Cliff Richey
Cliff Richey ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Cliff Richey (1972) | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 31. Dezember 1946 (78 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 175 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 77 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1962 (als Amateur) 1964 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1979 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 7.500 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 478:222 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 23 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 16 (13. September 1973) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 62:101 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 95 (1. März 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
George Clifford „Cliff“ Richey (* 31. Dezember 1946 in San Angelo, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Karriere
Cliff Richey trat erstmals 1963 bei einem Grand-Slam-Turnier an. Bei den U.S. National Championships, den späteren US Open erreichte er die zweite Runde, wo er gegen Roy Emerson ausschied. Im folgenden Jahr zog er ins Achtelfinale ein, unterlag dort jedoch Rafael Osuna. Den einzigen Auftritt bei den Australian Open hatte Richey 1967. Hier spielte er sich bis ins Viertelfinale vor, wo er von Tony Roche geschlagen wurde. In der Open Era erreichte Richey bei den French Open 1970 das Halbfinale, nachdem er den topgesetzten Ilie Năstase besiegt hatte. Im Halbfinale unterlag er Željko Franulović nach fünf umkämpften Sätzen. Auch bei den US Open desselben Jahres erreichte er die Vorschlussrunde, verlor jedoch erneut gegen Tony Roche. Sein bestes Ergebnis in Wimbledon Championships erzielte Richey 1971, als er das Viertelfinale erreichte, dort jedoch an Ken Rosewall scheiterte. Bei den US Open 1972 zog er zum dritten Mal in seiner Karriere ins Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers ein, musste sich jedoch Arthur Ashe geschlagen geben. 1970 führte Richey die US-amerikanische Tennisrangliste an.[1] Vor der Einführung der Tennisweltrangliste wurde er im selben Jahr als Nummer 6 der Welt gelistet. Die ATP verzeichnet sein Karrierehoch mit Rang 16 im Jahr 1973.
Während seiner Karriere gewann Richey insgesamt 16 Einzeltitel und einen Doppeltitel. Im Doppel erreichte er mit Rang 95 seine höchste Platzierung.
Für die Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten trat Richey in den Jahren 1966, 1967 und 1970 an. In den Einzelbegegnungen sicherte er sich sieben Siege aus zehn Matches. Der Höhepunkt seiner Davis-Cup-Karriere war der Titelgewinn 1970.[2]
Sein letztes Turnier bestritt Richey 1979.
Privates
Cliff Richey stammt aus einer Tennisspielerfamilie. Seine Eltern, George und Betty Richey, waren Tennistrainer und förderten ihn sowie seine Schwester Nancy Richey, die ebenfalls eine erfolgreiche Tenniskarriere vorweisen kann. Nancy gewann zwei Grand-Slam-Titel im Einzel und vier im Doppel.[3]
Ab den frühen 1970er-Jahren litt Richey unter Depressionen, die jedoch erst in den 1990er-Jahren diagnostiziert wurden. Gemeinsam mit seiner ältesten Tochter, Hilaire Richey Kallendorf, schrieb er 2010 seine Autobiografie über die Erfahrungen mit der Krankheit.[4]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 18. Februar 1968 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 6:4, 6:4 |
2. | 21. April 1968 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 6:1, 6:0 |
3. | 29. Dezember 1968 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 6:4, 4:6, 8:6 |
4. | 30. Januar 1969 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 6:2 |
5. | 2. März 1969 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:3, 6:3 |
6. | 21. Juli 1969 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 6:2 |
7. | 10. August 1969 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 5:7, 6:4, 6:0 |
8. | 17. August 1969 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 7:9, 6:2, 6:4 |
9. | 28. Dezember 1969 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 6:4, 6:2 |
10. | 1. März 1970 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 6:3, 8:6 |
11. | 19. April 1970 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 6:4 |
12. | 19. Juli 1970 | ![]() | Sand | ![]() | 7:5, 6:1, 6:2 |
13. | 2. August 1970 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 10:8, 3:6, 6:1 |
14. | 24. Januar 1971 | ![]() | Sand | ![]() | 6:7, 6:7, 6:3, 6:4, 6:2 |
15. | 10. April 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:1, 6:3 |
16. | 25. April 1971 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 6:2, 6:2 |
17. | 2. Mai 1971 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 5:7, 6:2 |
18. | 22. Januar 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 7:5, 6:7, 7:5, 6:0 |
19. | 8. April 1972 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 7:5, 3:6, 6:4 |
20. | 9. Juli 1972 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 6:0 |
21. | 20. Januar 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:6, 6:1 |
22. | 19. September 1976 | ![]() | Sand | ![]() | 7:6, 6:2 |
23. | 10. April 1978 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:2, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 17. März 1968 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 1:6, 6:8, 1:6 |
2. | 14. Juli 1968 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 5:7, 2:6 |
3. | 28. September 1969 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 0:6, 5:7 |
4. | 28. September 1969 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 2:6, 2:6 |
5. | 22. Februar 1970 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 8:6, 6:3, 4:6, 7:9, 0:6 |
6. | 5. April 1970 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 3:6, 6:1, 3:6 |
7. | 26. April 1970 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 3:6, 7:5, 3:6, 2:6 |
8. | 26. Juli 1970 | ![]() | Sand | ![]() | 9:7, 7:9, 6:8 |
9. | 4. Oktober 1970 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 2:6, 4:6 |
10. | 21. November 1970 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 3:6, 4:6, 4:6 |
11. | 31. Januar 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 4:6, 3:6, 1:6 |
12. | 21. Februar 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 6:7, 6:1, 6:7, 0:6 |
13. | 4. April 1971 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 3:6 |
14. | 15. August 1971 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 4:6, 6:0, 3:6 |
15. | 23. April 1972 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 2:6, 2:6 |
16. | 8. April 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 1:6, 5:7 |
17. | 20. Oktober 1974 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 4:6, 3:6, 4:6 |
18. | 8. Februar 1976 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 4:6, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 12. März 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Juli 1972 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:7 |
2. | 8. April 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 7:5, 4:6 |
3. | 25. Januar 1976 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:7, 4:6 |
Veröffentlichungen
- Cliff Richey & Hilaire Richey Kallendorf: Acing Depression: A Tennis Champion’s Toughest Match. New Chapter Press,U.S.; Illustrated Edition, 2010, ISBN 978-0-942257-66-3.
Weblinks
- ATP-Profil von Cliff Richey (englisch)
- ITF-Profil von Cliff Richey (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Cliff Richey (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Top 10 US Men's and Women's Rankings. In: usta.com. Abgerufen am 24. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Davis Cup Profile of Cliff Richey. In: daviscup.com. Abgerufen am 24. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Frank Deford: The Highest Ranking Family In Tennis. In: vault.si.com. Sports Illustrated, 5. Juli 1965, abgerufen am 24. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Ex-tennis star Richey recounts long battle with depression. In: reddeeradvocate.com. Red Deer Advocate, 3. August 2010, abgerufen am 24. Juni 2023 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richey, Cliff |
ALTERNATIVNAMEN | Richey Jr., George Clifford; Richey, George Clifford |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1946 |
GEBURTSORT | San Angelo, Texas, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Proftennis in Ahoyhal, Rotterdam, Richey
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)