Claus Grabke
Claus Grabke (* 30. Januar 1963 in Gütersloh[1]) ist ein deutscher Skateboarder, Sänger und Musikproduzent.

Karriere als Skateboarder
Claus Grabke war in den 1980er und 1990er Jahren eine Größe in der Skateboardszene. Er gewann 19 Mal die deutsche Meisterschaft, wurde zweimal Europameister und erreichte zwei 6. Plätze bei Weltmeisterschaften. Er gewann 25 Titel im Europacup sowie internationale Titel wie die Münster Monster Mastership. 1986 war Grabke als erster Europäer auf dem Cover des Thrasher Magazins abgebildet. 2024 wurden die beiden Schweden Per Viking und Tony Magnusson sowie Claus Grabke als erste Europäer in die Skateboarding Hall of Fame aufgenommen.[2] Grabke gründete ein Modelabel sowie ein Skateboard-Magazin. Anlässlich seiner Aufnahme in die Skateboarding Hall of Fame in Simi Valley, Kalifornien als erster deutscher Sportler überhaupt war Claus Grabke am 19. Juni 2024 zu Gast im Studio der Fernsehsendung stern TV mit Moderator Steffen Hallaschka. Außerdem tritt Grabke neben Titus Dittmann und Lilly Stoephasius in dem Dokumentarfilm "Skate Evolution – Zwischen Subkultur und Profisport" der Filmemacher Andreas Kramer, Johannes Sievert und Richard Böhringer von 2023 auf.[3]
Karriere als Musiker
Grabke ist gelernter Tontechniker. Man sah ihn bereits als MTV-Moderator; er ist Tonstudiobesitzer und Musikproduzent.
Grabke war Sänger der Bands Eight Dayz, Alternative Allstars und Thumb, darüber hinaus stellte er zwei Soloalben im stilistischen Spannungsfeld zwischen Metal, Rock, Electroblues und Alternative vor. 2012 trat er zur Eröffnung von Boom! Skate-Deck in Bochum live[4] mit den Picturebooks auf.
Diskografie
Mit Eight Dayz
Alben:
- Everyday is like a new beginning
- When You Call For Me
- Nothing To Lose
Eight Dayz sind:
Claus Grabke: Gesang, Gitarre
Oliver Niemeyer: Gitarre, Gesang
Peter Chabrowski: Bass
Markus Schmidt: Schlagzeug
Mit Thumb
Mit Alternative Allstars
- Supersonic Me (1999)
- Rock On (1999)
- 110% Rock (2004)
Solo
Alben
- Dead Hippies/Sad Robots (2002)
- Deadly Bossanova (2008)
Singles
- Bluesbird
- Heal Yourself (2000) (mit New Rock Conference)
Weblinks
- Claus Grabke bei IMDb
Einzelnachweise
- ↑ Jan Saudek Documentary Film
- ↑ Neuaufnahmen 2024 bei skateboardinghalloffame.org
- ↑ Skate Evolution – Zwischen Subkultur und Profisport. Dokumentarfilm, 2023, 92 Min. Regie: Andreas Kramer, Johannes Sievert und Richard Böhringer. Eine Produktion von Augustin Film KG, Berlin + Gingermedia GmbH, Berlin für WDR Fernsehen
- ↑ „skateboard“ über das Opening am 21. April 2012. In: mpora.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2011; abgerufen am 22. Januar 2024. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grabke, Claus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Skateboarder, Sänger und Musikproduzent |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1963 |
GEBURTSORT | Gütersloh |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: de:Benutzer:Smalltown Boy (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Musiker Claus Grabke vor dem Musikclub Luxor (Luxemburger Straße 40) in Köln nach einem Konzert der amerikanischen Alternative-Rock-Band Spinnerette am 3. September 2009. Im Vorprogramm von Spinnerette trat dort die Indie-Rock-Band The Picturebooks seines Sohnes Fynn Grabke auf.