CloudSat

CloudSat
CloudSat
Typ:Erdbeobachtungssatellit
Land:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber:National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-ID:2006-016A
Missionsdaten
Masse:848 kg
Start:28. April 2006, 10:02 UTC
Startplatz:Vandenberg AFB, SLC-2W
Trägerrakete:Delta 7420-10C
Status:aktiv[1]
Bahndaten
Umlaufzeit:98,8 min[2]
Bahnneigung:98,2°
Apogäumshöhe710 km
Perigäumshöhe709 km
Start der Delta-II-Rakete mit CloudSat und CALIPSO.
Künstlerische Darstellung von CloudSat

CloudSat ist ein Erdbeobachtungssatellit der NASA. Er dient der Erforschung der Einflüsse von Wolken und Aerosolen auf das Wetter und die Luftqualität auf der Erde. Der Satellit gehört zum Forschungsprogramm Earth Observing System (EOS), das eine Reihe von Umweltsatelliten umfasst.

Mission

CloudSat arbeitet in einer 700 km hohen, sonnensynchronen Umlaufbahn und fliegt mit dem Satelliten CALIPSO sowie drei weiteren Umweltsatelliten (Aura, Aqua und PARASOL) in Formation. Diese fünf Satelliten bilden gemeinsam den A-Train. Da CALIPSO und CloudSat als die beiden letzten Satelliten gestartet wurden, mussten sie in die Formation eingeordnet werden. Deshalb war das Startfenster an einem jeweiligen Tag nur eine Sekunde lang offen. Verzögerungen waren also nicht tolerierbar.

CloudSat hätte, nachdem der Start bereits mehrmals verschoben worden war, am 21. April 2006 zusammen mit CALIPSO an Bord einer Delta-II-Trägerrakete gestartet werden sollen. Wegen technischer Probleme mit der Kommunikation zwischen CALIPSO und der Bodenstation in Frankreich wurde der Countdown aber weniger als eine Minute vor der Zündung gestoppt. Weitere Startversuche mussten wegen des Wetters oder anderer technischer Probleme abgesagt werden.

Am 28. April 2006 um 12:02 MESZ wurden die Satelliten schließlich beim siebten Startversuch gestartet. 97 Minuten später wurde CloudSat abgetrennt und im Orbit ausgesetzt.

Anfang Juni 2006 wurden von der NASA erste Testbilder veröffentlicht. Diese waren, obwohl sie noch als Testbilder galten, bereits sehr viel besser als alle bisherigen Profilbilder von Wolken.

Am 4. Juli 2007 musste CloudSat eine Bahnkorrektur vornehmen, um dem iranischen Satelliten Sinah-1 auszuweichen. Am 7. Juli wurde mit einer weiteren Bahnkorrektur wieder die ursprüngliche Formation hergestellt.[3]

Am 17. April 2011 trat ein Batterieproblem auf, so dass CloudSat keine Daten mehr senden konnte und nur noch im Sonnenlicht gesteuert werden konnte. Um den Satelliten Aqua nicht zu behindern, musste CloudSat am 7. Oktober aus dem A-Train ausscheren.[4] Am 3. November konnte CloudSat in den Daylight-Only-Operations-Zustand (DO-Op) versetzt werden, in dem er voll funktionsfähig ist, solange er sich im Sonnenlicht befindet. Am 15. Mai 2012 nahm CloudSat wieder seine Position im A-Train ein.[5]

Die ursprüngliche Mission war für 22 Monate ausgelegt, obwohl CloudSat genügend Treibstoff für über drei Jahre an Bord hatte.[6] Inzwischen wurde die Mission mehrmals verlängert.[1]

Cloud Profiling Radar

Das Cloud Profiling Radar (CPR) ist das einzige wissenschaftliche Instrument an Bord von CloudSat. Das Radar arbeitet mit einer Frequenz von 94 GHz und misst die Energie, die von den Wolken zurückgeworfen wird in Abhängigkeit von ihrer Distanz. Daraus können Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Wolken, namentlich auf das Vorhandensein von Wasser und Eis innerhalb der Wolke, gezogen werden. Der CPR ist etwa 1000 mal empfindlicher als das Radar eines herkömmlichen Wettersatelliten und kann so auch sehr dicke Wolken mit starken Regen- und Schneefällen noch durchdringen und detailliert analysieren.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b ESA: CloudSat. Abgerufen am 3. April 2017 (englisch): „On April 28, 2016, the CloudSat and CALIPSO missions, both members of the "A-Train Constellation", celebrated their 10th anniversary on orbit. Both spacecraft have long exceeded their prime missions (which were intended to show the value of active remote sensing instruments in space) and are in extended operations.“
  2. Bahndaten nach CLOUDSAT. N2YO, 1. April 2017, abgerufen am 3. April 2017 (englisch).
  3. ESA: CloudSat. Abgerufen am 3. April 2017 (englisch).
  4. Michael Nayak et al: CloudSat Anomaly Recovery and Operational Lessons Learned. (PDF) 11. Juni 2012, abgerufen am 15. September 2014 (englisch).
  5. Colorado State University: CloudSat radar status. 29. April 2014, abgerufen am 15. September 2014 (englisch).
  6. NASA: CloudSat-CALIPSO Launch Press Kit. (PDF) April 2006, S. 7, abgerufen am 15. September 2014 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

CloudSat at Vandenberg AFB.jpg
Technicians secure NASA's CloudSat spacecraft to a Delta payload attach fitting in a clean room at Vandenberg Air Force Base, Calif. CALIPSO stands for Cloud-Aerosol Lidar and Infrared Pathfinder Satellite Observation. CALIPSO and CloudSat are highly complementary satellites and will be launched together. They will provide never-before-seen 3-D perspectives of how clouds and aerosols form, evolve, and affect weather and climate. CALIPSO and CloudSat will fly in formation with three other satellites in the A-train constellation to enhance understanding of our climate system. Launch of CALIPSO/CloudSat aboard a Boeing Delta II rocket is scheduled for 3:01 a.m. PDT Sept. 29.
TERRA am1.jpg
Artist's rendering of the Terra spacecraft.
CloudSat - Artist Concept.jpg
Artist concept of the CloudSat satellite
Delta II 7420-10C rocket launching CALIPSO and CloudSat.jpg
CloudSat and CALIPSO ("Cloud-Aerosol Lidar and Infrared Pathfinder Satellite Observations") thunders skyward after launch at approximately 6:02 a.m. EDT atop a Boeing Delta II rocket. The two satellites will eventually circle approximately 438 miles above Earth in a sun-synchronous polar orbit, which means they will always cross the equator at the same local time. Their technologies will enable scientists to study how clouds and aerosols form, evolve and interact. CloudSat is managed by NASA's Jet Propulsion Laboratory, in Pasadena, Calif. JPL developed the radar instrument with hardware contributions from the Canadian Space Agency. CALIPSO is collaboration between NASA and France's Centre National d'Etudes Spatiales (CNES). Langley Research Center, in Hampton, Va., is leading the CALIPSO mission and providing overall project management, systems engineering, and payload mission operations.