Climax-Lokomotive
Die Climax-Lokomotive ist eine Unterbauart einer Getriebelokomotive, bei welcher zwei Dampfzylinder auf einen mittig unter der Lokomotive verlaufenden Antriebswellenstrang arbeiten, der die Radsätze in den Drehgestellen mit Außenrahmen über Kegelschraubgetriebe antreibt. Die Bezeichnung leitet sich vom im Bundesstaat Pennsylvania ansässigen Hersteller Climax Manufacturing Company ab.
Geschichte und Technik
Die Erfindung der Climax-Lokomotive wird Charles D. Scott zugeschrieben, der zwischen 1875 und 1878 eine Waldbahn bei Spartansburg in Pennsylvania betrieb. Der Holzfäller von beachtlichem mechanischen Einfallsreichtum entschied sich, seine von ihm verwendete selbstgebaute Dampflokomotive auf den Markt zu bringen, und brachte die Zeichnungen zur nahe gelegenen Climax Manufacturing Company in Corry. Die ersten vier Climax-Lokomotiven wurden im Jahr 1888 gebaut und geliefert. Das Patent der Konstruktion wurde im selben Jahr im Februar eingereicht und im Dezember erteilt. Scott ließ die Erfindung nicht selbst patentieren, da er nur eine geringe Schulbildung hatte, sondern überließ die Zeichnungen seinem Schwager George D. Gilbert, der Bauingenieur war und bei Climax arbeitete. Gilbert ließ die Erfindung auf seinen Namen patentieren, ohne Scott zu erwähnen.[1]
R. S. Battles von der Climax Manufacturing Company reichte weitere Patente zur Verbesserungen der Konstruktion ein, wobei Scott erneut ignoriert wurde. Scott reichte Klage gegen Gilbert und Battles ein und beantragte ein Patent in seinem eigenen Namen, das ihm nach einem langwierigen Rechtsstreit am 20. Dezember 1892 erteilt wurde. Doch die Klage ließ Scott mittellos zurück, weil er kaum einen Nutzen aus der Erfindung ziehen konnte.[1]
Die Bauart trägt den Namen Climax nach dem Herstellerwerk, so dass Scott als ihr Erfinder praktisch in Vergessenheit geraten ist. Einige Publikationen bezeichnen George D. Gilbert als Erfinder der Bauart, weil das erste Patent auf seinen Namen ausgestellt wurde.[1]
Die Climax-Lokomotive wurde fast ausschließlich von der Climax Manufacturing Company gebaut, die später in Climax Locomotive Works umbenannt wurde. Darüber hinaus wurde in Seattle im Bundesstaat Washington eine Agentur mit einer Servicewerkstatt gegründet, um Lokomotiven für Kunden an der Westküste zu verkaufen und zu warten.
Nachdem die Climax Manufacturing Company aufgrund der Patente von Battles nicht mehr auf das Patent von Gilbert angewiesen war, verließ dieser die Firma und übertrug sein Patent an die Dunkirk Engineering Company im Bundesstaat New York. Diese Gesellschaft baute ab den späten 1889er oder frühen 1890er Jahren etwa 50 Lokomotiven, die als Bauart Gilbert bezeichnet wurden.[2][3] Weitere Lokomotiven wurden von A & G Price in Neuseeland gebaut.[4]
In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre war die Nachfrage nach neuen Waldbahnlokomotiven auf einen kleinen Teil gegenüber der der früheren Jahre zurückgegangen. Zu dieser Zeit waren die Besitzer der Climax Locomotive Works in die Jahre gekommen, was sie bewog, das Werk im September 1928 an die General Parts Corporation zu verkaufen. Diese Firma hatte sich auf den Ankauf von ehemaligen Kraftfahrzeugherstellern spezialisiert, für deren Kunden ein Ersatzteildienst angeboten wurde. Dies war auch der Grund für die Übernahme des Climax-Geschäfts. Der neue Besitzer hatte nicht die Absicht, weiter Lokomotiven zu bauen, womit die Produktion nach 40 Jahren endete.[5]
Von 1888 bis 1928 wurden zwischen 1030 und 1060 Lokomotiven gebaut.[6]
Patent von George D.Gilbert
Das von George D. Gilbert 1888 eingereichte Patent[7] beschreibt den Antrieb einer Waldbahnlokomotive. Die Zeichnung im Patent zeigt einen Flachwagen mit darauf aufgebautem stehenden Dampfkessel, stehender Zweizylinder-Dampfmaschine, Wasserbehälter und Brennmaterialbehälter. Die Erfindung betraf das Fahrwerk der Feldbahnlokomotive mit zweiachsigen Drehgestellen, bei dem die Antriebswelle mittig oberhalb der Radsätze angeordnet war. Der Antriebswellenstrang bestand aus fest im Rahmen gelagerten Teilen, die über Kreuzgelenkwellen mit den in den Drehgestellen gelagerten Teilen verbunden waren. Die Dampfmaschine arbeitete auf ein Schaltgetriebe mit zwei Gängen, welches die Kraft auf die Antriebswelle übertrug. Das Patent beschränkte sich explizit nicht auf vierachsige Fahrzeuge, sondern erwähnte die mögliche Erweiterung des Antriebsstranges auf weitere Drehgestelle.
Das im Patent beschriebene Differentialgetriebe zur Übertragung der Kraft vom Antriebswellenstrang auf die Räder wurde nur bei den allerersten Climax-Lokomotiven ausgeführt. Ähnlich wie bei einem Automobil wurde die Kraft auf die beiden Räder einer Achse getrennt übertragen, wobei jeweils ein Rad fest mit der Radsatzwelle verbunden war und das andere Rad sich lose auf einer die Radsatzwelle umfassenden Hülse drehen konnte. Die Idee der Differentialgetriebe war es, den Widerstand in engen Kurven zu reduzieren, indem ein Rad im Leerlauf oder mit weniger Umdrehungen drehen konnte als das am anderen Ende der Achse sitzende. Die Ausführung bewährte sich nicht, weil beim Fahren an der Adhäsionsgrenze gegenüber Lokomotiven mit starren Radsätzen weniger Zugkraft ausgeübt werden konnte.[8]
Patente von Rush S. Battles
Das Patent[9] von Rush S. Battles 1890 basiert auf der von Gilbert eingereichten Erfindung, lässt aber im Gegensatz zu dieser die Differentialgetriebe weg. Die normal ausgeführten Radsätze werden über ein einfaches offenes Kegelschraubgetriebe pro Radsatz angetrieben. Weiter wird der Antriebsstrang in den Drehgestellen über ein als Kreuzlager bezeichnetes Bauteil direkt auf den Achsen gelagert. Das Kreuzlager besteht aus zwei rechtwinklig zueinander in einem Gehäuse angeordneten Lagern, von denen eines die Radsatzwelle umfasst und das andere den längs verlaufenden Antriebsstrang.
Ein ebenfalls im Jahre 1890 ausgestelltes Patent[10] von Battles übertrug das oben beschriebene Konzept auf eine zweiachsige Feldbahnlokomotive.
1891 reichte Battles ein drittes Patent[11] ein, indem eine Climax-Lokomotive vorgestellt wurde, bei der die Antriebswelle von zwei liegenden Zylindern angetrieben wurde. Die Lokomotive entspricht der frühen Ausführung der B-Klasse.
Patente von Charles D. Scott
Ende des Jahres 1892 erhielt Scott nach dem Rechtsstreit endlich das Patent seiner erfolgreichen Erfindung, der Climax-Lokomotive. Die Anordnung von Dampfmaschine, Kessel und Zweiganggetriebe entsprach dem Patent von Gilbert,[7] während der Antrieb ohne Differentialgetriebe gemäß dem Patent von Battles beschrieben wurde.[9] Dieses Patent entspricht der häufigsten Bauform der Lokomotiven der A-Klasse.
1893 schlug Scott eine Getriebelokomotive vor, bei der ähnlich einer Stütztenderlokomotive der Rahmen unter dem Kessel gelenkig mit dem Rahmen des Tenders verbunden war. Das Fahrwerk unter dem Kessel war mit diesem fest verbunden und wurde gewöhnlich über seitliche Zylinder und Kuppelstangen angetrieben. Unter den Wasser- und Kohlevorräten befand sich ein Drehgestell, das wie bei den Climax-Lokomotiven über eine mittig verlaufende Welle angetrieben wurde, welche die Kraft über ein Kegelschraubgetriebe von der vordersten Achse der Lokomotive abnahm. Erstmals wurden bei diesem Patent geschlossene Achsgetriebe vorgeschlagen, deren Gehäuse einerseits das Getriebe vor Schmutz schützen und andererseits den Schmierstoffvorrat enthalten.[12] Es ist keine ausgeführte Lokomotive dieser Bauart bekannt.
Getriebelokomotive mit Stütztender nach Charles D. Scott
Climax-Lokomotive im Vergleich zu anderen Bauarten
Im Gegensatz zu normalen Lokomotiven mit seitlichen Kuppelstangen hatten fast alle Getriebelokomotiven den Vorteil, dass das Drehmoment der Dampfmaschine durch die Untersetzung gleichmäßiger auf den Gleisrost mit den beiden Schienen übertragen wurde. Im Gegensatz zu den Shay-Lokomotiven war der Fahrzeugaufbau um die Längsachse symmetrisch bei den Climax-Lokomotiven, so dass der Schwerpunkt ungefähr in der Mitte der Gleisachse zu liegen kam. Dadurch konnte der Kessel auch etwas größer ausgeführt werden, wodurch leistungsfähigere schwerere Ausführungen möglich waren.[13]
Ein weiterer Vorteil gegenüber den Shay-Lokomotiven waren die vollständig gefederten Drehgestelle. Die Shay-Lokomotiven hatten auf der Seite, wo der Antriebsstrang verlief, keine Federn, so dass sich bei Verwindungen im Gleis Zugkraftverluste einstellten oder die Lokomotiven sogar entgleisten. Dies machte vor allem bei kleineren Forstbetrieben die Climax-Lokomotive gegenüber der Shay-Lokomotive überlegen, weil sie auch auf sehr schlechten Gleisen fahren konnte.[14]
Der schwerere Antriebsstrang der größeren Lokomotiven der C-Klasse konnte anfänglich nur schlecht ausgewuchtet werden, so dass Vibrationen an der Kurbelwelle auftraten. Das Schütteln wurde aufgrund der gefederten Drehgestelle nicht auf die Schienen übertragen, erwies sich daher vor allem für das Fahrpersonal unangenehm, führte aber nicht zu Schäden an Lokomotivteilen. Verbesserungen am Ende der Produktionszeit eliminierten diese Schwingungen. Die kleineren Bauarten waren von dem Problem nicht betroffen, da die Teile des Antriebsstranges leichter waren.[14]
Verglichen mit der Bauart Heisler hatten sowohl die Climax- wie auch die Shay-Lokomotiven viele Getriebe, die zumindest bei den älteren Ausführungen ungeschützt der Witterung ausgesetzt waren.
Klassen
Bei den Climax-Lokomotiven werden die folgenden als Klassen bezeichnete Unterbauarten unterschieden:
A-Klasse
Die Lokomotiven der A-Klasse hatten eine stehende Dampfmaschine mit zwei Zylindern, die in der Mitte des Fahrzeuges aufgestellt war. Das Erscheinungsbild der Lokomotive glich einem Flachwagen mit hölzernen Wagenkasten ähnlich einem gedeckten Güterwagen. Sie dienten dazu das Fahrpersonal und den Treibstoff vor Witterungseinflüssen zu schützen – abhängig von der Ausführung waren kleinere oder größere Teile der Lokomotive überdacht. Der Dampfkessel stand in der vorderen Hälfte der Lokomotive vor der Dampfmaschine.
Die Dampfmaschine arbeitete auf ein Schaltgetriebe mit zwei Gängen, welches die Kraft auf die Antriebswelle übertrug. Die A-Klasse war zusammen mit einigen frühen Ausführungen der B-Klasse in dieser Hinsicht einzigartig, weil schaltbare Getriebe weder bei später gebauten Climax-Lokomotiven noch bei Shay- oder Heisler-Lokomotiven verwendet wurden. Die allerersten Lokomotiven der A-Klasse wiesen überdies noch ein Differentialgetriebe auf, welches das linke und das rechte Rad einer Achse getrennt antrieb. Diese Ausführung sollte die Kurvengängigkeit verbesser, wurde aber wegen Zugkrafteinbußen gegenüber starren Radsätzen schnell verlassen.[8]
Die ersten vier Lokomotiven wurden ohne Drehgestelle und ohne Schaltgetriebe als zweiachsige Fahrzeuge ausgeführt.[15]
In kleineren Lokomotiven kam ein stehender Dampfkessel zum Einsatz, in größeren Modellen wurde ein sogenannter T-Kessel verbaut, der einem auf der Seite liegenden Großbuchstaben T glich. Der Langkessel hatte einen ziemlich kleinen Durchmesser und bildete mit der Rauchkammer den langen Schenkel des T, der sich bis zum vorderen Ende des Lokomotivrahmens reichte. Der Querbalken des T wurde durch den Stehkessel gebildet, der sich ungefähr in der Mitte der Lok befand, wobei der untere Teil durch den Wagenboden hindurch reichte. Auf dem Langkessel war zwischen Schornstein und Stehkessel ein Sanddom angebracht.[16]
Climax-Lokomotiven der A-Klasse waren kleine Lokomotiven, die in der Regel nicht über 17 Tonnen wogen.
B-Klasse
Die Climax-Lokomotiven der B-Klasse hatten eher das gewohnte Erscheinungsbild einer Dampflokomotive. Die Zylinder konnten länger und größer als bei der A-Klasse gebaut werden, weil sie auf beiden Seiten längs des Kessels angeordnet waren – bei wenigen frühen Lokomotiven horizontal, bei den meisten 30° bis 45° nach oben geneigt. Die beiden Zylinder trieben eine querliegende Blindwelle an, die über ein Winkelgetriebe auf die längsverlaufende Antriebswelle in der Mitte des Fahrzeuges arbeitete.[15]
Climax-Lokomotiven der B-Klasse wogen zwischen 17 und 60 Tonnen.
C-Klasse
Die Climax-Lokomotiven der C-Klasse hatten drei Drehgestelle. Das dritte Drehgestell befand sich unter einem Wassertender, der gelenkig mit der Lokomotive verbunden war. Dies ermöglichte der Lokomotive, längere Zeit unterwegs zu sein ohne Wasserfassen zu müssen. Alle Lokomotiven der C-Klasse hatten geneigte Zylinder.
Die Lokomotiven wogen zwischen 50 und 100 Tonnen.
Erhaltene Lokomotiven
Es sind 23 Climax-Lokomotiven erhalten, der Zustand reicht vom im Wald liegenden Wrack über Ausstellungsstücke in Museen bis zur betriebsfähig hergerichteten Lokomotive. In Nordamerika sind 17 Lokomotiven erhalten, vier in Neuseeland und zwei in Australien. Sechs Lokomotiven sind betriebsfähig.
Land | Ort | Bahn | Fabriknummer | Baujahr | Ausrangiert | Klasse | Gewicht | Zustand | Foto | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vereinigte Staaten | Cleveland, Texas | The Retreat At Artesian Lakes | unbekannt | 1894 | 1965[17] | B | 25 ton | nicht restauriert | [18] | |
Vereinigte Staaten | Eagle River, Alaska | Privatbesitz | 313 | 1902 | 1910 | A | 15 ton | nicht restauriert | [19] | |
Vereinigte Staaten | Nome, Alaska | Tanana Valley Railroad | 399 | 1903 | 1926 umgebaut auf Dieselbetrieb | A | 15 ton | zerlegt | [20][21] | |
Neuseeland | Tokomaru, Horowhenua | Tokomaru Steam Museum | 522 | 1904 | 1954 | B | 30 ton | Ausstellungsstück | [22] | |
Vereinigte Staaten | Cabin Creek, Washington | Privatbesitz | 804 | 1907 | 1944 umgebaut auf Dieselbetrieb | A | 20 ton | betriebsfähige Lokomotive mit Benzinmotor und Dampfkessel-Attrappe | [23] | |
Vereinigte Staaten | Marble Creek, Idaho | im Wald[24][25] | 916 | 1909 | 1930 | B | 48 ton | Wrack | [25] | |
Vereinigte Staaten | Fairplex, Kalifornien | RailGiants Train Museum | 932 | 1909 | 1955 | C | 75 ton | Ausstellungsstück | [26] | |
Kanada | Duncan (British Columbia) | BC Forest Discovery Centre | 1057 | 1910 | 1930 | B | 23 ton | Ausstellungsstück | [27] | |
Vereinigte Staaten | Durbin, West Virginia | Durbin Greenbrier Valley Railroad | 1059 | 1910 | 1961 | B | 55 ton | betriebsfähig | [28] | |
Neuseeland | nähe Greymouth | Shantytown Heritage Park | 1203 | 1912 | 1968 | B | 20 ton | betriebsfähig seit 1980, seit 2002 hinterstellt[29] | [30] | |
Vereinigte Staaten | Strasburg (Pennsylvania) | Railroad Museum of Pennsylvania | 1237 | 1913 | 1956 | B | 40 ton | Ausstellungsstück | [31] | |
Neuseeland | Te Awamutu, Waikato | Lions Club of Te Awamutu | 1317 | 1914 | 1956 | B | 30 ton | Ausstellungsstück | [32] | |
Vereinigte Staaten | Pisgah Forest, North Carolina | Cradle of Forestry | 1323 | 1914 | 1956 | B | 40 ton | Ausstellungsstück | [33] | |
Kanada | Duncan (British Columbia) | BC Forest Discovery Centre | 1359 | 1915 | 1968 | B | 50 ton | betriebsfähig hinterstellt | [34] | |
Vereinigte Staaten | Cass, West Virginia | Cass Scenic Railroad State Park | 1551 | 1919 | 1960 | C | 70 ton | betriebsfähig[35] | [36] | |
Vereinigte Staaten | Lincoln, New Hampshire | White Mountain Central Railroad | 1603 | 1921 | 1952 | B | 50 ton | betriebsfähig | [37] | |
Vereinigte Staaten | Willits, Kalifornien | Roots of Motive Power | 1621 | 1922 | 1956 | B | 60 ton | betriebsfähig hinterstellt | [38] | |
Neuseeland | Pukemiro, Waikato | Glen Afton Line Heritage Railway | 1650 | 1924 | 1969 | B | 25 ton | in Restauration zum betriebsfähigen Zustand (Status 2016) | [39] | |
Australien | Hobart, Tasmanien | Tasmanian Transport Museum | 1653 | 1923 | 1949 | B | 28 ton | Ausstellungsstück | [40] | |
Vereinigte Staaten | Corry, Pennsylvania | Corry Historical Museum | 1681 | 1927 | 1956 | B | 30 ton | Ausstellungsstück | [41] | |
Vereinigte Staaten | Felton, Kalifornien | Roaring Camp and Big Trees Narrow Gauge Railroad | 1692 | 1928 | 1958 | B | 50 ton | nicht restauriert[42] | [43] | |
Vereinigte Staaten | Elbe (Washington) | Mount Rainier Scenic Railroad | 1693 | 1928 | 1968 | C | 70 ton | betriebsfähig | [45] | |
Australien | Belgrave (Victoria) | Puffing Billy Railway | 1694 | 1928 | 1949 | B | 25 ton | betriebsfähig seit 1988 | [46] |
Umbauten
Einige Climax-Lokomotiven, im Besonderen solche der A-Klasse, wurden später zu Diesel- oder Benzin-Lokomotiven umgebaut. Einige sind in dieser Form erhalten geblieben. Beim Umbau blieben Rahmen und Antriebsstrang erhalten während Dampfkessel und Dampfmaschine dem neuen Motor weichen mussten.[47][23]
Gartenbahn-Lokomotive
Im Verkehrshaus der Schweiz ist eine Gartenlokomotive im Einsatz, die einer B-Climax nachgebildet wurde.
Film
- In der Zeichentrickserie Thomas, die kleine Lokomotive basiert der Charakter Ferdinand auf einer Climax-Lokomotive der C-Klasse.[48]
Weblinks
- Climax Geared Steam Locomotives. In: Geared Steam Locomotive Works. (englisch).
- Ed Vasser: Climax Locomotives. 1998 (englisch).
- 3D-Modell der 70 ton C-Klasse Climax-Lokomotive Cass Scenic Railroad No. 9. (PDF; Fabriknummer 1551).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Ed Vasser, Frankfort, Kentucky: History Of The Climax Locomotive. In: Climax Locomotives. Abgerufen am 2. März 2018 (englisch).
- ↑ Logging Railroad Era of Lumbering in Pennsylvania: Allegheny Valley logging railroads. Lycoming Printing Company, 1977 (google.co.za [abgerufen am 11. März 2018]).
- ↑ Trains. Kalmbach Publishing Company, 1965 (google.co.za [abgerufen am 11. März 2018]).
- ↑ A & G Price Ltd. Abgerufen am 15. März 2018.
- ↑ Ed Vasser: History Of The Climax Locomotive. End Of An Era. In: Climax Locomotives. Abgerufen am 10. März 2018 (englisch).
- ↑ Ed Vasser, Frankfort, Kentucky: History Of The Climax Locomotive. Climax Production. In: Climax Locomotives. Abgerufen am 10. März 2018 (englisch).
- ↑ a b Patent US393896: Proppeling gear for tram cars. Angemeldet am 10. Februar 1888, veröffentlicht am 4. Dezember 1888, Erfinder: George D.Gilbert.
- ↑ a b Ed Vasser: History Of The Climax Locomotive. Climax Development. In: Climax Locomotives. Abgerufen am 11. März 2018 (englisch).
- ↑ a b Patent US421894: Tramway Locomotive. Veröffentlicht am 25. Februar 1890, Erfinder: Rush S.Battles.
- ↑ Patent US423720: Tramway Locomotive. Veröffentlicht am 18. März 1890, Erfinder: Rush S.Battles.
- ↑ Patent US455154: Locomotive (Horizontal Cylinder). Veröffentlicht am 30. Juni 1891, Erfinder: Rush S.Battles.
- ↑ Patent US504541: Tramway Locomotive. Veröffentlicht am 5. September 1893, Erfinder: Charles D. Scott.
- ↑ The Climax Geared Steam Locomotive. In: American-Rails.com. (american-rails.com [abgerufen am 4. März 2018]).
- ↑ a b Ed Vasser: History Of The Climax Locomotive. Historical Clarifications. In: Climax Locomotives. Abgerufen am 11. März 2018 (englisch).
- ↑ a b Climax Geared Steam Locomotives. Variations. In: Geared Steam Locomotive Works. Abgerufen am 10. März 2018 (englisch).
- ↑ Climax Components (Page 1). Tee. In: Geared Steam Locomotive Works. Abgerufen am 10. März 2018 (englisch).
- ↑ John F. Campbell: Climax Notes. x28 - Phoenix Mine & Gratiot River RR. In: Geared Steam Locomotive Works. Abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ Climax Locomotive. In: The Retreat at Artesian Lakes. (artesianlakes.com [abgerufen am 17. März 2018]).
- ↑ 15 Ton Class A Climax - Keith Christensen Memorial. In: Tom's Toys. 14. Februar 2016 (oldtomstoys.com [abgerufen am 16. März 2018]).
- ↑ Ed Vasser: Shop Number Search Results. S/N 399. (Nicht mehr online verfügbar.) Climax Locomotives, archiviert vom Original am 10. Februar 2015; abgerufen am 16. März 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Surviving Steam Locomotives in Alaska. Abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ P. Curtis: The Tokomaru Steam Museum. List of exhibits. Abgerufen am 15. März 2018 (britisches Englisch).
- ↑ a b Ed Vasser: Cabin Creek Lumber Class A Climax S/N 804. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Climax Locomotives. Archiviert vom Original am 4. November 2017; abgerufen am 16. März 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 48 ton Climax Rutledge Lumber Company. In: Steamlocomotive.com. Abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ a b Brian McCamish: Abandoned Idaho Climax. Abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ Fruit Growers Supply (Sunkist) #3. RailGiants Train Museum, abgerufen am 16. März 2018.
- ↑ Shawnigan Lake Lumber Co. No. 2. BC Forest Discovery Centre, abgerufen am 16. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Ed Vasser: Shop Number Search Results. S/N 1059. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Climax Locomotives. Archiviert vom Original am 18. Mai 2017; abgerufen am 16. März 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ David Maciulaitis: Climax Manufacturing Co. # 1203 of 1913. In: Rolling Stock Register. Abgerufen am 16. März 2018.
- ↑ Climax. Shantytown Heritage Park, abgerufen am 15. März 2018 (englisch).
- ↑ Roster. Moore Keppel and Company Climax No. 4. Railroad Museum of Pennsylvania, abgerufen am 17. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ David Maciulaitis: Climax Manufacturing Co. # 1317 of 1914. Rolling Stock Register, abgerufen am 16. März 2018.
- ↑ Punninator1: NC Cradle of Forestry's Climax #3!!! 6/13/13. 15. Oktober 2013, abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ Hillcrest Lumber Co. No. 9. BC Forest Discovery Centre, abgerufen am 16. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Middle Fork Climax No. 9. In: Mountain Rail WV. Abgerufen am 9. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Climax Locomotive S/N 1551 Restoration Project. Mountain State Railroad & Logging Historical Association, abgerufen am 16. März 2018.
- ↑ Virtual Tour – Steam Train Ride. In: The White Mountain Central Railroad. 19. Juli 2013 (whitemountaincentralrr.com [abgerufen am 16. März 2018]).
- ↑ RootsOfMotivePower: 1922 Climax 2-truck steam locomotive walk around. 15. September 2010, abgerufen am 17. März 2018.
- ↑ Climax Locomotive Works Number 1650 Built 1924. The Glen Afton Line Heritage Railway, 19. August 2016, abgerufen am 15. März 2018 (englisch).
- ↑ Exhibit - Climax. Tasmanian Transport Museum, abgerufen am 15. März 2018.
- ↑ Climax Engine. Corry Area Historical Society, Inc. & Museum, abgerufen am 16. März 2018.
- ↑ Roaring Camp Climax. In: Trainorders.com Discussion. (trainorders.com [abgerufen am 17. März 2018]).
- ↑ a b The Geared Locomotive Collection of Roaring Camp And Big Trees Narrow Gauge Railroad. In: The American Society of Mechanical Engineers (Hrsg.): 1988-8-21. S. 5 (PDF).
- ↑ Climax vergab die Fabriknummern nicht nach den Auslieferungen. Beispielsweise wurde Nr. 1692 erst im Dezember 1928 geliefert, während Nr. 1694 bereits im Juni ausgeliefert wurde.
- ↑ Hillcrest Lumber Co. No. 10. In: Locomotive Wiki. (wikia.com [abgerufen am 16. März 2018]).
- ↑ Other Puffing Billy Locomotives. Climax. In: Puffing Billy Preservation Society. Abgerufen am 15. März 2018 (englisch).
- ↑ Ed Vasser: Climax Shop Number 1505. (Nicht mehr online verfügbar.) Climax Locomotives, archiviert vom Original am 10. März 2015; abgerufen am 18. März 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ferdinand - Character Profile & Bio. In: Thomas & Friends - Official Website. Abgerufen am 26. August 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Drehgestell einer Waldbahnlokomotive nach dem Patent von George D.Gilbert gebaut von der Dunkirk Engineering Company in Dunkirk im Bundesstaat New York. Es ist deutlich das Achsdifferential zu erkennen, sowie die Räder, die für den Betrieb auf einfachsten Holzschienen ausgelegt sind.
Climax-Lokomotive der A-Klasse mit Stehkessel
Climax-Lokomotive der B-Klasse. Katalog-Bild der Climax Manufacturing Company.
Climax-Lokomotive der C-Klasse. Katalog-Bild der Climax Manufacturing Company.
Climax-Lokomotive der A-Klasse mit T-Kessel
Fig. 1 aus dem US Patent 393896, die eine Climax-Lokomotive der A-Klasse zeigt.
Legende:
- H - Radsatzwelle
- H’- Fest auf der Radsatzwelle montiertes Rad
- H2 - Loose auf der Radsatzwelle laufendes Rad
- I - Sonnenrad
- I2 - Achskegelrad
- G - Hauptantriebswelle
- g - Schrägverzahntes Kegelrad
Advertisement of the Pacific Coast Branch of the Climax Manufacturing Company.
Autor/Urheber: SoftwareSimian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hillcrest Lumber Company steam locomotive #9 (Class B Climax) at BC Forest Museum (now BC Forest Discovery Centre) in Duncan, British Columbia (16-Jul-1995)
Autor/Urheber: Eeekster, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fruit Growers Supply Company Engine number 3, Climax type, geared locomotive
Fig. 1 aus dem US Patent 488484, die eine Climax-Lokomotive der A-Klasse nach Charles D. Scott zeigt.
Legende:
- A - Lokomotivrahmen
- B - Kessel
- C - Wassertank
- D - Kohle- und Holzbox
- E - Stehende umsteuerbare Dampfmaschine
- F, F’ - Drehgestelle
- G, G’ - Achsen
- H - Schrägverzahntes Tellerrad
- J - Längswelle
- I - Kreuzlager
- K - Schrägverzahntes Kegelrad
- N - Kreuzgelenk
- O - Mittlere Längswelle
- e, e’ - Lager der mittleren Längswelle
- P, P’ - Frei drehende Getrieberäder
- Q - Kupplung
- Q’ - Schalthebel
- R - Kurbelwelle der Dampfmaschine
- S, S’ - Feste Getrieberäder
Autor/Urheber: Photo by and (c)2015 Derek Ramsey (Ram-Man), Lizenz: CC BY-SA 4.0
The front side view of the W. H. Mason Company 4 locomotive at the Railroad Museum of Pennsylvania. The car is listed on the roster as RR92.15.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird LosHawlos als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Gartenbahn im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
Fig. 2 aus dem US Patent 488484, die das Drehgestell einer Climax-Lokomotive zeigt.
Legende:
- F - Drehgestell
- G, G’ - Achsen
- H - Schrägverzahntes Tellerrad
- J - Längswelle
- I - Kreuzlager
- K - Schrägverzahntes Kegelrad
- N - Kreuzgelenk
- M - Hülse zur positionierung des Kreuzlagers
Title: Climax Geared Locomotive
- Places: New Hampshire > Grafton (county) > North Woodstock
- Notes: Title from item.
- Extent: 1 print (postcard) : linen texture, color ; 3 1/2 x 5 1/2 in.
- Accession #: 06_10_002786
- Note: Climax builder's number 1603. Locomotive still operational on White Mountain Central Railroad in Lincoln NH.
Fig. 1 aus dem US Patent 455154, die eine Climax-Lokomotive der B-Klasse zeigt.
Legende:
- A - Kessel
- A’ - Führerhaus
- A2 - Wasser- und Kohlenbehälter
- A3 - Hauptrahmen
- B - Rad
- C - Dampfzylinder
- C’ - Kreuzkopf
- C2 - Treibstange
- C3 - Kurbelscheibe
- D - Antriebswelle
- D’ - Kreuzgelenk
- I’ - Schneckenrad auf der Spindel zur Betätigung der Getriebeschaltung
- I2 - Spindel zur Betätigung der Getriebeschaltung
Autor/Urheber: jpmueller99 from Shenandoah Valley of VA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
The engine is in reverse as you can see by observing which direction the engineer is looking.
Frühe Climax-Lokomotive der A-Klasse gebaut im Oktober 1889 für Arkansas Traveler. Die Lokomotive entspricht ziemlich genau dem Patent US 423720 von Rush S. Battles
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: No restrictions
Climax engine #2, 30 ton Grand Locomotive. Note: It is doubtful, that this was a 30 ton engine, look smore like a 70 ton engine how it is listed here as shop number #1487.
Fig. 1 aus dem US Patent 423720 , die eine frühe Climax-Lokomotive der A-Klasse zeigt.
Fig. 1 udn 2 aus dem US Patent 421894 in dem das Grundkonstruktion der Climax-Lokomotiven beschrieben ist.
Legende:
- A - Rad
- B - Achse
- C - Längsverlaufende Antriebswelle
- c - Kreuzgelenk
- D - Rad des Hauptgetriebes
- E - Schrägverzahntes Tellerrad auf der Achse
- F - Schrägverzahntes Ritzel auf der Antreibswelle
- G - Doppellager zum Tragen der Antriebswelle
- H - Druckhülse zur Positionierung des Doppellagers
- K - Drehgestellrahmen
- L - Drehgestellwiege
Das Bild zeigt die 10 t-Climax-Lokomotive, welche im Mai 1888 an Bush & Belknap in Eagle PA geliefert wurde. Die Spurweite war 36 Inch (90 cm). Die Person links ist Charles D. Scott, der Erfinder der Climax-Lokomotive. Die Lokomotive ist die zweite je gebaute Climax-Lokomotive. Das Foto wahrscheinlich das älteste einer Climax-Lokomotive überhaupt.
Fig. 4 aus dem US Patent 504541, die ein geschlossenes Achsgetriebe nach Charles D. Scott zeigt.
Legende:
- K - Achswelle des Radsatzes
- L’ - Längsverlaufende Antriebswelle
- M - schrägverzahntes Tellerrad auf der Achse
- M’ - schrägverzahntes Tellerrad auf der Antriebswelle
- N - kreisförmiges Mittelteil des Kreuzlagers
- n - Untere Lagerschalenhälfte des Achslagers
- n’ - Obere Lagerschalenhälfte des Antriebswellenlagers
- O - Halbkugelförmiger Oberteil des Kreuzlagers
- o - Obere Lagerschalenhälfte des Achslagers
- P - Halbkugelförmiger Unterteil des Kreuzlagers
- p - Untere Lagerschalenhälfte des Antriebswellenlagers
Erste Climax-Lokomotive der B-Klasse, noch mit horizontalen Zylindern und Schaltgetriebe mit zwei Gängen ausgeführt.
Fig. 1 und 2 aus dem US Patent 504541, die eine Waldbahnlokomotive nach Charles D. Scott zeigt.
Legende:
- A - Kessel
- A’ - Tender
- B - Zylinder
- B’ - Drehgestell unter dem Kessel
- C, C’ - Räder im Drehgestellrahmen unter dem Kessel
- D - Lokomotivrahmen
- D’ - Tenderrahmen
- d - auskragender Teil des Tenderrahmens
- E - Triebstange
- E’ - Kuppelstange
- F - Drehgestellrahmen unter dem Tender
- F’ - Führerhaus
- G - bogenförmiges Hinterteil des Lokomotivrahmens
- G’ - Drehzapfen
- H - Zugstange
- H’ - Querwelle
- h - Lager der Querwelle
- I - an der Querwelle befestigte Rollen
- I’ - kreisförmige Nut für Querwellenrolle
- J, J’ - Achsen unter dem Kessel
- K, K’ - Achsen unter dem Tender
- L - Räder unter dem Tender
- L’ - Längsverlaufende Antriebswelle
- M - schrägverzahntes Tellerrad auf der Achse
- M’ - schrägverzahntes Tellerrad auf der Antriebswelle
- N - kreisförmiges Mittelteil des Kreuzlagers
- n - Untere Lagerschalenhälfte des Achslagers
- n’ - Obere Lagerschalenhälfte des Antriebswellenlagers
- O - Halbkugelförmiger Oberteil des Kreuzlagers
- o - Obere Lagerschalenhälfte des Achslagers
- P - Halbkugelförmiger Unterteil des Kreuzlagers
- p - Untere Lagerschalenhälfte des Antriebswellenlagers
- R - gewöhnliches Kreuzlager
- S, S’ - Kreuzgelenk