Clelles
| Clelles | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
| Département (Nr.) | Isère (38) | |
| Arrondissement | Grenoble | |
| Kanton | Matheysine-Trièves | |
| Gemeindeverband | Trièves | |
| Koordinaten | 44° 50′ N, 5° 37′ O | |
| Höhe | 520–1591 m | |
| Fläche | 20,88 km² | |
| Einwohner | 555 (1. Januar 2021) | |
| Bevölkerungsdichte | 27 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 38930 | |
| INSEE-Code | 38113 | |
Blick auf Clelles | ||

Clelles [] ist eine französische Kleinstadt mit 555 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes (vor 2016: Rhône-Alpes). Sie gehört zum Arrondissement Grenoble und zum Kanton Matheysine-Trièves. Die Einwohner werden Clellois genannt.
Geographie
Die Gemeinde Clelles liegt in der Landschaft Trièves zwischen den Gebirgsstöcken Vercors und Dévoluy, etwa 41 Kilometer südsüdwestlich von Grenoble. Umgeben wird Clelles von den Nachbargemeinden Saint-Martin-de-Clelles im Norden, Lavars im Nordosten und Osten, Percy im Südosten und Süden sowie Chichilianne im Südwesten und Westen.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2021 | 2021 |
| Einwohner | 361 | 328 | 285 | 319 | 345 | 378 | 475 | 548 | 555 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Himmelfahrtskirche (Église de l’Assomption) aus dem 17. Jahrhundert mit Carillon
- Kapelle Saint-Antoine im Ortsteil Longefonds
- Schloss Monval aus dem 16. Jahrhundert, Umbauten aus dem 19. Jahrhundert
- Wehrhäuser aus dem 14. und 16. Jahrhundert
- Église de l’Assomption
- Altes Wehrhaus
- Tourismusbüro
- Ehemaliges öffentliches Waschhaus
Infrastruktur
Durch die Gemeinde führt die frühere Nationalstraße N 75 (heutige Departementsstraße D 1075). Der Ort hat einen Bahnhof (Clelles-Mens) an der Bahnstrecke Lyon–Marseille.
- Bahnhof Clelles-Mens
- Tunnel Clelles
- Bahnbrücke Viaduc de l′Orbanne
- Straßenbrücke Pont de Parassat über den Ébron
- Milchverarbeitungsbetrieb, im Hintergrund der Mont Aiguille
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Jvillafruela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lavoir rue de la Conche à Clelles
Autor/Urheber: Jvillafruela, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00117138
Autor/Urheber: Jvillafruela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pont de Parassat sur l'Ébron
Autor/Urheber: Remontees, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'entrée du tunnel de Clelles du côté de la gare de Clelles-Mens.
Autor/Urheber: Jvillafruela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maison forte des Segond à Clelles
Autor/Urheber: Jvillafruela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le viaduc de l'Orbanne vu depuis Clelles
Autor/Urheber: Jvillafruela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Monument aux morts sur la place de la mairie de Clelles
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Station building of Clelles-Mens. In the background an old style signal
Autor/Urheber: Jvillafruela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vue de Clelles depuis le chemin des Hormes 2016-09-01
Autor/Urheber: Jvillafruela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'office de Tourisme de Clelles
Autor/Urheber: Jvillafruela, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La laiterie du Mont-Aiguille à Clelles
