Clifford Gray
Clifford Gray | ||||||||||||||||
Voller Name | Clifford Barton Gray | |||||||||||||||
Nation | Vereinigte Staaten | |||||||||||||||
Geburtstag | 29. Januar 1892 | |||||||||||||||
Geburtsort | Chicago | |||||||||||||||
Sterbedatum | 9. November 1969 | |||||||||||||||
Sterbeort | San Diego County | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Vierer-, Fünferbob | |||||||||||||||
Position | Anschieber | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Clifford Barton „Cliff“ Gray (* 29. Januar 1892 in Chicago; † 9. November 1969 in San Diego County) war ein US-amerikanischer Bobsportler.
Grey nahm an den Olympischen Winterspielen 1928 in St. Moritz für das US-amerikanische Team teil und gewann mit der Fünfer-Bobmannschaft die Goldmedaille. Dabei weilte er eigentlich nur als Besucher in der Stadt, als er für den Bob seines Heimatlandes ausgewählt wurde. Bei den Spielen vier Jahre später in Lake Placid gewann er nochmals die Goldmedaille mit der Vierer-Bobmannschaft. Bei der Weltmeisterschaft 1937 konnte er im Viererbob in Cortina d’Ampezzo unter seinem Spitznamen „Tippy“ Gray die Bronzemedaille gewinnen. Bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen war Gray Ersatzmann, kam aber nicht zum Einsatz. Der Absolvent der Cornell University wurde aufgrund mehrerer falscher Berichte, die ihn mit dem Showgeschäft in Verbindung brachten, mit dem britischen Schauspieler und Komponisten Clifford Grey verwechselt. Ob und wenn inwieweit Gray seinerseits Kontakte zum Showgeschäft hatte lässt sich heute nicht mehr klären.
Weblinks
- Clifford Gray in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Profil bei sports123
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gray, Clifford |
ALTERNATIVNAMEN | Gray, Clifford Barton; Gray, Cliff; Gray, Tippy; Gray, Tippi |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Bobsportler |
GEBURTSDATUM | 29. Januar 1892 |
GEBURTSORT | Chicago |
STERBEDATUM | 9. November 1969 |
STERBEORT | San Diego County |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).