Cliff Letcher
Cliff Letcher | |||||||||||||
Nation: | Australien Österreich | ||||||||||||
Geburtstag: | 9. Februar 1952 | ||||||||||||
Todestag: | 31. Dezember 2004 (mit 52 Jahren) | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Trainer: | Don Tregonning | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 70:124 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 54 (17. Juli 1978) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 143:152 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 32 (23. August 1977) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Cliff Letcher (* 9. Februar 1952 in Pyramid Hill, Victoria; † 31. Dezember 2004[1]) war ein australischer Tennisspieler, der für Österreich im Davis Cup antrat.
Karriere
In seiner Jugend war Letchers größter Erfolg der Juniorentitel 1971 im Einzel bei den Australian Open.
1974 erhielt er das Angebot für die österreichische Davis-Cup-Mannschaft zu spielen. 1977 und 1978 trat er viermal für Österreich an und konnte vier seiner acht Matches gewinnen.[2][3]
Im Jahr 1976 musste er aufgrund einer Knieverletzung ein halbes Jahr lang pausieren.[4] Nach dieser Verletzung feierte Letcher seine größten sportlichen Erfolge im Doppel. Im September 1976 erreichte er mit Paul Kronk das Doppelfinale der US Open. Vier Monate später gelang ihm sein erster und einziger Doppeltitel auf der Tour. Mit Dick Stockton gewann er das Turnier in Adelaide. Hierauf folgten acht weitere Doppelfinalteilnahmen bei hochdotierten Turnieren, beispielsweise die Finals der Australian Open 1978 und 1979, die er mit Paul Kronk beide verlor. Zwischen 1979 und 1981 konnte er mit unterschiedlichen Doppelpartnern sieben Titel auf der Challenger Series gewinnen.
Er beendete 1983 seine aktive Tenniskarriere und arbeitete direkt im Anschluss daran als Tennislehrer.[4]
Privates
Mit seiner Frau Catherine, die ebenfalls Tennisspielerin war, hatte Cliff Letcher zwei Söhne und eine Tochter, die ebenfalls im Tennissport aktiv sind. Seine Tochter Sophie stand 2011 im Doppelwettbewerb der Australian Open.[4][5]
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Grand Prix (1) |
ATP Challenger Series (7) |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Januar 1977 | Adelaide | Rasen | Dick Stockton | Syd Ball Kim Warwick | 6:3, 6:4 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 10. Juni 1979 | Galatina | Sand | Ernie Ewert | Gustavo Guerrero Alejandro Pierola | 6:2, 6:2 |
2. | 14. Januar 1980 | Perth (1) | Rasen | Syd Ball | Dale Collings Dick Crealy | 6:3, 6:4 |
3. | 6. April 1980 | Shimizu | Hartplatz | Syd Ball | Chris Kachel John Marks | 6:7, 6:3, 6:2 |
4. | 27. April 1980 | Toyota | Hartplatz | Syd Ball | Chris Kachel Russell Simpson | 6:3, 6:4 |
5. | 6. Juli 1980 | Lugo | Sand | John Fitzgerald | Ricardo Cano Carlos Kirmayr | 6:1, 6:3 |
6. | 18. Januar 1981 | Perth (2) | Rasen | Syd Ball | Colin Dibley John James | 3:6, 7:6, 8:6 |
7. | 16. August 1981 | Royan | Sand | Warren Maher | Anders Järryd Stefan Simonsson | 7:5, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 12. September 1976 | US Open | Sand | Paul Kronk | Tom Okker Marty Riessen | 4:6, 4:6 |
2. | 13. Februar 1977 | Miami | Sand | Paul Kronk | Brian Gottfried Raúl Ramírez | 5:7, 4:6 |
3. | 13. März 1977 | Hampton | Teppich (i) | Paul Kronk | Sandy Mayer Stan Smith | 4:6, 3:6 |
4. | 22. Mai 1977 | Düsseldorf | Sand | Paul Kronk | Jürgen Faßbender Karl Meiler | 3:6, 3:6 |
5. | 1. August 1977 | Louisville | Sand | Chris Kachel | John Alexander Phil Dent | 1:6, 4:6 |
6. | 14. August 1977 | Indianapolis | Sand | Dick Crealy | Patricio Cornejo Jaime Fillol | 7:6, 4:6, 3:6 |
7. | 3. Januar 1979 | Australian Open (1) | Rasen | Paul Kronk | Wojciech Fibak Kim Warwick | 6:7, 5:7 |
8. | 2. Januar 1980 | Australian Open (2) | Rasen | Paul Kronk | Peter McNamara Paul McNamee | 6:7, 2:6 |
9. | 19. Dezember 1982 | Sydney | Rasen | Craig A. Miller | John Alexander John Fitzgerald | 4:6, 6:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Cliff Letcher (englisch)
- ITF-Profil von Cliff Letcher (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Cliff Letcher (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Profile of Cliff Letcher. In: tennis.com.au. Abgerufen am 26. Juni 2023 (englisch).
- ↑ National Library of Australia (Hrsg.): Letcher accepts Davis Cup offer The Canberra Times. Canberra 18. November 1974, S. 14 (gov.au).
- ↑ Cliff Letcher. In: daviscup.com. Abgerufen am 26. Juni 2023 (englisch).
- ↑ a b c Cliff Letcher takes up coaching. In: National Library of Australia (Hrsg.): The Canberra Times. Canberra 16. Januar 1983, S. 26 (gov.au).
- ↑ Tanya Paolucci: Letcher follows family tradition. In: bendigoadvertiser.com.au. Bendigo Advertiser, 29. November 2009, abgerufen am 26. Juni 2023 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Letcher, Cliff |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 9. Februar 1952 |
GEBURTSORT | Pyramid Hill, Australien |
STERBEDATUM | 31. Dezember 2004 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.