Clermont-Ferrand Challenger 1989

Clermont-Ferrand Challenger 1989
Datum26.6.1989 – 2.7.1989
Auflage4
Navigation1988 ◄ 1989 
ATP Challenger Tour
AustragungsortClermont-Ferrand
Frankreich Frankreich
Turniernummer368
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld75.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Marcelo Filippini
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Rill Baxter
Schweden Jörgen Windahl
Sieger (Einzel)Frankreich Jérôme Potier
Sieger (Doppel)Schweden Peter Svensson
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Stand: Turnierende

Der Clermont-Ferrand Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 26. Juni bis 2. Juli 1989 in Clermont-Ferrand stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Jérôme PotierSieg
02.Danemark Michael Tauson1. Runde
03.Sudafrika 1961 Barry Moir1. Runde
04.Spanien Juan AguileraHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechoslowakei Jaroslav BulantViertelfinale

06.Argentinien Marcelo Ingaramo1. Runde

07.Argentinien Guillermo RivasAchtelfinale

08.Argentinien Roberto ArgüelloViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich J. Potier66
 Schweden J. Windahl301Frankreich J. Potier76
 Peru A. Aramburu34 Iran M. Bahrami51
 Iran M. Bahrami661Frankreich J. Potier616
QSpanien J. F. Altur6778Argentinien R. Argüello364
 Spanien J. C. Báguena766QSpanien J. F. Altur664
 Israel G. Bloom6458Argentinien R. Argüello376
8Argentinien R. Argüello4671Frankreich J. Potier66
4Spanien J. Aguilera664Spanien J. Aguilera34
 Frankreich F. Fontang314Spanien J. Aguilera66
 Spanien J. L. Aparisi656 Spanien J. L. Aparisi01
 Schweden N. Utgren1714Spanien J. Aguilera66
 Deutschland Bundesrepublik D. Leppen3665Tschechoslowakei J. Bulant31
 Schweden L.-A. Wahlgren623 Deutschland Bundesrepublik D. Leppen
QFrankreich L. Prades455Tschechoslowakei J. Bulantw.o.
5Tschechoslowakei J. Bulant671Frankreich J. Potier66
6Argentinien M. Ingaramo636 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun44
 Spanien C. Costa367 Spanien C. Costa76
QDeutschland Bundesrepublik R. Haas643 Schweiz C. Mezzadri64
 Schweiz C. Mezzadri466 Spanien C. Costa66
 Frankreich T. Benhabiles24 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch44
 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch66 Deutschland Bundesrepublik K. Braasch66
 Spanien J. Colás636 Spanien J. Colás31
3Sudafrika 1961 B. Moir363 Spanien C. Costa565
7Argentinien G. Rivas646 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun747
 Tschechoslowakei P. Korda2647Argentinien G. Rivas736
 Kroatien M. Ostoja164 Frankreich C. Pioline667
 Frankreich C. Pioline646 Frankreich C. Pioline55
 Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke267 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun77
 Deutschland Bundesrepublik M. Rackl645 Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke745
 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun66 Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun667
2Danemark M. Tauson30

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Israel Gilad Bloom
Tschechoslowakei Petr Korda
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Rill Baxter
Schweden Jörgen Windahl
Halbfinale
03.Schweden Peter Svensson
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Sieg
04.Argentinien Marcelo Ingaramo
Argentinien Gustavo Luza
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Israel G. Bloom
Tschechoslowakei P. Korda
42
 Chile C. Araya
Schweden N. Utgren
66 Chile C. Araya
Schweden N. Utgren
364
 Frankreich L. Courteau
Frankreich J. Potier
667 Frankreich L. Courteau
Frankreich J. Potier
616
 Deutschland Bundesrepublik R. Haas
Deutschland Bundesrepublik R. Osterthun
476 Frankreich L. Courteau
Frankreich J. Potier
01
4Argentinien M. Ingaramo
Argentinien G. Luza
764Argentinien M. Ingaramo
Argentinien G. Luza
66
 Frankreich J.-M. Piacentile
Frankreich C. Pioline
644Argentinien M. Ingaramo
Argentinien G. Luza
w.o.
 Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke
Deutschland Bundesrepublik H. Schwaier
66 Deutschland Bundesrepublik T. Meinecke
Deutschland Bundesrepublik H. Schwaier
 Frankreich B. Dadillon
Frankreich R. Gilbert
324Argentinien M. Ingaramo
Argentinien G. Luza
53
 Spanien F. Clavet
Spanien J. Clavet
6663Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
76
 Finnland J. Berner
Ecuador H. Núñez
471 Spanien F. Clavet
Spanien J. Clavet
766
 Belgien D. Langaskens
Marokko K. Outaleb
463Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
577
3Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
673Schweden P. Svensson
Schweden L.-A. Wahlgren
766
 Spanien J. C. Báguena
Neuseeland B. Derlin
672Vereinigte Staaten R. Baxter
Schweden J. Windahl
573
 Tschechoslowakei J. Bulant
Tschechoslowakei V. Flégl
46 Spanien J. C. Báguena
Neuseeland B. Derlin
01
 Argentinien R. Argüello
Sudafrika 1961 E. Zinn
212Vereinigte Staaten R. Baxter
Schweden J. Windahl
66
2Vereinigte Staaten R. Baxter
Schweden J. Windahl
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen