Clostridium butyricum
Clostridium butyricum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Clostridium butyricum | ||||||||||||
Prazmowski 1880[1] |
Clostridium butyricum ist ein grampositives, sporenbildendes Stäbchenbakterium, das ausschließlich anaerob wächst.
Merkmale
Clostridium butyricum bildet im Pepton-Hefe-Glucose Agar (PYG-Agar) gerade Stäbchen mit abgerundeten Enden. Sie sind beweglich durch eine peritriche Begeißelung. Die Zellen haben eine Größe von 0,5–1,7 × 2,4–7,6 μm. Sie treten einzeln, paarweise oder in kurzen Ketten und gelegentlich als lange Fäden auf.[2]
Ökologie und mögliche Nutzung
Es kommt im Darm von Mensch und Tier vor. Zudem ist es in der Umwelt weit verbreitet und kommt im Boden, auf Gemüse, in Sauermilch und Käse vor.[3] Es zählt zu den saccharolytischen Clostridien und bildet bei der Gärung große Mengen Gas in Form von Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff neben Acetat und Buttersäure (Buttersäuregärung).[4] Als Nährstoffe können z. B. Glucose, Dextrin oder Stärke genutzt werden. Aufgrund seiner effektiven Buttersäurebildung sowie der Bildung von 1,3-Propandiol aus Glycerin ist es biotechnologisch von Interesse.[5]
Medizin
Es existiert eine Zulassung als Novel Food für den Stamm CBM 588, der frei von Toxingenen und Virulenzfaktoren ist.[6] Der Stamm MIYAIRI wird als Probiotikum zur Vorsorge gegen Antibiotika-assoziierte Diarrhoe eingesetzt.[7] Jedoch existieren auch Stämme, die Neurotoxine produzieren und das Krankheitsbild des Säuglingsbotulismus verursachen können.[8]
Einzelnachweise
- ↑ Nomenclature Abstract for Clostridium butyricum Prazmowski 1880 (Approved Lists 1980). In: The NamesforLife Abstracts. doi:10.1601/nm.3879.
- ↑ Paul Vos, George Garrity, Dorothy Jones, Noel R. Krieg, Wolfgang Ludwig, Fred A. Rainey, Karl-Heinz Schleifer, William B. Whitman: Bergey's Manual of Systematic Bacteriology: Volume 3: The Firmicutes. Springer, 2009, ISBN 978-0-387-95041-9.
- ↑ N. Cassir, S. Benamar, B. La Scola: Clostridium butyricum : from beneficial to a new emerging pathogen. In: Clinical Microbiology and Infection. Band 22, Nr. 1, S. 37–45, doi:10.1016/j.cmi.2015.10.014.
- ↑ Johannes Krämer: Lebensmittel-Mikrobiologie, 2007, ISBN 978-3-8252-1421-0.
- ↑ Daria Szymanowska-Powałowska, Dorota Orczyk, Katarzyna Leja: Biotechnological potential of Clostridium butyricum bacteria. In: Brazilian Journal of Microbiology. Band 45, Nr. 3, 2014, ISSN 1517-8382, S. 892–901, doi:10.1590/S1517-83822014000300019, PMID 25477923.
- ↑ Durchführungsbeschluss der Kommission vom 11. Dezember 2014 zur Genehmigung des In-verkehrbringens von Clostridium butyricum (CBM 588) als neuartige Lebensmittelzutat im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates (2014/907/EU).
- ↑ Hiromi Seki, Masaki Shiohara, Tadao Matsumura, Natsuki Myagawa, Namoru Tanaka, Atsushi Komiyama, Susumu Kurata: Prevention of antibiotic-associated diarrhea in children by Clostridium butyricum MIYAIRI. In: Pediatrics International. Band 45, Nr. 1, S. 86–90, doi:10.1046/j.1442-200X.2003.01671.x.
- ↑ L. Fenicia, L. Da Dalt, F. Anniballi, G. Franciosa, S. Zanconato, P. Aureli: A Case of Infant Botulism due to Neurotoxigenic Clostridium butyricum Type E Associated with Clostridium difficile Colitis. In: European Journal of Clinical Microbiology and Infectious Diseases. Band 21, Nr. 10, 2002, ISSN 0934-9723, S. 736–738, doi:10.1007/s10096-002-0816-z.