Claudio Pätz

Claudio Pätz
Geburtstag1. Juli 1987 (36 Jahre)
GeburtsortOberurdorf
Karriere
NationSchweiz Schweiz
VereinCC Limmattal
SpielpositionSecond/Third
Spielhandrechts
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
EM-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
MEM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EOJF-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2018 Pyeongchang
 Curling-Weltmeisterschaften
Bronze2014 Peking
Bronze2017 Edmonton
 Curling-Europameisterschaften
Gold2013 Stavanger
Silber2015 Esbjerg
Bronze2016 Renfrewshire
Bronze2017 St. Gallen
 Curling-Mixed-Europameisterschaften
Silber2010 Howwood
Curling-JuniorenweltmeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Bronze2007 Eveleth
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Silber2005 Monthey
letzte Änderung: 24. Juli 2018

Claudio Pätz (* 1. Juli 1987 in Oberurdorf)[1] ist ein ehemaliger Schweizer Curler. Zuletzt spielte er als Second oder Third im Team von Peter de Cruz.

Karriere

Pätz begann seine internationale Karriere als Ersatzspieler im Schweizer Team von Skip Manuel Ruch beim Europäischen Olympischen Jugendfestival 2005, wo er die Silbermedaille gewann. Bei seiner ersten Juniorenweltmeisterschaft 2007 war er wieder als Ersatzspieler dabei, diesmal mit Skip Christian von Gunten. Die Schweizer wurden Dritte und gewannen die Bronzemedaille. Pätz nahm auch in den beiden folgenden Jahren an diesem Wettbewerb teil (als Third bzw. Second) und wurde Fünfter bzw. Sechster.

Sein Debüt bei der Weltmeisterschaft 2013 als Third im Team von Sven Michel endete mit dem siebten Platz. Bei der Weltmeisterschaft 2014 spielte er als Ersatzspieler im Team von Peter de Cruz. Die Schweizer zogen in die Play-offs ein, verloren dort gegen die Schweden mit Oskar Eriksson, konnten dann aber das Spiel um Platz 3 gegen die Kanadier mit Kevin Koe für sich entscheiden und die Bronzemedaille gewinnen. Pätz spielte dann wieder bei der Weltmeisterschaft 2017 für Peter de Cruz, diesmal als Third. Erneut kamen die Schweizer in die Play-offs und besiegten dort das US-amerikanische Team um John Shuster. Im Halbfinal verloren sie gegen Schweden mit Niklas Edin, gewannen dann aber das Spiel um Platz 3 gegen John Shuster.

An der Europameisterschaft nahm Pätz sechs Mal teil (2011–2013 und 2015–2017). 2013 wurde er mit Skip Sven Michel Europameister durch einen Finalsieg gegen die Norweger um Thomas Ulsrud. Es folgten eine Silbermedaille 2015 und zwei Bronzemedaillen 2016 und 2017.

Bei der Mixed-Europameisterschaft 2010 führte Pätz das Schweizer Team und gewann die Silbermedaille.

Pätz hat als Third der Schweizer Mannschaft an den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi teilgenommen und wurde dort Achter. Durch den dritten Platz bei der Weltmeisterschaft 2017 erzielte er mit der Schweizer Mannschaft die notwendigen Punkte für die Olympia-Qualifikation und nahm mit Peter de Cruz (Skip), Benoît Schwarz (Fourth), Valentin Tanner (Lead) und Dominik Märki (Ersatz) am Turnier der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang teil.[2] Nach der Round Robin standen die Schweizer zusammen mit dem Team Grossbritannien auf dem vierten Platz. Sie gewannen den Tie-Breaker gegen das britische Team um Kyle Smith, unterlagen dann aber im Halbfinal gegen Schweden mit Skip Niklas Edin. Im Spiel im Platz drei konnten sie das kanadische Team um Kevin Koe besiegen und die Bronzemedaille gewinnen.

Nach den Olympischen Spielen 2018 erklärte Pätz seinen Rücktritt vom Curling-Spitzensport.[3]

Privatleben

Die Schwester Alina Pätz ist ebenfalls eine erfolgreiche Schweizer Curlerin.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Claudio Pätz. In: Eurosport.de. Abgerufen am 30. Dezember 2017.
  2. Curling macht den Auftakt bei den Olympiaselektionen. Swiss Olympic, 7. Dezember 2017, archiviert vom Original am 10. September 2018; abgerufen am 1. Januar 2018.
  3. Florian Schmitz: Aufhören, wenns am schönsten ist: Olympia-Held Pätz beendet Karriere. In: Limmattaler Zeitung. 25. März 2018, archiviert vom Original am 24. März 2018; abgerufen am 24. Juli 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
World Curling Federation.gif
Autor/Urheber:

WCF

, Lizenz: Logo

WCF Logo