Clipper Eris

Clipper Eris p1
Schiffsdaten
FlaggeNorwegen Norwegen
SchiffstypFlüssiggastanker
KlasseClipper-Eos-Klasse
RufzeichenLAFN8
HeimathafenStavanger
EignerClipper Shipping
ReedereiSolvang
BauwerftHyundai Mipo Dockyard, Ulsan, Südkorea
Baunummer8261
Kiellegung1. April 2019
Stapellauf29. Mai 2019
Übernahme18. September 2019
Schiffsmaße und Besatzung
Länge159,86 m (Lüa)
155,75 m (Lpp)
Breite25,60 m
Seitenhöhe12,39 m
Tiefgang (max.)9,0 m
Vermessung18.898 BRZ / 5.738 NRZ
Maschinenanlage
Maschine1 × Schiffsdieselmotor Hyundai‐B&W 6S50ME‐C8.5
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat7.100 kW (9.653 PS)
Höchst­geschwindigkeit18,2 kn (34 km/h)
Energie­versorgung3 × Hyundai Himsen 8H21/32
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat4.800 kW (6.526 PS)
Propeller1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit18.056 tdw
Tankkapazität21.289 m³
Sonstiges
KlassifizierungenDNV
Registrier­nummernIMO-Nr. 9834727

Die Clipper Eris ist ein Flüssiggastanker und das erste Frachtschiff, das mit einem System zur CO2-Abscheidung ausgestattet wurde.[1]

Die Clipper Eris ist eines von vier Tankschiffen der Clipper-Eos-Klasse. Es lief 2019 bei Hyundai Mipo Dockyard in Ulsan in Südkorea vom Stapel und wurde am 18. September 2019 an Clipper Shipping abgeliefert. Seither transportiert es hauptsächlich Flüssiggas zwischen Barbours Cut, einem Hafens Houstons, und der Bucht von Ciwandan im Westen Javas.[2]

Am 16. Januar 2025 meldete die Reederei Solvang, die die Clipper Eris betreibt, dass das Schiff Anfang 2024 in Singapur bei der Seatrium-Werft mit einem Abgasreinigungssystem, das das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid aus dem Abgas entfernt, ausgerüstet wurde.[3] Das abgetrennte Kohlenstoffdioxid wird verflüssigt und in Tanks an Bord gelagert, um später in geologischen Schichten gespeichert oder für industrielle Zwecke weiterverwendet zu werden. Das System, das sich noch in der Testphase befindet, wurde vom norwegischen Staat gefördert.[1]

Die Clipper Eris nutzt Schweröl als Treibstoff. Laut Energy Efficiency Design Index stößt das Schiff pro Seemeile und Tonne Schiffsmasse 10,7 kg Kohlenstoffdioxid aus. Mit dem neuen System sollen bis zu 70 % der Treibhausgase aus dem Abgas entfernt werden. Edvin Endresen, der CEO der Solvang-Reederei, hält diese Methode für die vielversprechendste, um die Dekarbonisierung der Schifffahrt zu realisieren.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c For the first time, a Norwegian ship captures and stores its CO2 bei noticiasambientales.com
  2. Clipper Eris bei vesselfinder.com
  3. Seatrium claims world’s 1st full-scale CCS retrofit bei offshore-energy.biz

Auf dieser Seite verwendete Medien