Clermont-Ferrand Challenger 1986

Clermont-Ferrand Challenger 1986
Datum23.6.1986 – 29.6.1986
Auflage1
Navigation 1986 ► 1987
ATP Challenger Tour
AustragungsortClermont-Ferrand
Frankreich Frankreich
Turniernummer368
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Italien Claudio Panatta
Sieger (Doppel)Argentinien Javier Frana
Argentinien Gustavo Guerrero
Stand: Turnierende

Der Clermont-Ferrand Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. Juni 1986 in Clermont-Ferrand stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Peru Carlos di Laura1. Runde
02.Schweden Johan CarlssonAchtelfinale
03.Niederlande Menno OostingViertelfinale
04.Schweden Christian BergströmAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Belgien Eduardo Masso1. Runde

06.Schweden Peter Lindgren1. Runde

07.Spanien Jordi ArreseAchtelfinale

08.Italien Simone Colombo1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Peru C. di Laura44
Deutschland Bundesrepublik P. Elter66Deutschland Bundesrepublik P. Elter67
Italien M. Armellini67Italien M. Armellini36
Vereinigte Staaten M. Buckley35Deutschland Bundesrepublik P. Elter
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb26WCParaguay 1954 V. Pecciw.o.
Sudafrika 1961 C. Campbell67Sudafrika 1961 C. Campbell12
WCParaguay 1954 V. Pecci646WCParaguay 1954 V. Pecci66
8Italien S. Colombo461WCParaguay 1954 V. Pecci637
4Schweden C. Bergström466LLArgentinien C. Miniussi065
QFrankreich L. Courteau6014Schweden C. Bergström574
Frankreich J. Potier66Frankreich J. Potier766
WCItalien G. Ocleppo44Frankreich J. Potier31
Deutschland Bundesrepublik W. Popp67LLArgentinien C. Miniussi66
QIndien S. Vasudevan25Deutschland Bundesrepublik W. Popp61
LLArgentinien C. Miniussi66LLArgentinien C. Miniussi76
6Schweden P. Lindgren12WCParaguay 1954 V. Pecci31r
5Belgien E. Masso644Italien C. Panatta62
QArgentinien G. Pérez Roldán466QArgentinien G. Pérez Roldán367
Ecuador R. Viver662Niederlande H. van Boeckel635
Niederlande H. van Boeckel376QArgentinien G. Pérez Roldán76
QItalien S. Ercoli643Niederlande M. Oosting51
Spanien J. Bardou76Spanien J. Bardou04
Brasilien 1968 M. Hennemann2613Niederlande M. Oosting66
3Niederlande M. Oosting646QArgentinien G. Pérez Roldán646
7Spanien J. Arrese67Italien C. Panatta467
WCFrankreich T. Pham257Spanien J. Arrese614
Italien C. Panatta656Italien C. Panatta366
Argentinien G. Guerrero172Italien C. Panatta76
WCFrankreich T. Van Den Daele66WCFrankreich T. Van Den Daele50
Brasilien 1968 I. Kley32WCFrankreich T. Van Den Daele646
Frankreich É. Winogradsky642Schweden J. Carlsson461
2Schweden J. Carlsson76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Simone Colombo
Italien Gianni Ocleppo
Viertelfinale
02.Spanien Jordi Arrese
Spanien Jorge Bardou
1. Runde
03.Argentinien Christian Miniussi
Paraguay 1954 Víctor Pecci
Halbfinale
04.Niederlande Menno Oosting
Niederlande Huub van Boeckel
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien S. Colombo
Italien G. Ocleppo
66
Brasilien 1968 I. Kley
Brasilien 1968 F. Roese
321Italien S. Colombo
Italien G. Ocleppo
606
Argentinien J. Frana
Argentinien G. Guerrero
746Argentinien J. Frana
Argentinien G. Guerrero
467
Frankreich B. Dadillon
Frankreich T. Pham
564Argentinien J. Frana
Argentinien G. Guerrero
66
Deutschland Bundesrepublik P. Elter
Frankreich J. Hervet
463Argentinien C. Miniussi
Paraguay 1954 V. Pecci
42
Frankreich F. Errard
Frankreich É. Winogradsky
67Frankreich F. Errard
Frankreich É. Winogradsky
32
Spanien G. Urpí
Ecuador R. Viver
323Argentinien C. Miniussi
Paraguay 1954 V. Pecci
66
3Argentinien C. Miniussi
Paraguay 1954 V. Pecci
66Argentinien J. Frana
Argentinien G. Guerrero
66
4Niederlande M. Oosting
Niederlande H. van Boeckel
466Israel G. Bloom
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb
10
Sudafrika 1961 C. Campbell
Frankreich J. Potier
637Sudafrika 1961 C. Campbell
Frankreich J. Potier
636
Schweden C. Bergström
Schweden J. Carlsson
66Schweden C. Bergström
Schweden J. Carlsson
363
Italien M. Armellini
Brasilien 1968 M. Hennemann
22Sudafrika 1961 C. Campbell
Frankreich J. Potier
54
Schweiz J. Srnensky
Indien S. Vasudevan
475Israel G. Bloom
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb
76
Israel G. Bloom
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb
657Israel G. Bloom
Deutschland Bundesrepublik C.-U. Steeb
76
Iran M. Bahrami
Argentinien G. Corti
66Iran M. Bahrami
Argentinien G. Corti
52
2Spanien J. Arrese
Spanien J. Bardou
30

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.