Cliff Richard

Sir Cliff Richard, OBE (* 14. Oktober 1940 in Lucknow, Indien als Harry Rodger Webb) ist ein britischer Popsänger. In seiner langen und vielseitigen Karriere von den späten 1950er Jahren bis heute hat er weltweit rund 250 Millionen Tonträger verkauft.[1] Er wurde 1995 als erster Popstar von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen.
Karriere

Richard wurde vom Musikproduzenten Norrie Paramor im Juli 1958 entdeckt und bis Oktober 1972 produziert. Als er am 29. August 1958 seine erste Single Move It auf den Markt brachte, war er einer von vielen britischen Musikern, die versuchten, auf den Rock-’n’-Roll-Zug aufzuspringen. 1959 hatte er mit Living Doll und Travellin’ Light seine ersten beiden Nr.-1-Hits in Großbritannien.
In den ersten Jahren seiner Karriere bis 1969 wurde Cliff vorwiegend von den Shadows begleitet. Diese hatten als eigenständige Formation von 1960 bis zum Ende der 1970er Jahre ebenfalls etliche Top-10-Erfolge in Großbritannien.


Anfang der 1960er Jahre sang er auch viele Songs in anderen Sprachen, weil das von den jeweiligen Partnern seiner britischen Plattenfirma gewünscht wurde. Japanisch und Deutsch sei ihm dabei am schwersten gefallen. In Deutschland konnte Richard insgesamt drei Nummer-1-Hits verbuchen: Rote Lippen soll man küssen (Leiber/Stoller, dt.: Bradtke) – die deutsche Version von Lucky Lips – war ab 7. Dezember 1963 für sieben Wochen auf Nummer eins; Das ist die Frage aller Fragen, (Original: Spanish Harlem), ab 30. Januar 1965 für vier Wochen und schließlich We Don’t Talk Anymore ab 15. Oktober 1979 für fünf Wochen (Großbritannien Platz eins und USA Platz sieben).
Zu seinen größten Hits gehören unter anderem Dreamin’, Some People, My Pretty One, Miss You Nights, Mistletoe and Wine (britischer Weihnachts-Nummer-eins-Hit 1988) und viele andere mehr.
1996 produzierte Richard gemeinsam mit Tim Rice eine Musical-Version von Emily Brontës Roman Wuthering Heights mit dem Titel Heathcliff und spielte darin auch die Titelrolle. Das Musical wurde 1996 und 1997 in London und Birmingham aufgeführt.
Im Dezember 1999 gelang Cliff Richard mit Millennium Prayer sein 14. und bisher letzter Nummer-1-Hit. Da er in allen vier Jahrzehnten zuvor auch Spitzenreiter in Großbritannien war, kann er für sich in Anspruch nehmen, der einzige Künstler zu sein, dem Platz-1-Hits in fünf Jahrzehnten gelungen sind. Insgesamt mehr Platz-1-Hits erreichten dort bisher nur Elvis Presley, The Beatles und Westlife. In den USA konnte Cliff Richard hingegen nie richtig Fuß fassen. Sein größter Hit dort war ein Platz sechs im Jahr 1976 mit Devil Woman.
2006 brach Cliff Richard einen weiteren Rekord: Mit der Single 21st Century Christmas erklomm er Platz 2 der britischen Charts und wurde damit der einzige Künstler weltweit, der in sechs aufeinanderfolgenden Jahrzehnten Top-Ten-Hits hatte. Cliff Richard ist damit neben Elton John der bei weitem erfolgreichste britische Künstler. Er hält in fast allen Konzerthallen des Königreiches den Besucher-Rekord. Er vertrat Großbritannien zweimal beim Eurovision Song Contest. Beim ESC 1968 belegte der von ihm vorgetragene Song Congratulations den 2. Platz (Siegertitel wurde der Song La, la, la der spanischen Sängerin Massiel) und beim ESC 1973 sein Power to All Our Friends den 3. Platz.
Cliff Richard zählt mit mehr als 250 Millionen verkauften Alben zu den erfolgreichsten Sängern Großbritanniens.[2]
Im November 2018 veröffentlichte Richard das Album Rise Up, sein erstes Studioalbum mit neuen Songs seit über 14 Jahren.[3]
Persönliches
Richard ist bekennender Christ. Unter seinen Liedern sind auch zahlreiche christliche Titel, und er veröffentlichte ein Buch mit 50 Bibelgeschichten für Kinder. Des Weiteren spielte er 1970 im christlichen Film Two a Penny die Hauptrolle. Er wirkte auch bei Evangelisationen mit und trat dabei auch mit dem US-amerikanischen Prediger Billy Graham auf. Privat widmet er sich vielen karitativen Organisationen, wie er unter anderem in einem Interview mit dem Titel Ritter auf Kreuzzug zu Jesus bekanntgab.[4]
Die Medien spekulieren seit Jahrzehnten über Richards sexuelle Orientierung.[5] Er lebt seit 2001 mit einem ehemaligen Priester zusammen.[6]
Diskografie

Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1959 | Cliff | DE33 (1 Mt.)DE | — | — | UK4 (31 Wo.)UK | — | |
Cliff Sings | — | — | — | UK2 (36 Wo.)UK | — | … and the Drifters Erstveröffentlichung: November 1959 | |
1960 | Me and My Shadows | — | — | — | UK2 (33 Wo.)UK | — | … and the Shadows Erstveröffentlichung: Oktober 1960 |
1961 | Listen to Cliff! | — | — | — | UK2 (28 Wo.)UK | — | … and the Shadows Erstveröffentlichung: April 1961 |
21 Today | — | — | — | UK1 (16 Wo.)UK | — | … and the Shadows Erstveröffentlichung: Oktober 1961 | |
1962 | 32 Minutes and 17 Seconds with Cliff Richard | — | — | — | UK3 (21 Wo.)UK | — | … and the Shadows Erstveröffentlichung: September 1962 |
1963 | When in Spain | — | — | — | UK8 (10 Wo.)UK | — | … and the Shadows Erstveröffentlichung: September 1963 |
1964 | It’s All in the Game | — | — | — | — | US115 (7 Wo.)US | Erstveröffentlichung: August 1964 |
1965 | Cliff Richard | — | — | — | UK9 (5 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: März 1965 in DE bereits im November 1960 erschienen |
When In Rome | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 1965 | |
Love Is Forever | — | — | — | UK19 (1 Wo.)UK | — | … and the Shadows Erstveröffentlichung: November 1965 | |
1966 | Kinda Latin | — | — | — | UK9 (12 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: Mai 1966 |
1967 | Don’t Stop Me Now! | — | — | — | UK23 (9 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: März 1967 |
Good News | — | — | — | UK37 (1 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: Oktober 1967 Gospel-Album | |
1968 | Established 1958 | — | — | — | UK30 (4 Wo.)UK | — | … and the Shadows Erstveröffentlichung: September 1968 |
1969 | Sincerely Cliff | — | — | — | UK24 (3 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: September 1969 |
1970 | Tracks ’n Grooves | — | — | — | UK37 (2 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: November 1970 |
1976 | I’m Nearly Famous | — | — | — | UK5![]() (21 Wo.)UK | US76 (15 Wo.)US | Erstveröffentlichung: Mai 1976 |
1977 | Every Face Tells a Story | — | — | — | UK8 (10 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: März 1977 |
1978 | Small Corners | — | — | — | UK33 (5 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: Februar 1978 Gospel-Album |
Green Light | — | — | — | UK25 (3 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: September 1978 | |
1979 | Rock 'n' Roll Juvenile | DE6 (23 Wo.)DE | AT23 (1 Mt.)AT | — | UK3![]() (22 Wo.)UK | US93 (15 Wo.)US | Erstveröffentlichung: September 1979 |
1980 | I’m No Hero | DE14 (12 Wo.)DE | — | — | UK4![]() (12 Wo.)UK | US80 (34 Wo.)US | Erstveröffentlichung: September 1980 |
1981 | Wired for Sound | DE44 (4 Wo.)DE | — | — | UK4![]() (25 Wo.)UK | US132 (4 Wo.)US | Erstveröffentlichung: September 1981 |
1982 | Now You See Me, Now You Don’t | — | — | — | UK4![]() (14 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: August 1982 Gospel-Album |
1983 | Silver | DE57 (2 Wo.)DE | — | — | UK7![]() (24 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: Oktober 1983 |
1984 | The Rock Connection | — | — | — | UK43![]() (5 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: November 1984 |
1987 | Always Guaranteed | DE9 (17 Wo.)DE | AT23 (½ Mt.)AT | CH21 (4 Wo.)CH | UK5![]() (25 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: August 1987 |
1989 | Stronger | DE53 (16 Wo.)DE | — | — | UK7![]() (21 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: Oktober 1989 |
1991 | Together with Cliff Richard | — | — | — | UK10![]() (7 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: November 1991 |
1993 | The Album | — | — | — | UK1![]() (15 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: April 1993 |
1998 | Real as I Wanna Be | — | — | — | UK10![]() (10 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: Oktober 1998 |
2001 | Wanted | — | — | — | UK11![]() (8 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: November 2001 |
2003 | Cliff at Christmas | — | — | — | UK9![]() (10 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: November 2003 Verkäufe: + 409.000[8] |
2004 | Something’s Goin’ On | — | — | — | UK7![]() (9 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: Oktober 2004 |
2005 | For Life | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 2005 |
2006 | Two’s Company – The Duets | — | — | — | UK8![]() (9 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 6. November 2006 |
2007 | Love … The Album | — | — | — | UK13![]() (7 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: November 2007 |
2009 | Reunited – Cliff Richard and the Shadows | — | — | — | UK4![]() (14 Wo.)UK | — | … and the Shadows Erstveröffentlichung: 18. September 2009 |
2010 | Bold as Brass | — | — | — | UK3![]() (10 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 11. Oktober 2010 |
2011 | Soulicious | — | — | — | UK10![]() (10 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 7. Oktober 2011 |
2013 | The Fabulous Rock ’n’ Roll Songbook | — | — | — | UK7![]() (8 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 11. November 2013 |
2016 | Just… Fabulous Rock ’n’ Roll | — | — | — | UK4![]() (9 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 11. November 2016 |
2018 | Rise Up | — | — | — | UK4![]() (9 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 23. November 2018 |
2020 | Music… The Air That I Breathe | — | — | — | UK3![]() (10 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 30. Oktober 2020 |
2022 | Christmas with Cliff | — | — | — | UK2![]() (5 Wo.)UK | — | Erstveröffentlichung: 25. November 2022 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Schriften
- 1968: Wie ich die Dinge sehe (engl. The Way I See It), ISBN 3-417-00127-7.
- 1969: Der neue Song (Originaltitel: New Singer New Song).
- 1970: Wenn sie mich fragen…, ISBN 3-417-00205-2 (Originaltitel: Questions)
- 1990: Mein Leben im Rampenlicht. ISBN 3-87067-393-1, (engl. Single-Minded).
- 2008: My Life, My Way (engl.), ISBN 0-7553-1588-X (deutsch: Leben auf meine Art, Aussaat, 2009, ISBN 3761557469).
Auszeichnungen
- 1964 und 1965 erhielt er den Goldenen Bravo Otto der Jugendzeitschrift Bravo.
- 1980 erhielt er den O.B.E. (Officer of the Order of the British Empire) für seine Musik-Verdienste.
- 1993: RSH-Gold in der Kategorie „Klassiker“[9]
- 1995 wurde er von der Queen als erster Popsänger wegen seiner Verdienste auf dem Gebiet der Wohltätigkeit als Knight Bachelor zum Ritter geschlagen.
- 2003: Goldener Kompass Medienpreis des Christlichen Medienverbund KEP.[10]
- 2006: Komtur des Ordens des Infanten Dom Henrique
- 2011: Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Sonstiges
2001 brachte Richard die erste Ernte seines Weinguts in Portugal (Algarve) auf den Markt. Der Rotwein heißt Vida Nova und ist mittlerweile auch als Roséwein erhältlich. Dieser Wein hat die Bronze-Medaille beim International Wine Challenge in London bekommen – ausgewählt aus über 9000 Weinen. Alle Weine wurden von Experten blind getestet.[11]
Nebenbei verkauft Cliff Richard sein eigenes Parfum namens Devil Woman.
Während der kalten Jahreszeit verweilt Richard gerne in seiner Villa auf der Insel Barbados, die er schon dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair im Urlaub zur Verfügung stellte.
Im Herbst 2006 erschien von ihm das Album Two’s Company mit zur Hälfte alten (u. a. mit Elton John, Sarah Brightman und Olivia Newton-John) und zur anderen Hälfte neuen (unter anderem mit Anne Murray und Barry Gibb) Duetten.
Weblinks
- Offizielle Website von Cliff Richard
- Internationale Website Cliff Richard Movement
- Rote Lippen soll man küssen, Tonbeispiel bei YouTube
- Cliff Richard bei laut.de
- Literatur von und über Cliff Richard im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- vollständige Songliste auf cliffrichardsongs.com
Einzelnachweise
- ↑ Sir Cliff Richard profile: A career spanning five decades. 14. August 2014, abgerufen am 25. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Darmstädter Echo, 15. August 2014, S. 28
- ↑ Cliff Richard: Das erste Album mit neuen Songs seit 14 Jahren: Am Freitag erscheint "Rise Up". 20. November 2018, abgerufen am 30. April 2019.
- ↑ Stefan Teplan: Sir Cliff Richard – Ritter auf Kreuzzug für Jesus. In: "Still - wir schauen in eine Seele hinein!" 13. April 2009, abgerufen am 22. Juli 2023 (deutsch).
- ↑ Vgl. Cliff Richard appelliert an Kirche. Auf: queer.de, 19. Dezember 2005; Cliff Richard sauer über Homo-Frage. Auf: queer.de, 11. Februar 2007.
- ↑ Cliff Richard lebt mit Ex-Priester zusammen. Abgerufen am 22. Juli 2023 (deutsch).
- ↑ Chartquellen: DE AT CH UK US Chartsurfer
- ↑ Rob Copsey: The Official Top 20 biggest Christmas albums of the century. In: Official Charts Company. 14. Dezember 2018, abgerufen am 6. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Startseite. Abgerufen am 22. Juli 2023 (deutsch).
- ↑ Künstler wird 80: WDR gratuliert Cliff Richard, pro-medienmagazin.de, Artikel vom 14. Oktober 2020.
- ↑ Siehe die Homepage des Weinguts www.winesvidanova.com.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richard, Cliff |
ALTERNATIVNAMEN | Webb, Harry Rodger (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Popsänger |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1940 |
GEBURTSORT | Lucknow, Indien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Harry Pot / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Cliff Richard persconferentie op Schiphol
Datum : 6 april 1962
Locatie : Noord-Holland, Schiphol
Trefwoorden : artiesten, persconferenties, portretten, zangers
Persoonsnaam : Richard, Cliff
Fotograaf : Pot, Harry / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: Eva Rinaldi , Lizenz: CC BY-SA 2.0
Cliff Richard performs at State Theatre; Sydney, Australia...
Tonight British performing artist legend, Cliff Richard, performed to a full house at Sydney's iconic State Theatre.
The 72-year-old singer strutted his way around the stage like a much younger man. Not quite The Rolling Stones pace, but maybe a step or two faster that if The Beatles were still going.
He did his new stuff...STILL REELIN' AND A-ROCKIN', and to the delight of the masses, went on to play old favorites such as Devil Woman, Some People, and his biggest hit We Don’t Talk Anymore.
His black sequin suit never looked so good... well, you get the idea.
If this is all part of the "Grey Dollar", bring on more of these guys. Not quite ready for the rocking chairs yet. Rock on (in front of all your Aussie fans).
Bio...
Sir Cliff Richard, OBE (born Harry Rodger Webb, 14 October 1940) is a British pop singer, musician, performer, actor, and philanthropist. He is the third-top-selling singles artist in the United Kingdom's history, with total sales of over 21 million in the UK and has reportedly sold an estimated 250 million records worldwide.
With his backing group The Shadows, Richard, originally positioned as a rebellious rock and roll singer in the style of Little Richard and Elvis Presley, dominated the British popular music scene in the pre-Beatles period of the late 1950s and early 1960s. His 1958 hit single "Move It" is often described as Britain's first authentic rock and roll song, and John Lennon once claimed that "before Cliff and the Shadows, there had been nothing worth listening to in British music." Increased focus on his Christian faith and subsequent softening of his music later led to a more middle of the road pop image, sometimes venturing into gospel music.
Over a career spanning more than 50 years, Richard has become a fixture of the British entertainment world, amassing many gold and platinum discs and awards, including three Brit Awards and two Ivor Novello Awards. He has had more than 130 singles, albums and EPs make the UK Top 20, more than any other artist and holds the record (with Elvis Presley) as the only act to make the UK singles charts in all of its first six decades (1950s–2000s). He has achieved 14 UK No. 1 singles (or 18, depending on the counting methodology) and is the only singer to have had a No. 1 single in the UK in five consecutive decades: the 1950s through to the 1990s.
Richard has never achieved the same impact in the United States despite eight US Top 40 singles, including the million-selling "Devil Woman" and "We Don't Talk Anymore", the latter becoming the first to reach the Billboard Hot 100's top 40 in the 1980s by a singer who had been in the top 40 in the 1950s, 1960s, and 1970s. In Canada, Richard achieved moderate success in the 1980s with several albums reaching platinum status. He has remained a popular music, film, and television personality in Australia, New Zealand, South Africa, Northern Europe and Asia, and he retains a following in other countries.
2012...
Cliff celebrated New Year 2012 in Paris with friends. He spent a short spell in NYC in January before his return to his home in Barbados. A holiday cruise in February followed by a few days with friends in Florida, and then back to Barbados. A brief trip to Germany was next, to perform with RTL AllStars at Sixt's 100 year celebrations in Berlin. He returned to Barbados to finish up work in the garden and begin to prepare for his upcoming performances.
In May Cliff visited RHS Chelsea representing BHS Barbados exhibit "Summer Holiday" and enjoying the other gardens on show. He was honoured to be asked by Dionne Warwick to take part in the Hunger Project Charity Gala performance at the Royal Albert Hall in the same week, and then began his rehearsals for the Queen's Diamond Jubilee Concert. Even when rehearsing Cliff managed to fit in a Patron visit to Shooting Star Hospice, Weybridge where he caught up with staff, patients and parents to witness the wonderful care the hospice provides.
The Diamond Jubilee Concert outside Buckingham Palace was one highlight in an amazing 2012 for Cliff. Despite the weather he also managed to celebrate the Jubilee Boat Pageant with friends in London, catching a bus to beat waiting in the rain for a taxi amongst the crowds.
A brief trip to Aalborg, Denmark followed to open the "Park of Singing Trees" (Cliff planted the first tree there many years ago). Cliff then managed to take a short Mediterranean cruise with friends before performing at another charity event, for St John's Beaumont School in Windsor raising essential funds for their sister school in Africa.
Cliff was honoured to be asked by Samsung to carry the Olympic Torch in Birmingham and (ever one to combine events) he took the opportunity to visit staff and patients at the Birmingham Women's Hospital Neonatal Unit to see the equipment the Birmingham Fan Club have purchased through their fundraising in Cliff's name. Cliff then joined the bus of fellow torch bearers for a few hours en route to his designated spot in Birmingham for an uplifting and memorable run.
Cliff's annual Wimbledon Tennis Championships visit enabled him to catch up with friends and fellow tennis fanatics before his annual Portuguese summer holiday.
A brief return to the UK from Portugal for the Opening Ceremony of the Olympics courtesy of friends, and then he spent an enjoyable month at his Quinta, enjoying the peace and quiet and catching up with local friends.
Cliff performed at a cancer charity event in London in October before heading off to Thailand, Cambodia and Burma for a memorable and educational trip with close friends.
Cliff was delighted to be the guest of honour at a charity Lunch given by The Lady Taverner's at the Dorchester in November, hosted by Judith Chalmers, then a return home to Barbados again to begin preparations for his 2013 Australasian Tour.
Promo...
CLIFF RICHARD RETURNS TO AUSTRALIA AND NEW ZEALAND IN 2013 FOR THE STILL REELIN' AND A-ROCKIN' NATIONAL TOUR...
With global record sales beyond 250 million and a ceaseless performance schedule spanning the 54 years of his career, Cliff is set to return to Australia and New Zealand with a hit-packed national tour STILL REELIN' AND A-ROCKIN'.
The STILL REELIN' AND A-ROCKIN' tour, staged in February 2013, will see Cliff perform at the Sydney Opera House, Melbourne's new Hamer Hall, the Brisbane Convention Centre, the Newcastle Entertainment Centre, the Adelaide Entertainment Centre and will finish with a stunning outdoor concert at the Sandalford Winery in Swan Valley, WA.
Websites
Cliff Richard official website www.cliffrichard.org
State Theatre www.statetheatre.com.au
Eva Rinaldi Photography
www.evarinaldi.comAutor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: PD-SchöpfungshöhePlattenlabel: Cliff Richard - Living Doll
Autor/Urheber: Jpmawet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cliff Richard in concert 2009
Autor/Urheber:
- Cliff_Richard_Allan_Warren.jpg: Allan warren
- derivative work: Jan Arkesteijn (talk)
portrait of Cliff Richard
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: PD-SchöpfungshöheSingle von Columbia (C 23 750) aus dem Jahr 1968 mit Firmenlochcover
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición del Reino Unido en el Festival de la Canción de Eurovisión