Clistopyga

Clistopyga

Clistopyga incitator

Systematik
Ordnung:Hautflügler (Hymenoptera)
Familie:Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie:Pimplinae
Tribus:Ephialtini
Sericopimpla-Gattungsgruppe
Gattung:Clistopyga
Wissenschaftlicher Name
Clistopyga
Gravenhorst, 1829

Clistopyga ist eine Schlupfwespengattung in der Unterfamilie Pimplinae. Das Taxon geht auf den Entomologen Carl Gravenhorst im Jahr 1829 zurück. Der Gattungsname setzt sich aus den altgriechischen und griechischen Begriffen κλειστό (clisto) für „geschlossen“ oder „schließbar“ und οὐρά (pyga) für „Hinterteil“ zusammen. Typusart ist Ichneumon incitatorFabricius, 1793.

Taxonomie

Ursprünglich wurde die Gattung der Tribus Polysphinctini zugeordnet.[1] Gauld (1991) verschob die Gattungen der Polysphinctini in die Tribus Ephialtini als Teil der Tromatobia-Gattungsgruppe.[2] Auf der Basis phylogenetischer Studien der Pimplinae wurden die Gattungen Clistopyga, Tromatobia und Zaglyptus zusammen mit weiteren von Gauld et al. (2002) in die Sericopimpla-Gattungsgruppe verschoben.[2] Analysen aus dem Jahr 2006 deuten darauf hin, dass Clistopyga am nächsten mit Zaglyptus verwandt ist und diese beiden Gattungen eine Schwestergruppe zur monophyletischen Polysphincta-Gattungsgruppe mit Tromatobia an deren Basis der Klade bilden.[2]

Merkmale

Die kleinen bis moderat großen schlanken Schlupfwespen haben Vorderflügellängen zwischen 3,2 und 11 mm.[2] Die weiblichen Schlupfwespen der Gattung Clistopyga lassen sich durch folgende Merkmalskombination von denen anderer Gattungen der Ephialtini unterscheiden:[2] Die Vorderflügel weisen keine Ader 3rs-m auf und haben somit kein geschlossenes Areolet (kleine Zelle).[2] Das hintere Tarsenglied 5 ist nicht verbreitert mit dem Arolium nicht deutlich über die Klauen hinausragend. Der Hinterhauptkiel ist immer vorhanden und gleichmäßig konvex oder selten schwach geneigt. Die Mandibeln haben einen dorsalen Zahn, der länger als der ventrale Zahn ist und nie nach oben gebogen ist. Der Kiel am Praepectus (epicnemial carina) ist vorhanden und gewöhnlich deutlich ausgeprägt. Das Propodeum ist glatt oder fein mikroskulptiert sowie moderat lang, nie mit auffälligen posterolateralen Schwellungen, mit den meisten Kielen reduziert, gewöhnlich mit einem lateralen Längskiel hinten. Die weiblichen Tarsalkrallen besitzen einen spitzen Basallappen. Die Subgenitalplatte ist groß und vorspringend, gleichmäßig sklerotisiert und leicht konvex. Der Legebohrer ist gleichmäßig oder im apikalen Bereich 0,3–0,5 abrupt nach oben gebogen (selten robust, gerade oder leicht nach unten gebogen). Die Spitze des Legebohrers hat höchstens kleine Zähne auf der dorsalen Oberfläche der ventralen Bohrerklappe.

Lebensweise

Die Schlupfwespen der Gattung Clistopyga sind gregäre Ektoparasitoide, die sich in Spinnen-Eikokons entwickeln.[1] Die weibliche Schlupfwespe sticht mit ihrem Legebohrer ein Ei oder mehrere Eier in das Wirts-Eikokon. Die Schlupfwespenlarven ernähren sich von der Wirtsbrut.

Systematik

Die Gattung Clistopyga ist fast weltweit verbreitet mit der australischen Region als große Ausnahme. Sie umfasst mehr als 60 beschriebene Arten, davon etwa 40 in der Neotropis.

  • Clistopyga aenigmaticaBordera et al., 2014 – Neotropis (Mexiko)
  • Clistopyga africanaBenoit, 1956 – Südafrika
  • Clistopyga albovittataBordera, Palacio & Martínez, 2019 – Neotropis
  • Clistopyga alutariaTownes, 1960 – östliche Nearktis
  • Clistopyga amazonicaBordera & Sääksjärvi, 2016 – Neotropis (Brasilien)
  • Clistopyga arcticaKusigemati, 1985 – Japan
  • Clistopyga arizonicaBordera & Gonzalez-Moreno, 2014 – Arizona
  • Clistopyga atrataCushman, 1921 – westliche Nearktis
  • Clistopyga californicaKhalaim & Hernandez, 2008 – Nearktis, Mexiko
  • Clistopyga calixtoiGauld, 1991 – Neotropis (Mittelamerika)
  • Clistopyga canadensisProvancher, 1880 – Holarktis
  • Clistopyga carambaCastillo & Sääksjärvi, 2015 – Neotropis
  • Clistopyga carinataPalacio, Bordera & Díaz, 2019 – Neotropis
  • Clistopyga carvajaliGauld, Ugalde & Hanson, 1998 – Neotropis (Costa Rica)
  • Clistopyga catarinaBordera & Palacio, 2019 – Neotropis
  • Clistopyga chaconiGauld, 1991 – Neotropis (Costa Rica)
  • Clistopyga cinnamopteraBordera & Sääksjärvi, 2016 – Neotropis
  • Clistopyga crassicaudataPalacio, Bordera, Sääksjärvi & Díaz, 2018 – Neotropis
  • Clistopyga cuscoensisBordera, Castillo & Sääksjärvi, 2016 – Neotropis
  • Clistopyga declinataPalacio, Bordera & Díaz, 2019 – Neotropis
  • Clistopyga diaziPorter, 1979 – Neotropis
  • Clistopyga eldaeGauld, 1991 – Neotropis (Costa Rica)
  • Clistopyga empheraKusigemati, 1985 – Japan
  • Clistopyga fernandeziGauld, 1991 – Neotropis (Costa Rica)
  • Clistopyga hayesianaBordera & Sääksjärvi, 2016 – Neotropis (Brasilien)
  • Clistopyga henryiGauld, 1991 – Neotropis (Mittelamerika)
  • Clistopyga incitator (Fabricius, 1793) – Paläarktis (Europa, Korea), Afrotropis[2]
  • Clistopyga isayaePalacio, Bordera & Sääksjärvi & Díaz, 2018 – Neotropis
  • Clistopyga jakobiiGraf, 1985 – Neotropis (Brasilien)
  • Clistopyga julianaBordera & Gonzalez-Moreno, 2014 – Mexiko
  • Clistopyga kalimaPalacio, Bordera, Sääksjärvi & Díaz, 2018 – Neotropis
  • Clistopyga kenyensisVarga, 2021 – Afrotropis (Kenia)
  • Clistopyga laevisKasparyan, 1981 – Westpaläarktis
  • Clistopyga lapacensisBordera, Palacio & Martínez, 2019 – Neotropis (Bolivien)
  • Clistopyga latrifrontalis (Uchida, 1941) – Japan
  • Clistopyga longifemoralisVarga & Reshchikov, 2015 – Orientalis (Thailand)
  • Clistopyga lopezrichinii (Blanchard, 1941) – Neotropis (Argentinien)
  • Clistopyga maculifronsCushman, 1922 – östliche Nearktis
  • Clistopyga manniCushman, 1922 – westliche Nearktis, Mexiko
  • Clistopyga marcapatensisBordera & Palacio, 2019 – Neotropis (Peru)
  • Clistopyga mayaBordera et al., 2014 – Mexiko
  • Clistopyga melanopteraCastillo, Sääksjärvi & Bordera, 2016 – Neotropis (Brasilien)
  • Clistopyga misionensisBordera & Sääksjärvi, 2016 – Neotropis (Argentinien)
  • Clistopyga mocaguaePalacio & Bordera, 2016 – Neotropis (Kolumbien)
  • Clistopyga moraviaeGauld, Ugalde & Hanson, 1998 – Neotropis (Costa Rica)
  • Clistopyga nigrifronsCushman, 1921 – westliche Nearktis, Mexiko
  • Clistopyga nigriventrisPalacio, Bordera, Sääksjärvi & Díaz, 2018 – Neotropis (Kolumbien)
  • Clistopyga oaxacanaBordera et al., 2014 – Mexiko
  • Clistopyga orellanaeBordera & Sääksjärvi, 2016 – Neotropis (Ecuador)
  • Clistopyga pancheiPalacio, Bordera, Sääksjärvi & Díaz, 2018 – Neotropis (Kolumbien)
  • Clistopyga politaBordera & Palacio, 2019 – Neotropis (Ecuador)
  • Clistopyga porteriBordera & Sääksjärvi, 2016 – Neotropis (Brasilien)
  • Clistopyga recurva (Say, 1835) – Nearktis, Mexiko
  • Clistopyga rondoniaeBordera & Sääksjärvi, 2016 – Neotropis (Brasilien)
  • Clistopyga rufatorHolmgren, 1856 – Westpaläarktis (Europa)
  • Clistopyga rugulosaKusigemati, 1985 – Japan
  • Clistopyga sauberiBrauns, 1898 – Westpaläarktis (Europa)
  • Clistopyga speculataBordera, Palacio & Martínez, 2019 – Neotropis (Chile)
  • Clistopyga splendidaPalacio, Bordera, Sääksjärvi & Díaz, 2018 – Neotropis (Kolumbien)
  • Clistopyga stanfordiGauld, 1991 – Neotropis (Costa Rica)
  • Clistopyga sziladyiKiss, 1959 – Westpaläarktis (Ukraine)
  • Clistopyga taironaePalacio, Bordera, Sääksjärvi & Díaz, 2018 – Neotropis (Kolumbien)
  • Clistopyga teresitaePalacio, Bordera & Díaz, 2019 – Neotropis (Kolumbien)
  • Clistopyga yabuquensisGonzález-Moreno, Bordera & Sääksjärvi, 2016 – Neotropis (Mexiko)

Bilder

Einzelnachweise

  1. a b Genus Clistopyga. In: bugguide.net. Iowa State University, Department of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 7. Februar 2025 (englisch).
  2. a b c d e f g Santiago Bordera, Alejandra González-Moreno, Andrey I. Khalaim, Ilari E. Sääksjärvi: Revision of North American species of Clystopyga (Hymenoptera: Ichneumonidae: Pimplinae). In: Can. Entomol. Vol. 00. Entomological Society of Canada, 2014, S. 1–60, abgerufen am 7. Februar 2025 (englisch).
Commons: Clistopyga – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

C. cuscoensis.png
Autor/Urheber: Santiago BORDERA, Ilari Eerikki SÄÄKSJÄRVI, Carol CASTILLO, Edgard PALACIO, Alejandra GONZÁLEZ-MORENO, Lizenz: CC BY 3.0
Clistopyga cuscoensis
C. amazonica.png
Autor/Urheber: Santiago BORDERA, Ilari Eerikki SÄÄKSJÄRVI, Carol CASTILLO, Edgard PALACIO, Alejandra GONZÁLEZ-MORENO, Lizenz: CC BY 3.0
Clistopyga amazonica
C. cinnamoptera.png
Autor/Urheber: Santiago BORDERA, Ilari Eerikki SÄÄKSJÄRVI, Carol CASTILLO, Edgard PALACIO, Alejandra GONZÁLEZ-MORENO, Lizenz: CC BY 3.0
Clistopyga cinnamoptera
C chaconi.png
Autor/Urheber: Santiago BORDERA, Ilari Eerikki SÄÄKSJÄRVI, Carol CASTILLO, Edgard PALACIO, Alejandra GONZÁLEZ-MORENO, Lizenz: CC BY 3.0
Clistopyga chaconi
Pimplinae. Clistopyga incitator (36647710856).jpg
Autor/Urheber: gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K, Lizenz: CC BY 2.0
Cradley, Malvern, Worcs. U.K. SO729470
C. caramba.png
Autor/Urheber: Santiago BORDERA, Ilari Eerikki SÄÄKSJÄRVI, Carol CASTILLO, Edgard PALACIO, Alejandra GONZÁLEZ-MORENO, Lizenz: CC BY 3.0
Clistopyga caramba