómez01 
Q Australien A. Santillan627 Q Australien A. Santillan66 
2 Kolumbien D. E. Galán265  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Venezuela Luis David Martínez
Spanien David Vega Hernández
Finale
02.Ukraine Denys Moltschanow
Kasachstan Alexander Nedowjessow
Sieg
03.Indien Purav Raja
Indien Ramkumar Ramanathan
1. Runde
04.Finnland Harri Heliövaara
Tschechien Zdeněk Kolář
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Venezuela L. D. Martínez
 Spanien D. Vega Hernández
66    
WC Turkei S. Ağabigün
 Turkei E. Kırkın
14  1 Venezuela L. D. Martínez
 Spanien D. Vega Hernández
73[10] 
 Brasilien R. Matos
 Brasilien F. Meligeni Alves
66  Brasilien R. Matos
 Brasilien F. Meligeni Alves
666[7] 
 Italien P. Lorenzi
 Brasilien T. Seyboth Wild
41   1 Venezuela L. D. Martínez
 Spanien D. Vega Hernández
66 
3 Indien P. Raja
 Indien R. Ramanathan
13  ALT Italien A. Giannessi
 Italien L. Musetti
03 
ALT Italien A. Giannessi
 Italien L. Musetti
66  ALT Italien A. Giannessi
 Italien L. Musetti
w.o. 
 Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten N. Pasha
57[6]  Argentinien L. Mayer
 Peru J. P. Varillas
 
 Argentinien L. Mayer
 Peru J. P. Varillas
764[10]   1 Venezuela L. D. Martínez
 Spanien D. Vega Hernández
64[16]
WC Turkei M. İlhan
 Turkei C. İlkel
12  2 Ukraine D. Moltschanow
 Kasachstan A. Nedowjessow
36[18]
 Philippinen T. Huey
 Niederlande S. Verbeek
66   Philippinen T. Huey
 Niederlande S. Verbeek
663[10]  
 Schweiz L. Margaroli
 Rumänien F. Mergea
26[1] 4 Finnland H. Heliövaara
 Tschechien Z. Kolář
37[8] 
4 Finnland H. Heliövaara
 Tschechien Z. Kolář
64[10]    Philippinen T. Huey
 Niederlande S. Verbeek
42
 Kolumbien D. E. Galán
 Ecuador E. Gómez
46[10]  2 Ukraine D. Moltschanow
 Kasachstan A. Nedowjessow
66 
 Slowakei J. Kovalík
 Agypten M. Safwat
64[8]   Kolumbien D. E. Galán
 Ecuador E. Gómez
31 
 Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten A. Lawson
42 2 Ukraine D. Moltschanow
 Kasachstan A. Nedowjessow
66 
2 Ukraine D. Moltschanow
 Kasachstan A. Nedowjessow
66  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.