Claudia Richarz

Claudia Richarz (* 1955 in Troisdorf[1]) ist eine deutsche Regisseurin, Kamerafrau, Drehbuchautorin und Produzentin für Experimental- und Dokumentarfilme.[2][3]
Leben
Richarz studierte zunächst an der Ruhr-Universität Bochum, wo sie erstmals näher mit den kreativen Formen der Fotografie und Videokunst in Berührung kam.[2][4] Anschließend war sie 1979 in Hamburg Mitbegründerin von und Mitarbeiterin im Frauenmedienladen Hamburg, ein selbstverwaltetes, nicht kommerziell ausgerichtetes Künstlerinnenprojekt.[2][3] Ab 1980 drehte Richarz erste Experimental- und Kurzfilme. Sie studierte außerdem Visuelle Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.[1]
Richarz lebt heute in Eckernförde.[5] Sie ist Mutter von zwei Kindern.[6][2]
Werk
Ihre 10-teilige Doku-Soap Abnehmen in Essen (1999), die sie mit Carl-Ludwig Rettinger in Koproduktion mit dem WDR und ARTE, ist einer der ersten Reihen in diesem dokumentarischen Erzählformat im Deutschen Fernsehen.[7]
Filmografie
- 1980: Fortunella (dokumentarischer Kurzfilm); Regie
- 1983: Blondes Gift (Kurzfilm); Regie
- 1985: staubsaugen (Experimentalfilm); Regie
- 1985: Ich wandle unter Blumen (Kurzfilm); Regie und Kamera
- 1985: Verführung: Die grausame Frau; Aufnahmeleitung
- 1989: Das Nummerngirl (Experimentalfilm); Regie und Schnitt
- 1999: Abnehmen in Essen (TV-Dokuserie); Regie und Kamera
- 2004: Samba für Singles (TV-Dokuserie); Regie
- 2005: Delphin-Kinder (TV-Dokuserie); Regie
- 2013/2014: Vulva 3.0 (Dokumentarfilm); Regie (mit Ulrike Zimmermann) und Kamera
- 2017: Schau mich an (Kurzfilm); Regie
- 2023: Helke Sander: Aufräumen (Dokumentarfilm); Regisseurin, Autorin und Produzentin
Auszeichnungen
- 2000: Grimme-Preis für Abnehmen in Essen[8][3]
- 2017: XXshorts Ströer Award beim Kurzfilmfestival Köln für Schau mich an[9]
- 2023: Publikumspreis beim Internationalen Frauen Film Fest Dortmund + Köln für Helke Sander: Aufräumen[10]
Publikationen
- Frauen Video Katalog. Videofilme von Frauen aus dem deutschsprachigen Raum. Frauen-Anstiftung, Hamburg 1990 (zus. mit Karin Bruns).[11]
- Pinsel, Pixel, Rosenduft. Anmerkungen zu Videoproduktionen u. elektronischer Kunst von Frauen (zus. mit Karin Bruns). In: H. Hutschenreuter, C. Schurian (Hg.): Feministische Streifzüge durchs Punkte-Universum. Medienkunst von Frauen. Essen: edition filmwerkstatt 1993, S. 37–56.[12]
- Elektronische Einschreibungen auf dem Körper. In: Logos Berlin 2018 Theorien der Videokunst (zus. mit Karin Bruns) ISBN 978-3-8325-4605-2
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Claudia Richarz | filmportal.de. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ a b c d 30.04.22 | Fortunella. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ a b c Claudia Richarz - claudiaricharz.de. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Über Aufräumen als feministische PraxisEINORDNEN, AUSORDNEN: INVENTUR-GESPRÄCHE – Kunstmuseum Bochum. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Ich wandle unter Blumen. In: Internationales Frauen Film Fest. Abgerufen am 23. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ vorsitz: 02.03.2021 – 15 Uhr – „Wir wollten Zugriff auf die Produktionsmittel, ohne dass uns jemand reinredet.“ Im Gespräch mit der Dokumentarfilm-Regisseurin Claudia Richarz – AStA. 24. Februar 2021, abgerufen am 23. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Abnehmen in Essen. Abgerufen am 30. März 2025.
- ↑ Medien: Wenn Mädchen abnehmen: „Dicke Freundinnen“. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 23. Mai 2023]).
- ↑ 2017 - Preisträger KFFK / Kurzfilmfestival Köln - N°16. In: KFFK / Kurzfilmfestival Köln - N°16. Abgerufen am 23. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Lucia Heeß: Publikumspreis an Claudia Richarz. In: LaDOC | Filmnetzwerk. 26. April 2023, abgerufen am 23. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Frauenvideokatalog : Videofilme von Frauen aus dem deutschsprachigen Raum - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 23. Mai 2023.
- ↑ Eva Antunes: Tanzen im Museum: Zur Aktualität eines historisch gewordenen Verfahrens der Videokunst. In: GA 2. Kunstgeschichtliches Journal für studentische Forschung und Kritik. Nr. 06, 30. Juli 2021, ISSN 2566-4999, S. 149–160 (rub.de [abgerufen am 23. Mai 2023]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richarz, Claudia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Experimental- und Dokumentarfilmemacherin |
GEBURTSDATUM | 1955 |
GEBURTSORT | Troisdorf |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Elena Ternovaja, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Claudia Richarz vor Aktuellen Potsdamer Filmgespräch Nr. 303 zu ihrem Film "Helke Sander: Aufräumen" im Filmmuseum Potsdam am 30. April 2024