Clostridium pasteurianum

Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Clostridium pasteurianum
Systematik
Abteilung:Firmicutes
Klasse:Clostridia
Ordnung:Clostridiales
Familie:Clostridiaceae
Gattung:Clostridium
Art:Clostridium pasteurianum
Wissenschaftlicher Name
Clostridium pasteurianum
Winogradsky 1895 emend. Holdeman et al. 1977[1]

Clostridium pasteurianum (früher Clostridium pastorianum) ist ein anaerobes Stäbchenbakterium, das zur Stickstofffixierung befähigt ist, ohne dabei eine Symbiose einzugehen. Es zählt wahrscheinlich zu den wichtigsten anaeroben Stickstofffixierer im Boden.[2] Es wurde 1890 von dem russischen Mikrobiologen Sergei Nikolajewitsch Winogradski entdeckt.[3] Es handelt sich um einen thermoduren, saccharolytischen Mikroorganismus, der bei Apfelsaft zum Verderb führen kann.[4]

Biotechnische Bedeutung

Clostridium pasteurianum ist in der Lage, Glycerol zu fermentieren.[5] Das dabei entstehende Produkt ist n-Butanol, zusätzlich entstehen auch 1,3-Propandiol, Ethanol und Essigsäure.[6] Im Weiteren kann C. pasteurianum zur Wasserstoffherstellung eingesetzt werden.[7]

Aufgrund der Stickstofffixierung könnte Clostridium pasteurianum auch zur Düngung von z. B. Weizen genutzt werden.[8]

Einzelnachweise

  1. Clostridium pasteurianum. doi:10.1601/nm.3988.
  2. Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker: Brock – Mikrobiologie. 11. aktualisierte Auflage. Pearson Studium, München 2009, ISBN 978-3-8273-7358-8.
  3. Martin Dworkin, David Gutnick: Sergei Winogradsky: a founder of modern microbiology and the first microbial ecologist. In: FEMS Microbiology Reviews. Band 36, Nr. 2, 2012, ISSN 0168-6445, S. 364–379, doi:10.1111/j.1574-6976.2011.00299.x.
  4. Guoping Feng, John J. Churey, Randy W. Worobo: Thermoaciduric Clostridium pasteurianum Spoilage of Shelf-Stable Apple Juice. In: Journal of Food Protection. Band 73, Nr. 10, S. 1886–1890, doi:10.4315/0362-028X-73.10.1886.
  5. Alok Malaviya, Yu-Sin Jang, Sang Yup Lee: Continuous butanol production with reduced byproducts formation from glycerol by a hyper producing mutant of Clostridium pasteurianum. In: Applied Microbiology and Biotechnology. Band 93, Nr. 4, 2012, ISSN 1432-0614, S. 1485–1494, doi:10.1007/s00253-011-3629-0.
  6. Ying Du, Boelo Schuur, Sascha R.A. Kersten, Derk W.F. Brilman: Opportunities for switchable solvents for lipid extraction from wet algal biomass: An energy evaluation. In: Algal Research. Band 11, September 2015, ISSN 2211-9264, S. 271–283, doi:10.1016/j.algal.2015.07.004 (asm.org [abgerufen am 10. Mai 2019]).
  7. H Biebl: Fermentation of glycerol by Clostridium pasteurianum -- batch and continuous culture studies. In: Journal of Industrial Microbiology and Biotechnology. Band 27, Nr. 1, 1. Juli 2001, ISSN 1367-5435, S. 18–26, doi:10.1038/sj.jim.7000155.
  8. Christon J. Hurst: Microbes: The Foundation Stone of the Biosphere