Cleveland Challenger 1983

Cleveland Challenger 1983
Datum8.8.1983 – 14.8.1983
Auflage1
Navigation 1983 ► 2019
ATP Challenger Tour
AustragungsortCleveland
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer320
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Marty Davis
Sieger (Doppel)Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Sudafrika 1961 Mike Myburg
Stand: Turnierende

Der Cleveland Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 8. bis 14. August 1983 in Cleveland stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Mark Dickson1. Runde
02.Paraguay 1954 Francisco González1. Runde
03.Vereinigte Staaten Nick SavianoHalbfinale
04.Chile Ricardo Acuña1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Matt MitchellFinale

06.Vereinigte Staaten Craig Wittus1. Runde

07.Vereinigte Staaten Scott Lipton1. Runde

08.Australien Kim Warwick1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Dickson664
Vereinigte Staaten B. Walts276Vereinigte Staaten B. Walts261
Vereinigte Staaten M. Davis667Vereinigte Staaten M. Davis626
Australien C. Fancutt726Vereinigte Staaten M. Davis616
Indien V. Amritraj67Indien V. Amritraj363
Vereinigte Staaten H. Solomon36Indien V. Amritraj77
Finnland L. Palin66Finnland L. Palin66
6Vereinigte Staaten C. Wittus21Vereinigte Staaten M. Davis66
4Chile R. Acuña41Vereinigte Staaten J. Austin13
Australien J. Frawley66Australien J. Frawley15
Vereinigte Staaten J. Austin66Vereinigte Staaten J. Austin67
Schweden F. Pahlett20Vereinigte Staaten J. Austin726
Osterreich P. Feigl466Osterreich P. Feigl662
Vereinigte Staaten M. Brunnberg621Osterreich P. Feigl667
Vereinigte Staaten M. Freeman066Vereinigte Staaten M. Freeman736
8Australien K. Warwick644Vereinigte Staaten M. Davis66
7Vereinigte Staaten S. Lipton255Vereinigte Staaten M. Mitchell32
Sudafrika 1961 M. Myburg67Sudafrika 1961 M. Myburg36
Vereinigte Staaten A. Andrews66Vereinigte Staaten A. Andrews67
Indien S. Menon30Vereinigte Staaten A. Andrews66
Vereinigte Staaten R. Seguso6363Vereinigte Staaten N. Saviano77
Vereinigte Staaten B. Manson361Vereinigte Staaten R. Seguso42
Vereinigte Staaten V. Amaya613Vereinigte Staaten N. Saviano66
3Vereinigte Staaten N. Saviano763Vereinigte Staaten N. Saviano661
5Vereinigte Staaten M. Mitchell665Vereinigte Staaten M. Mitchell376
Schweiz J. Hlasek015Vereinigte Staaten M. Mitchell646
Vereinigte Staaten B. Foxworth476Vereinigte Staaten B. Foxworth363
Australien D. Carter6635Vereinigte Staaten M. Mitchell76
Peru C. di Laura616Vereinigte Staaten J. Sadri62
Vereinigte Staaten E. Iskersky363Peru C. di Laura45
Vereinigte Staaten J. Sadri67Vereinigte Staaten J. Sadri67
2Paraguay 1954 F. González45

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Paraguay 1954 Francisco González
Vereinigte Staaten Matt Mitchell
Finale
02.Indien Vijay Amritraj
Vereinigte Staaten Victor Amaya
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Gary Donnelly
Vereinigte Staaten Craig Wittus
Halbfinale
04.Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigtes Konigreich Nick Brown
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Paraguay 1954 F. González
Vereinigte Staaten M. Mitchell
636
Indien S. Menon
Vereinigte Staaten B. Walts
3641Paraguay 1954 F. González
Vereinigte Staaten M. Mitchell
77
Schweiz J. Hlasek
Finnland L. Palin
677Schweiz J. Hlasek
Finnland L. Palin
65
Brasilien 1968 N. Aerts
Vereinigte Staaten A. Kohlberg
7561Paraguay 1954 F. González
Vereinigte Staaten M. Mitchell
66
3Vereinigte Staaten G. Donnelly
Vereinigte Staaten C. Wittus
763Vereinigte Staaten G. Donnelly
Vereinigte Staaten C. Wittus
13
Sudafrika 1961 B. Moir
Sudafrika 1961 F. Puncec
633Vereinigte Staaten G. Donnelly
Vereinigte Staaten C. Wittus
77
Vereinigte Staaten M. Brunnberg
Sudafrika 1961 C. Steyn
636Vereinigte Staaten M. Brunnberg
Sudafrika 1961 C. Steyn
65
Chile R. Acuña
Vereinigte Staaten E. Iskersky
1631Paraguay 1954 F. González
Vereinigte Staaten M. Mitchell
65
Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten J. Turpin
76Sudafrika 1961 M. Myburg
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
77
Vereinigte Staaten M. Anger
Vereinigte Staaten R. Flach
64Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten J. Turpin
34
Sudafrika 1961 M. Myburg
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
76Sudafrika 1961 M. Myburg
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
66
4Vereinigtes Konigreich J. Bates
Vereinigtes Konigreich N. Brown
62Sudafrika 1961 M. Myburg
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
67
Vereinigte Staaten J. Austin
Vereinigte Staaten E. Sherbeck
662Indien V. Amritraj
Vereinigte Staaten V. Amaya
36
Peru C. di Laura
Vereinigte Staaten A. Scheinman
12Vereinigte Staaten J. Austin
Vereinigte Staaten E. Sherbeck
64
Sudafrika 1961 B. Pirow
Osterreich R. Reininger
542Indien V. Amritraj
Vereinigte Staaten V. Amaya
76
2Indien V. Amritraj
Vereinigte Staaten V. Amaya
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.