Cleveland Potash Mine

Cleveland Potash Mine
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Boulby Mine.jpg
(c) Dave Eagle, CC BY-SA 2.0
Tagesanlagen des Bergwerks
AbbautechnikTiefbau
Förderung/Jahr3600000 t
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende GesellschaftCleveland Potash Ltd.
Beschäftigte800 (Stand: 2004)[1]
Betriebsbeginn1968[1]
Geförderte Rohstoffe
Abbau vonHalit/Sylvinit
Halit/Sylvinit

Flözname

Boulby Potash Member
Mächtigkeit7–20
Rohstoffgehalt34 %
Größte Teufe1500 m
Geographische Lage
Koordinaten54° 33′ 12,5″ N, 0° 49′ 27,6″ W
Cleveland Potash Mine (England)
Lage Cleveland Potash Mine
StandortBoulby
Unitary AuthorityRedcar and Cleveland
StaatVereinigtes Königreich
Cleveland Potash Ltd.
RechtsformLimited Company
SitzLoftus, Saltburn by the Sea
Mitarbeiterzahlrund 800 (Stand: 2004)[1]
Umsatz£94 Mio. (2004)[1]
BrancheBergbau
WebsiteCleveland Potash Ltd.

Die Cleveland potash mine, auch als Boulby mine bekannt, ist ein Kali-Bergwerk in Redcar and Cleveland, England, Großbritannien.

Geographie

Geographische Lage

Das Bergwerk liegt bei Boulby an der Nordseeküste der North York Moors.

Geologie

Das Steinsalz befindet sich in 1200 bis 1500 Meter Teufe. Das Boulby-potash-member-Flöz hat eine maximale Mächtigkeit von bis zu 20 Metern; die durchschnittliche Mächtigkeit beträgt sieben Meter. Es fällt leicht von Nordwest nach Südost ein. Die Lagerstätte entstand im Oberperm durch die Verdunstung des Zechsteinmeers.[2] Boulby liegt am westlichen Rand des Zechsteins, das sich vor allem unter der Nordsee und in Kontinentaleuropa befindet. Direkt über dem Sylvinit liegt das Halit, das ebenfalls aus dem Zechstein stammt und nicht so große Mächtigkeitsschwankungen wie das Kaliflöz aufweist. Insgesamt sind die Zechstein-Schichten an dieser Stelle etwa 150 Meter mächtig. Wahrscheinlich entstanden Kaliumchlorid- und Halitschicht in einem außerordentlich flachen Bereich, in dem sich im Perm ein großer Salzsee ausprägte.[3]

Geschichte

Der Bergbau bei Boulby geht bis in die Zeit vor schriftlichen Aufzeichnungen zurück. Die Boulby mine jedoch wurde erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begonnen. Die Schächte wurden ab 1968 im Gefrierschachtverfahren niedergebracht, um den Untergrund zu stabilisieren. In Boulby wurde diese Technik bis zu einer Teufe von 975 Metern angewendet.[4] Das erste Salz wurde 1973 gefördert.

Bergwerk

Das zu 100 % im Besitz von Israel Chemicals befindliche Bergwerk ist der einzige Produzent von Kalidünger im Vereinigten Königreich und deckt mit einer Gesamt-Förderkapazität von ca. 4,0 Mio. Jahrestonnen (Kalisalz und Steinsalz) etwa 55 % des einheimischen Bedarfs.[1] Das Bergwerk fördert Sylvinit als Grundstoff für die Düngemittelindustrie und als Nebenprodukt Steinsalz, das regional zum Einsatz im Winterstreudienst verwendet wird.

Das Streckensystem des Tiefbaubergwerkes erstreckt sich unter Tage über 15 Kilometer; rund 850 Angestellte fördern jährlich etwa drei Millionen Tonnen Kalisalz und 0,6 Mio. Tonnen Steinsalz (2004).[1]

Tagesanlagen

Boulby mine in der Landschaft

Die Tagesanlagen lassen nur wenig von der großen untertägigen Ausdehnung des Bergwerks erkennen. Da sie sich inmitten eines Nationalparks befinden, sollen sie sich in die Landschaft harmonisch einpassen. Sie sind aus lokal vorkommenden Materialien gebaut, die Wände sind aus Naturstein, die Dächer aus Schiefer. Während die Gebäude vor allem Ventilationseinrichtungen beherbergen, sollen sie nach außen den Eindruck eines Bauernhofs erwecken.[5]

Die beiden Fördertürme der Schachtanlage haben eine ungewöhnliche, zylindrische Architektur.

Rückstände

Aufgrund der Lage innerhalb des Nationalparks bekam Cleveland Potash nicht die Genehmigung, die Rückstände aufzuhalden.[6] Deshalb werden die Aufbereitungsrückstände, in der Hauptsache Tone, Gips und Salz, aber auch Schwermetalle wie Kadmium und Quecksilber, über eine 1,8 km lange Rohrleitung in die Nordsee gespült.[1]

Untergrundlabor

Aufgrund der großen Teufe und der damit verbundenen Abschirmung gegen Kosmische Strahlung bedient sich die physikalische Grundlagenforschung des Bergwerks, im Boulby Underground Laboratory laufen verschiedene Experimente. Von 1987 bis 2007 war die UK Dark Matter Collaboration auf 1.100 Metern Teufe untergebracht, die nach WIMPs suchte. Seitdem dieses Experiment eingestellt wurde, wird das Labor für die Großexperimente ZEPLIN-III und DRIFT-II verwendet.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g David Highley, Don Cameron, Deborah Rayner,Abigail Walters, Andrew Bloodworth: Mineral Planning Factsheet. (PDF, 645 kB) British Geological Survey, abgerufen am 30. November 2015 (englisch).
  2. Boulby, EskValley. (Nicht mehr online verfügbar.) In: eskvalley.com. Archiviert vom Original am 29. September 2009; abgerufen am 30. November 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eskvalley.com
  3. P. J. Brenchley, Peter Franklin Rawson: The geology of England and Wales. Hrsg.: Geological Society. Geological Society, London / Williston, VT 2006, ISBN 1-86239-200-5, S. 289.
  4. John S. Harris: Ground freezing in practice. Thomas Telford, London / New York, NY 1995, ISBN 0-7277-1995-5, S. 7.
  5. Tom Turner: Landscape planning and environmental impact design. Routledge, 1998, ISBN 1-85728-322-8, S. 196.
  6. Donald E. Garrett: Potash: deposits, processing, properties, and uses (Eingeschränkte Vorschau: books.google.de)

Weblinks

Commons: Boulby Potash Mine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Boulby mine01 2010-09-09.jpg
Autor/Urheber: KlausFoehl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Boulby mine seen from the hillside.
Boulby Mine.jpg
(c) Dave Eagle, CC BY-SA 2.0
Boulby Mine, North Yorkshire is the deepest mine in the United Kingdom. It is a major source of potash, accounting for half of the UK output, with rock salt as a byproduct.
England relief location map.jpg
Autor/Urheber: Nilfanion, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Relief map of England, UK.

Equirectangular map projection on WGS 84 datum, with N/S stretched 170%

Geographic limits:

  • West: 6.75W
  • East: 2.0E
  • North: 56.0N
  • South: 49.75N