Cles

Cles
Cles (Italien)
Cles (Italien)
StaatItalien
RegionTrentino-Südtirol
ProvinzTrient (TN)
Koordinaten46° 22′ N, 11° 2′ O
Höhe658 m s.l.m.
Fläche39 km²
Einwohner7.153 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl38023
Vorwahl0463
ISTAT-Nummer022062
Websitewww.comune.cles.tn.it

Cles (IPA: /ˈkles/) ist eine italienische Gemeinde mit ca. 7.166 Einwohnern in der autonomen Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol. Sie ist der Hauptort des Nonstals.

Geographie

Cles liegt im Nonstal und ist dessen Verwaltungszentrum. Westlich der Stadt befinden sich der Monte di Cles und der Monte Peller (2.319 m), während sich östlich der Santa-Giustina-See erstreckt.

Namensherkunft

Die Ursprünge des Namens Cles sind ungewiss. Mögliche lateinische Wurzeln sind ecclesia (Kirche), cleus (befestigter Ort), clusum (zwischen Bergen gelegen) oder clavis (zentraler Ort).

Cles besteht aus drei alten Ortsteilen:

Pez, nahe dem Aussichtspunkt Dòs de Péz, möglicherweise von „péz“ (Fichte) abgeleitet. Spinazeda, vermutlich von „spina“ (Dornstrauch). Prato, aus dem Lateinischen „pratum“ (Wiese, Ebene). Geschichte In der Römerzeit war Cles ein wichtiges Handelszentrum für das Nonstal und das Sole-Tal. Nach der Christianisierung (um 400 n. Chr.) blieb Cles ein religiöses Zentrum der Region. Die erste Kirche des Tals wurde hier errichtet, was den Ortsnamen Cles möglicherweise von ecclesia ableiten lässt.

Die Tabula Clesiana

1869 wurde in Cles die Tabula Clesiana gefunden – eine römische Bronzetafel aus dem Jahr 46 n. Chr. mit einem Edikt des Kaisers Claudius. Dieses gewährte den Anaunern, Tulliassi und Sindoni römische Bürgerrechte. Heute ist das Original im Castello del Buonconsiglio in Trient zu sehen, während Kopien in Cles und im Retischen Museum in Sanzeno ausgestellt sind.

Bernardo Clesio

Die Adelsfamilie von Castel Cles brachte eine bedeutende Persönlichkeit hervor: Bernardo Clesio (1485–1539). Er war Kardinal und Fürstbischof von Trient sowie eine zentrale Figur in der Vorbereitung des Trienter Konzils. Sein Wappen dient heute als Symbol der Trentiner Genossenschaften.

Verwaltungsgliederung

Die Gemeindeteile (Fraktionen) sind Caltron, Dres, Maiano, Mechel, Pez und Spinazzeda. Die Nachbargemeinden sind Cagnò, Revò, Livo, Cis, Malé, Caldes, Sanzeno, Terzolas, Cavizzana, Ville d’Anaunia, Croviana und Dimaro Folgarida.

Landwirtschaft

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sah die Landschaft des Nonstals ganz anders aus. Die Landwirtschaft basierte hauptsächlich auf Maulbeerbäumen (für die Textilindustrie) und Weinreben. Der Agrarrat von Trient förderte den Obstanbau, inspiriert von den Erfolgen in Südtirol. Der Maulbeeranbau ging zurück, auch wegen Krankheiten und Übernutzung. Einige Familien setzten auf Obstbau, und der Adlige Francesco Maffei aus Revò führte Anfang des 19. Jahrhunderts die Renette aus Kanada ein.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurden um die Dörfer herum Weizen, Gerste und Roggen angebaut. 1924 gab es 14 Tabakproduzenten mit 44.900 Pflanzen. Viehzucht spielte eine wichtige Rolle für die Landwirtschaft und Milchproduktion, während die Seidenraupenzucht besonders für Frauen eine bedeutende Einkommensquelle war.

Zunächst wurden Äpfel und Birnen angebaut, die bereits 1873 auf der Weltausstellung in Wien ausgezeichnet wurden. Erste genossenschaftliche Strukturen entstanden, darunter 1889 eine Kooperative für den kollektiven Obstverkauf.

Ab den 1970er-Jahren entwickelte sich der Apfelanbau zur Monokultur. Neben der Renette wurden Golden Delicious und Red Delicious eingeführt, später auch Fuji und Royal Gala. Seit 1989 sind die Obstbau-Genossenschaften des Nonstals und des Sulztals im Konsortium Melinda mit rund 5.200 Produzenten vereint.

Persönlichkeiten

Bilder

Commons: Cles – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Trentino CoA.svg
Wappen der Autonomen Provinz Trient - Trentino/Welschtirol
Tabula clesiana, su imperatore che condona la cittadinanza alle popolazioni alpine, 46 dc, da campi neri di cles.jpg
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Copy of Claudius' edit of 46, found at Cles, city near Trente. Roman antiquities in the Buonconsiglio Castle
Cles - chiesa - 01.JPG
Autor/Urheber: Christian Stringari, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chiesa parrocchiale di S.Maria Assunta, Cles
Castel Cles - panoramio.jpg
(c) fadda domenico ange…, CC BY-SA 3.0
Castel Cles
Cles-Stemma.png
Autor/Urheber:

Comune di Cles

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Cles

Cles Panorama.jpg
Autor/Urheber: Sönke Kraft aka Arnulf zu Linden, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cles (deutsch veraltet: Glöß), oberhalb des San Giustina Sees
Chiesa di San Rocco a Cles (TN).jpg
Autor/Urheber: Luca83, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chiesa di San Rocco a Cles (TN) - Kirche von San Rocco in Cles (TN) - San Rocco's Church in Cles (TN) - Église de San Rocco de Cles (TN)