Claudia Pechstein
Claudia Pechstein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nation | Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 22. Februar 1972 (52 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Ost-Berlin, DDR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 166 cm | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 61 kg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Polizeibeamtin (Bundespolizei) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Eisbären Juniors Berlin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Joachim Franke (bis 2010/11) André Unterdörfel (von 2011/12 bis 2014/15) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 10. Dezember 2017 |
Claudia Pechstein (* 22. Februar 1972 in Berlin-Marzahn[1]) ist eine deutsche Eisschnellläuferin und Polizeihauptmeisterin der Bundespolizei. Mit fünf Olympiasiegen in den Jahren 1994, 1998, 2002 und 2006 sowie vier weiteren olympischen Medaillen war sie die erfolgreichste deutsche Olympionikin bei Winterspielen (Männer und Frauen), bis sie bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking von Natalie Geisenberger abgelöst wurde. Sie ist die erste Wintersportlerin, die an acht Olympischen Spielen teilnahm; zuvor war dies bei den Männern nur dem Skispringer Noriaki Kasai gelungen.
Pechstein gehört der Eisschnelllauf-Abteilung der Eisbären Juniors Berlin an.
Im Kontext ihrer Leistungssport-Karriere wurde sie mit Doping-Vorwürfen konfrontiert, die 2009 zu einer Sperre führten.
Sportlicher Werdegang
Anfänge und bis 2009
Claudia Pechstein wuchs in Ost-Berlin auf. Bei der Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1985 wurde sie Erste über 1500 Meter.[2] 1988 wurde sie Vizejuniorenweltmeisterin im Mehrkampf.[2] Bei den ersten gesamtdeutschen Meisterschaften 1991 gewann Pechstein Silber über 3000 und über 5000 Meter.
Ihren ersten Erfolg im Profisport erreichte sie mit dem Gewinn der Bronzemedaille über 5000 Meter bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville.[3] Trotz des Erfolgs blieb sie jedoch weiter im Schatten von Gunda Niemann, die diesen Wettbewerb gewann.[4] Zwei Jahre später holte sie bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer die Goldmedaille über 5000 Meter und die Bronzemedaille über die 3000 Meter.[3] Zwei Jahre später trat Pechstein erstmals bei Europa- und bei Weltmeisterschaften an. Bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften 1996 in Hamar trat sie über 1500, 3000 und 5000 Meter an und gewann dabei zweimal Silber sowie Gold über 5000 Meter. Kurz darauf gewann sie bei der Mehrkampfweltmeisterschaft 1996 in Heerenveen eine Bronzemedaille. Sie beendete die Weltcup-Saison 1997/98 über 1500 und über 3000/5000 Meter auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung.
Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano stellte Pechstein über 3000 Meter mit einer Zeit von 4:08,47 min vorübergehend einen olympischen Rekord auf und gewann die Silbermedaille. Über 5000 Meter gelang ihr mit einer Zeit von 6:59,61 min ein neuer Weltrekord und der Gewinn der Goldmedaille. Über 1500 Meter wurde sie am Ende nur Siebte.[3] Bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 1998 gewann sie die Goldmedaille, bevor sie kurz darauf bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Heerenveen Silber erreichte. Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City gewann sie über 3000 und über 5000 Meter die Goldmedaille. Auf beiden Strecken stellte sie zudem einen neuen Weltrekord auf. Über die 1500 Meter belegte sie am Ende den sechsten Platz.[3] Für ihre Leistungen erhielt Pechstein im selben Jahr den Verdienstorden des Landes Berlin.
Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin trat sie über 1500 Meter nicht an. Über 3000 Meter belegte sie nur Platz fünf, über 5000 Meter gewann sie hinter der Kanadierin Clara Hughes die Silbermedaille und zudem die Goldmedaille im Teamwettbewerb mit der deutschen Mannschaft.[3] Bei der Mehrkampfeuropameisterschaft 2007 kam sie nur noch auf den fünften Platz. Ein Jahr später landete sie auf dem vierten Platz, bevor sie 2009 wieder die Goldmedaille errang.
Dopingsperre 2009
Im Juli 2009 wurde bekannt, dass Pechstein im Februar 2009 von der ISU für zwei Jahre gesperrt worden war. Die ISU sah sie aufgrund von Indizien als des Blutdopings überführt an, nachdem bei der Mehrkampfweltmeisterschaft in Hamar bei einer Reihe von Blutproben der Retikulozytenanteil mit 3,5 Prozent um 1,1 Prozentpunkte über dem von der Internationalen Eislaufunion (ISU) festgelegten Höchstwert lag. Pechstein zählte damit zu den ersten Athleten, denen Doping mithilfe eines indirekten Nachweises, vergleichbar dem „Biologischen Pass“, vorgeworfen wurde.
Pechstein klagte gegen die Sperre vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS),[5] der diese aber im November 2009 bestätigte:[6] Der CAS folgte dabei wesentlichen Argumenten der ISU. Erhöhte Retikulozytenwerte seien ein hartes Indiz für Doping, selbst wenn Hämatokrit- und Hämoglobinwerte nicht auffällig stiegen. Das Schiedsgericht stellte die Teile der Gutachten, insbesondere des Hämatologen Hubert Schrezenmeier aus Ulm, in den Vordergrund, nach denen Pechstein eine exzellente gesundheitliche Verfassung besitze und krankheitsbedingte Veränderungen des Blutbildes nicht eindeutig identifiziert werden konnten. Diese Interpretation seines Gutachtens kritisierte Hubert Schrezenmeier, der eine ererbte Anomalie als wahrscheinlich einstufte, nach dem Verfahren.[7]
Pechstein ging auch dagegen gerichtlich vor.[8] Das Schweizer Bundesgericht gab am 8. Dezember 2009 ihrem Eilantrag statt und erlaubte ihr, beim Weltcup am 11. Dezember 2009 in Salt Lake City zu starten. Dort wollte sie sich für die Olympischen Spiele in Vancouver qualifizieren.[9] Im ersten Rennen nach zehnmonatiger Wettkampfpause lief sie jedoch mit 4:04,59 min über 3000 Meter nur auf den 13. Rang und verfehlte damit den für die Qualifikation nötigen achten Platz deutlich.[10] Am 4. März 2010 schließlich durchsuchten BKA-Beamte Pechsteins Haus aufgrund einer Anzeige der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft DESG und der NADA.[11]
Am 15. März 2010 bescheinigten Mediziner der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) Claudia Pechstein eine vererbte Blutanomalie, wonach eine milde Form der Kugelzellenanämie für die veränderten Blutwerte bei ihr verantwortlich sei. Aus medizinischer Sicht sei die Sperre daher haltlos.[12][13]
Mit Urteil vom 28. September 2010 wies das Schweizer Bundesgericht Pechsteins Revision gegen die Entscheidung des CAS ab und bestätigte endgültig die Sperre. Revisionsrechtlich bedeutsam seien nur neue Tatsachen und Beweismittel, die im vorherigen CAS-Verfahren nicht hätten beigebracht werden können, und nicht solche, die erst später entstanden seien. Die neu vorgebrachten Gutachten seien aber erst nach dem Urteil des CAS gefertigt worden. Pechsteins Behauptung, dass sie nicht mehr als zwei Tage nach dem Schiedsurteil des CAS Kenntnis von der „angeblich“ neuen Diagnosemöglichkeit erhalten habe, es ihr während des Schiedsverfahrens jedoch unmöglich gewesen sein soll, sich darauf zu berufen, sei nicht hinreichend. Pechstein habe bereits im Rahmen des Schiedsverfahrens vorgebracht, sie „leide an einer vererbten Blutanomalie“, wobei der Schiedsentscheid des CAS dazu festgehalten habe, selbst eine solche Diagnose vermöge die festgestellten Schwankungen der Blutwerte nicht zu erklären.[14]
Am 30. Juni 2011 gab Claudia Pechstein bei einer Pressekonferenz bekannt, dass sie ihre Blutwerte privat habe untersuchen lassen. Dabei seien aufgrund ihrer Blutanomalie in 24 von 75 Fällen erneut erhöhte Werte festgestellt worden. Sie habe deshalb Selbstanzeige erstattet.[15] Anfang Dezember 2011 wurde bekannt, dass die Nationale Anti-Doping-Agentur Deutschland nach Pechsteins Selbstanzeige kein Verfahren gegen die Eisschnellläuferin eröffnen wird. Pechsteins Retikulozyten-Wert hatte mit 3,06 Prozent weit über dem Grenzwert von 2,4 gelegen, ähnlich hoch wie bei ihrer Sperre im Jahr 2009. Medien werteten dies als Etappensieg im Kampf um ihre Rehabilitation als Sportlerin.[16] Auch von juristischer Seite wurden Zweifel laut, ob das beim sportrechtlichen Dopingnachweis angewendete Beweismaß, das eine Verurteilung Pechsteins trotz verbleibender Restzweifel an einem Dopingverstoß erlaubte, angemessen ist oder ob nicht der im staatlichen Sanktionsrecht übliche Grundsatz „in dubio pro reo“ gelten müsse.[17]
Das Landgericht München I wies am 26. Februar 2014 die Schadenersatzklage Pechsteins gegen den Eislauf-Weltverband ISU und die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) ab. Es erklärte zwar die Athletenvereinbarung für unwirksam, das Gericht sei aber bezüglich der Frage, ob die Dopingsperre gerechtfertigt war, an die Ausführungen des CAS gebunden und müsse daher ohne eigene Prüfung davon ausgehen, dass die Sperre rechtmäßig war.[18][19]
Im Berufungsverfahren entschied das Oberlandesgericht München (OLG) ebenfalls, dass die Schiedsvereinbarung unwirksam sei, weil sie gegen zwingendes Kartellrecht verstoße.[20] Mit Zwischenurteil vom 15. Januar 2015 stellte das OLG fest, dass die vor dem deutschen Zivilgericht erhobene Klage zulässig ist. Im Unterschied zum Landgericht erklärte das OLG aber, dass die Entscheidung des CAS, die Dopingsperre sei zu Recht verhängt worden, dem Schadensersatzanspruch nicht entgegenstehe, denn die deutschen Gerichte seien an diese Entscheidung nicht gebunden. Ob Pechstein Schadensersatz verlangen kann, hatte das OLG aber noch nicht entschieden. Die Parteien hatten zunächst die Möglichkeit, gegen das Zwischenurteil Revision beim Bundesgerichtshof einzulegen.[21][22][23][24]
Zwei Wochen nach der Entscheidung des OLG bestätigte eine seit Oktober 2014 eingesetzte Expertenkommission des Deutschen Olympischen Sportbundes, dass die medizinische Bewertung als Grundlage des Dopingurteils „falsch war“. Alle Gutachter kamen zum Schluss, dass „anhand der Blutbildverläufe und Erythrozyten-Merkmale ein Doping-Nachweis nicht geführt werden kann“. Der Präsident des DOSB, Alfons Hörmann, entschuldigte sich daraufhin persönlich bei Pechstein.[25]
Am 7. Juni 2016 wies der Bundesgerichtshof Pechsteins Berufung gegen das Urteil des Landgerichts München I zurück und gab damit im Schadenersatzverfahren der Revision der ISU gegen das Urteil des Oberlandesgerichts München vom 15. Januar 2015 statt.[26] Ihre Aussage vor Gericht „Wir Sportler sind scheinbar Menschen zweiter Klasse. (...) Jeder Flüchtling, der in Deutschland einreist und registriert wird, genießt Rechtsschutz, wir Sportler nicht“ wurde anschließend medial kontrovers rezipiert.[27][28]
Am 2. Oktober 2018 wies der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die Klage Pechsteins gegen die Schweiz weitgehend zurück, deren Bundesgericht das Urteil des CAS bestätigt hatte. Der EGMR urteilte, dass der CAS ein unabhängiges und unparteiisches Gericht im Sinne der Europäischen Menschenrechtskonvention sei und deshalb das Verfahren vor dem CAS als solches Pechstein nicht in ihrem Recht auf ein faires Verfahren verletzt habe. Allerdings gestand der EGMR Pechstein eine Entschädigung von 8000 Euro zu, da der CAS ihr eine mündliche Verhandlung verweigerte und somit ihr Recht auf ein faires Verfahren missachtet habe.[29]
Am 3. Juni 2022 hob das Bundesverfassungsgericht das Urteil des Bundesgerichtshofs auf, wodurch Pechsteins Schadenersatzverfahren gegen die Internationale Eislauf-Union (ISU) vor dem Oberlandesgericht München fortgesetzt werden kann.[30]
Rückkehr
Vier Tage nach Ablauf ihrer zweijährigen Sperre erfüllte sie bei einem Vereinswettkampf in der Erfurter Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle, am 12. Februar 2011 mit einer Zeit von 4:10,05 min über 3000 Meter sowie mit 2:01,22 min über 1500 Meter die geforderten Normzeiten für eine Weltcupteilnahme von 4:15 bzw. 2:03,50 Minuten.[31] Am 18. und 19. Februar 2011 startete sie in Salt Lake City erstmals wieder bei einem Weltcuprennen. Dort lief sie die 5000 Meter in 6:51,62 min[32] – ihre viertschnellste je gelaufene Zeit – sowie 1:55,38 min über 1500 Meter, siegte damit jeweils in der B-Gruppe und qualifizierte sich für das Weltcupfinale in Heerenveen, an dem nur Läufer der A-Gruppe teilnehmen durften, sowie für die Einzelstreckenweltmeisterschaften in Inzell. Beim letzten Weltcup der Saison 2010/11 in Heerenveen am 5. März 2011 lief sie über die 3000-Meter-Distanz in 4:09,60 min auf Rang vier, womit ihr auch für diese Strecke die Weltmeisterschaftsqualifikation gelang. Bei den Weltmeisterschaften in Inzell gewann sie die Bronzemedaille über 5000 Meter in 7:00,90 min, hinter Titelverteidigerin Martina Sáblíková und Stephanie Beckert. Im Team-Wettkampf belegte sie mit Isabell Ost und Stephanie Beckert ebenfalls Platz drei. Sie ist damit die älteste Medaillengewinnerin bei Einzelstreckenweltmeisterschaften.
Mit dem Ziel, sich für die Bahnradsport-Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 2012 zu qualifizieren, nahm sie an den Deutschen Bahn-Meisterschaften 2011 in Berlin teil. Sie erzielte allerdings im 500-Meter-Zeitfahren und in der 3000-Meter-Einerverfolgung jeweils nur Rang zehn, so dass sie sich nicht für Olympia qualifizieren konnte.[33]
Bei der Mehrkampf-Eisschnelllauf-Europameisterschaft 2012 in Budapest gewann Pechstein die Silbermedaille hinter Martina Sáblíková.[34] In der Weltcup-Saison 2011/12 gelangen ihr in Weltcuprennen neun Podestplatzierungen, darunter ein Sieg im Massenstart beim Weltcup in Berlin am 11. März 2012 sowie fünf zweite und drei dritte Plätze. Bei den Einzelstrecken-Weltmeisterschaften in Heerenveen gewann sie Bronze über 5000 Meter hinter Martina Sáblíková und Stephanie Beckert. Auch im folgenden Jahr gewann sie bei diesem Wettbewerb jeweils die Bronzemedaille auf den beiden Langstrecken. Im Jahr 2015 gewann sie erneut Bronze über 5000 Meter.
Bei ihren sechsten Olympischen Spielen wurde sie 2014 in Sotschi Vierte über 3000 Meter und Fünfte über 5000 Meter.
2017 gewann Pechstein bei den Einzelstreckenweltmeisterschaften in Gangneung/Südkorea über 5000 Meter die Silbermedaille. Sie wurde damit, elf Tage vor ihrem 45. Geburtstag, zur ältesten WM-Medaillengewinnerin der Eisschnelllaufgeschichte. Die Zeit von 6:53,93 Minuten war ihre beste über diese Distanz seit ihrer Zweijahressperre zwischen 2009 und 2011.
Am 19. November 2017 holte Pechstein beim Weltcup in Stavanger über 5000 Meter ihren 33. Weltcupsieg. Mit 45 Jahren ist sie die älteste Weltcupsiegerin der Eisschnelllauf-Geschichte.[35] Zugleich gelang ihr damit die Qualifikation für ihre siebenten Olympischen Winterspiele 2018. Tage später kam in Calgary im Massenstart ein weiterer Weltcupsieg hinzu. Bei den Olympischen Winterspielen 2018, während derer sie ihren 46. Geburtstag feierte, erreichte sie in vier Wettbewerben das Finale und belegte dort den neunten Platz über 3000 Meter, den achten Platz über 5000 Meter, den sechsten Platz in der Teamverfolgung und den 13. Platz im Massenstartrennen.
Bei den Deutschen Meisterschaften in Inzell am 29. Oktober 2021 gewann sie über 3000 Meter ihren 40. DM-Titel mit fast fünf Sekunden Vorsprung vor den mehr als 20 Jahre jüngeren Konkurrentinnen. Über 5000 Meter kam der 41. DM-Titel hinzu – mit noch größerem Vorsprung.[36]
Mit dem 11. Platz im Massenstart-Finale des Weltcups 2021/2022 in Calgary und nach zwei elften Rängen am Wochenende 4./5. Dezember 2021 in Salt Lake City sicherte sie sich mit 49 Jahren am 12. Dezember 2021 ihre achte Olympiateilnahme bei den XXIV. Olympischen Winterspielen in Peking 2022. Sie ist damit die erste Wintersportlerin, die so oft an olympischen Spielen teilnehmen konnte. Zuvor war dies nur dem Skispringer Noriaki Kasai gelungen.[37] Pechstein wurde zusammen mit Francesco Friedrich zur Fahnenträgerin der deutschen Mannschaft bei der Eröffnungsfeier gewählt.[38] Zuvor hatte sie bereits zweimal die Ehre, Fahnenträgerin zu sein, aber bei Schlussfeiern – zum einen bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer 1994 und zum anderen in Turin 2006.
Persönliche Bestleistungen
- 500 m: 38,99 s (aufgestellt am 18. März 2006 in Calgary)
- 1000 m: 1:16,00 min (aufgestellt am 24. Februar 2007 in Calgary)
- 1500 m: 1:54,31 min (aufgestellt am 17. November 2007 in Calgary)
- 3000 m: 3:57,35 min (aufgestellt am 18. März 2006 in Calgary)
- 5000 m: 6:46,91 min (aufgestellt am 9. Februar 2002 in Salt Lake City)
Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften und Olympischen Winterspielen
Olympische Spiele
- 1992 Albertville: 3. Platz 5000 m
- 1994 Lillehammer: 1. Platz 5000 m, 3. Platz 3000 m
- 1998 Nagano: 1. Platz 5000 m, 2. Platz 3000 m, 7. Platz 1500 m
- 2002 Salt Lake City: 1. Platz 5000 m, 1. Platz 3000 m, 6. Platz 1500 m
- 2006 Turin: 1. Platz Teamverfolgung, 2. Platz 5000 m, 5. Platz 3000 m
- 2014 Sotschi: 4. Platz 3000 m, 5. Platz 5000 m, 19. Platz 1500 m
- 2018 Pyeongchang: 6. Platz Teamverfolgung, 8. Platz 5000 m, 9. Platz 3000 m, 13. Platz Massenstart
- 2022 Peking: 20. Platz 3000 m, 9. Platz Massenstart[39]
Einzelstreckenweltmeisterschaften
- 1996 Hamar: 1. Platz 5000 m, 2. Platz 3000 m, 2. Platz 1500 m
- 1997 Warschau: 3. Platz 5000 m, 4. Platz 3000 m, 8. Platz 1500 m
- 1998 Calgary: 2. Platz 5000 m, 2. Platz 3000 m, 3. Platz 1500 m
- 1999 Heerenveen: 2. Platz 5000 m, 2. Platz 3000 m, 4. Platz 1500 m
- 2000 Nagano: 1. Platz 1500 m, 1. Platz 3000 m, 2. Platz 5000 m
- 2001 Salt Lake City: 2. Platz 5000 m, 3. Platz 3000 m
- 2003 Berlin: 1. Platz 5000 m, 2. Platz 3000 m
- 2004 Seoul: 1. Platz 3000 m, 3. Platz 5000 m
- 2005 Inzell: 2. Platz 5000 m, 2. Platz 3000 m
- 2007 Salt Lake City: 2. Platz 5000 m, 3. Platz Teamverfolgung, 4. Platz 3000 m
- 2008 Nagano: 3. Platz Teamverfolgung, 4. Platz 5000 m, 5. Platz 3000 m
- 2011 Inzell: 3. Platz Teamverfolgung, 3. Platz 5000 m, 8. Platz 3000 m
- 2012 Heerenveen: 3. Platz 5000 m, 4. Platz 3000 m, 5. Platz Teamverfolgung
- 2013 Sotschi: 3. Platz 5000 m, 3. Platz 3000 m, 4. Platz Teamverfolgung
- 2015 Heerenveen: 3. Platz 5000 m, 5. Platz 3000 m, 7. Platz Teamverfolgung, 18. Platz Massenstart
- 2016 Kolomna: 4. Platz 5000 m, 4. Platz 3000 m, 4. Platz Teamverfolgung, 16. Platz Massenstart
- 2017 Gangwon: 2. Platz 5000 m, 4. Platz Teamverfolgung, 11. Platz Massenstart
- 2019 Inzell: 7. Platz 5000 m, 12. Platz Massenstart
- 2020 Salt Lake City: 8. Platz 5000 m, 9. Platz Massenstart, 11. Platz 3000 m
- 2021 Heerenveen: 8. Platz Teamverfolgung, 10. Platz Massenstart, 10. Platz 5000 m
Mehrkampfweltmeisterschaften
- 1992 Heerenveen: 6. Platz Kleiner Vierkampf
- 1993 Berlin: 9. Platz Kleiner Vierkampf
- 1995 Tynset: 7. Platz Kleiner Vierkampf
- 1996 Inzell: 2. Platz Kleiner Vierkampf
- 1997 Nagano: 2. Platz Kleiner Vierkampf
- 1998 Heerenveen: 2. Platz Kleiner Vierkampf
- 1999 Hamar: 2. Platz Kleiner Vierkampf
- 2000 Milwaukee: 1. Platz Kleiner Vierkampf
- 2001 Budapest: 2. Platz Kleiner Vierkampf
- 2002 Heerenveen: 3. Platz Kleiner Vierkampf
- 2003 Göteborg: 2. Platz Kleiner Vierkampf
- 2004 Hamar: 2. Platz Kleiner Vierkampf
- 2005 Moskau: 3. Platz Kleiner Vierkampf
- 2006 Calgary: 2. Platz Kleiner Vierkampf
- 2007 Heerenveen: 4. Platz Kleiner Vierkampf
- 2008 Berlin: 7. Platz Kleiner Vierkampf
- 2009 Hamar: 24. Platz Kleiner Vierkampf
- 2012 Moskau: 6. Platz Kleiner Vierkampf
- 2015 Calgary: 10. Platz Kleiner Vierkampf
Europameisterschaften
- 1992 Heerenveen: 14. Platz Kleiner Mehrkampf
- 1993 Heerenveen: 17. Platz Kleiner Mehrkampf
- 1995 Heerenveen: 4. Platz Kleiner Mehrkampf
- 1996 Heerenveen: 3. Platz Kleiner Mehrkampf
- 1997 Heerenveen: 4. Platz Kleiner Mehrkampf
- 1998 Helsinki: 1. Platz Kleiner Mehrkampf
- 1999 Heerenveen: 2. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2000 Hamar: 4. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2001 Baselga di Piné: 2. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2002 Erfurt: 2. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2003 Heerenveen: 2. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2004 Heerenveen: 2. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2005 Heerenveen: 3. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2006 Hamar: 1. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2007 Klobenstein: 5. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2008 Kolomna: 4. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2009 Heerenveen: 1. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2012 Budapest: 2. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2013 Heerenveen: 7. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2014 Hamar: 7. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2017 Heerenveen: 6. Platz Kleiner Mehrkampf
- 2020 Heerenveen: 8. Platz Massenstart, 12. Platz 3000 m
Olympische Rekorde
In acht Winterolympiaden von 1992 bis 2022 errang sie neun Medaillen (einmal mit der Mannschaft, achtmal als Einzelstarterin) und damit mehrere individuelle Rekorde:
- Deutsche Sportlerin mit den meisten Medaillen bei Olympischen Winterspielen (Männer und Frauen)
- erfolgreichste Sportlerin Deutschlands in Individualdisziplinen (Männer und Frauen) bei Olympischen Sommer- und Winterspielen
- dreimal Gold in derselben Disziplin (5000 m) in Folge (1994, 1998 und 2002) bei Olympischen Winterspielen
- war seit den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City bis zu den Spielen 2022 in Peking Rekordhalterin über 3000 m (3:57,70 min)[40] und 5000 m (6:46,91 min)[41]
- einzige Deutsche mit acht Teilnahmen an Winterspielen (1992, 1994, 1998, 2002, 2006, 2014, 2018 und 2022)
- Ihre ersten und letzten Spiele liegen 30 Jahre auseinander; Rekord (gemeinsam mit dem Skirennläufer Hubertus von Hohenlohe, Stand 2022).
- Rekordteilnehmerin bei Olympischen Winterspielen (gemeinsam mit dem Skispringer Noriaki Kasai, Stand 2022)[42]
Leben und Beruf
Claudia Pechstein wuchs im Berliner Stadtbezirk Marzahn auf.
Im Rahmen der Förderung von Spitzensportlern begann sie 1993 die Grundausbildung beim Bundesgrenzschutz, Ende der 1990er Jahre wurde sie verbeamtet.[43]
Im Juli 2010 gab Claudia Pechstein über ihr Management die Trennung von ihrem Ehemann bekannt, den sie 1998 geheiratet hatte.[44] Die Scheidung erfolgte im März 2014.[45] Seit 2010 ist sie mit Matthias Große liiert, der sie auch sportlich betreut.[46]
Im August 2010 wurde ein Disziplinarverfahren durch die Bundespolizeiakademie gegen die Polizeihauptmeisterin wegen des Verdachts auf Blutdoping eingestellt.[47]
Politisches Engagement
Bei der Wahl des Bundespräsidenten 2004 war sie Mitglied der Bundesversammlung.
Bei der Bundestagswahl 2021 kandidierte sie für die CDU Berlin als Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis Berlin-Treptow – Köpenick.[48] Sie unterlag dem Kandidaten der Linken, Gregor Gysi.[49]
Rede auf dem CDU-Grundsatzkonvent
Im Juni 2023 hielt Pechstein auf dem CDU-Grundsatzkonvent eine Rede in Polizeiuniform. Darin forderte sie die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber, deren Zahl sie mit 300 000 angab (vgl. die Bezifferung des Statistische Bundesamts zum Stichtag 31. Dezember 2022 auf 254 710)[50]. Diese Forderung setzte sie in den Zusammenhang des von ihr wahrgenommenen Sicherheitsempfindens älterer Menschen und Frauen, zu deren „Alltagsproblemen“ es gehöre, nicht mehr „die öffentlich-rechtlichen [sic] Verkehrsmittel nutzen zu können, ohne ängstliche Blicke nach links und rechts werfen zu müssen“.[51] Darauf solle Pechstein zufolge ein stärkeres Augenmerk der Politik liegen statt der Frage, „ob wir ein Gender-Sternchen setzen, oder ob ein Konzert noch deutscher Liederabend heißen darf, oder ob es noch erlaubt ist, ein Zigeunerschnitzel zu bestellen.“[52]
Pechstein wurde daraufhin die Verletzung der Neutralitätspflicht sowie des beamtenrechtlichen Mäßigungsgebotes vorgeworfen;[53] die Bundespolizei leitete eine dienstrechtliche Prüfung ein.[54] Pechstein selbst wies Kritik an ihrem Auftritt in Polizeiuniform zurück: „Ein ausdrückliches Verbot des Uniformtragens auf Parteiveranstaltungen besteht nicht.“[55] Dem gegenüber steht die Einschätzung der Bundespolizei, wonach das Tragen der Uniform auf politischen Veranstaltungen per Dienstvorschrift verboten sei.[56] Laut Pechstein hätte ihr ein „Gewerkschaftsvertreter der Bundespolizei“ und ein Vorgesetzter das Tragen der Uniform freigestellt.[55] Dem widersprach das Bundesinnenministerium: „Frau Pechstein hat ihren Auftritt den aktuell zuständigen Vorgesetzten gegenüber nicht angezeigt, das heißt weder der Hundertschaftsführung noch der Abteilungsführung.“[57] Der Präsident des Bundespolizeipräsidiums Dieter Romann wies in einem Mitarbeiterbrief auf § 60 Bundesbeamtengesetz hin und schloss mit den Worten „Lasst Euch nicht anstecken ...“, was als Bezugnahme auf Pechsteins Auftritt gesehen wird.[58]
Die Reaktionen auf den Inhalt der Rede fielen unterschiedlich aus: Einerseits wurde die Rede als rassistisch[59] bzw. als Beispiel für Alltagsrassismus bezeichnet[60]; kritische Reaktionen, die die Rede als „pauschal und populistisch“ einstuften, kamen auch aus den Reihen der CDU.[61] Ihr Bundesvorsitzender Friedrich Merz bezeichnete indes den Auftritt Pechsteins als „brillant“ und ergänzte: „Der war wirklich interessant und der hat uns auch ein Stück motiviert, in diese Richtung weiterzuarbeiten.“[62] Das Disziplinarverfahren gegen Pechstein wurde im April 2024 gegen eine Geldbuße von 500 Euro eingestellt.[63]
Auszeichnungen
- 2002: Verdienstorden des Landes Berlin
- 2002: Sportlerin des Jahres der Zeitung Neues Deutschland (ND)[64]
- 2003: Zweitplatzierte bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres (ND)
- 1998, 1999, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2017: Berlins Sportlerin des Jahres
- 2015: Goldene Henne in der Kategorie Publikumspreis Sport
- Claudia Pechstein ist Trägerin des Silbernen Lorbeerblattes.
Werke
- mit Ralf Grengel: Von Gold und Blut – Mein Leben zwischen Olymp und Hölle. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2010, ISBN 978-3-89602-989-8.
Trivia
Pechstein war Protagonistin im Lied „Auf Eis“ der Band Von Wegen Lisbeth.[65] Nach Pechsteins Rede auf dem CDU-Grundsatzkonvent beschloss die Band jedoch, das Lied fortan mit dem Namen eines anderen Eisläufers zu singen,[66] und erklärte: „Wir möchten einer Person, die in Polizeiuniform eine Parteitagsrede hält und dabei unter anderem rassistische Ressentiments verbreitet, nun wirklich kein musikalisches Denkmal auf der Bühne bauen.“[67]
Siehe auch
Literatur
- Volker Kluge: Pechstein, Claudia. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Axel Brunk: Der Sportler und die institutionelle Sportschiedsgerichtsbarkeit – Zur Wirksamkeit erzwungener Schiedsvereinbarungen im Sport und dem Gebot unabhängiger und überparteilicher Rechtspflege am Beispiel des Tribunal Arbitral du Sport (TAS) und des Deutschen Sportschiedsgerichts (DSS). (= Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft. Band 15). Nomos Verlagsgesellschaft, Lausanne 2016, ISBN 978-3-8487-2637-0.
Weblinks
- Literatur von und über Claudia Pechstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Claudia Pechstein
- Statistik auf der Seite Speedskatingnews
- Fotos von Claudia Pechstein bei DESGphoto
- Statistik bei effesport (nld.)
- Claudia Pechstein auf der Website des Deutschen Olympischen Sportbunds
- Jana Simon: Die Frau, die aus der Kälte kam. In: ZEITmagazin. 3/2014 vom 9. Januar 2014
Einzelnachweise
- ↑ Kurzvita von Claudia Pechstein. Archiviert vom am 8. November 2015; abgerufen am 27. Oktober 2015.
- ↑ a b Claudia Pechstein – Olympia. Claudia Pechstein, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Februar 2010; abgerufen am 6. Juli 2009.
- ↑ a b c d e Claudia Pechstein in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
- ↑ Speed Skating at the 1992 Albertville Winter Games: Women's 5,000 metres. Sports-Reference.com, archiviert vom am 10. April 2014; abgerufen am 6. Juli 2009.
- ↑ Olympiasiegerin Pechstein wegen Blutdopings gesperrt. In: Spiegel Online. 25. November 2009, archiviert vom am 18. Oktober 2012; abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Pechstein und DESG vs. ISU, Arbitral Award (Urteil des CAS). (PDF; 3,76 MB) 25. November 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2012; abgerufen am 1. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ Claudia Pechstein legt Beschwerde gegen Urteil ein. In: Berliner Morgenpost. 11. Januar 2010, abgerufen am 14. Januar 2015.
- ↑ Mike Glindmeier: Sportgerichtshof bestätigt Pechstein-Sperre. In: Spiegel Online. 25. November 2009, abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Jörn Sucher, fsc: Pechstein darf in Salt Lake City starten. In: Spiegel Online. 8. Dezember 2009, abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Pechstein verpasst Olympia – Wolf mit Weltrekord. In: Eurosport Online. 11. Dezember 2009, abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Marcel Stein, Michael Behrendt: Doping: BKA durchsucht Haus von Claudia Pechstein. In: Die Welt. 4. März 2010, abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Peter Ahrens: Fall Pechstein: Ärzte schließen Doping aus. In: Spiegel Online. 15. März 2010, abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Gerhard Ehninger: Der Fall Pechstein. Falsches Beuteschema. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. März 2010, archiviert vom am 21. November 2011; abgerufen am 1. April 2010.
- ↑ Bundesgericht weist Revisionsgesuch der Eisschnellläuferin Claudia Pechstein ab. (PDF; 21 kB) Medienmitteilung des Bundesgerichts. Schweizer Bundesgericht, 1. Oktober 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2012; abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Michael Reinsch: Claudias „Retis“. In: faz.net. 30. Juni 2011, abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Eisschnelllauf: Kein Verfahren gegen Pechstein nach Selbstanzeige. In: RP online. 1. Dezember 2011, abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Michael Reinsch: Die Zweifel laufen immer noch mit – Zweifel an der Lauterkeit – Zweifel an der Strafe. Claudia Pechstein will den Kreis schließen / Staatsrechtler Röger hält die Beweislage bei ihrer Verurteilung für unzureichend. In: FAZ. 7. Januar 2012, abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Stefanie Ruhwinkel: Rechtsprechung des Landgerichts München I in Zivilsachen (Kein Schadensersatz für Eisschnellläuferin nach Dopingsperre). Pressemitteilung 03. In: Landgericht München. Justiz in Bayern, 26. Februar 2014, abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ Claudia Pechstein: Gericht weist Schadensersatzklage zurück. n-tv.de, 26. Februar 2014, abgerufen am 31. Dezember 2014.
- ↑ Oliver Michaelis, Der Schiedszwang im Profisport – Unter Besprechung der aktuellen Rechtsprechung am Fall Claudia Pechstein, SchiedsVZ 06/2019, 331–341.
- ↑ Wilhelm Schneider: Oberlandesgericht München erklärt die zwischen Claudia P. und dem Internationalen Fachverband für Eisschnelllauf (ISU) 2009 getroffene Schiedsvereinbarung für unwirksam und erkennt den Spruch des Court of Arbitration for Sports (CAS) nicht an. Pressemitteilung 2. In: Oberlandesgericht München. Jusitz in Bayern, 15. Januar 2015, abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ Claudia Pechstein: Gericht lässt millionenschwere Schadenersatzklage zu. Handelsblatt, 15. Januar 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Januar 2015; abgerufen am 21. Januar 2015.
- ↑ Oberlandesgericht München lässt Millionen-Klage zu. In: N24. 15. Januar 2015, abgerufen am 15. Januar 2015.
- ↑ Axel Brunk: Der Sportler und die institutionelle Sportschiedsgerichtsbarkeit (= Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft. Band 15). Nomos Verlagsgesellschaft, Lausanne 2016, ISBN 978-3-8487-2637-0.
- ↑ DOSB-Kommission: Fehlurteil zu Pechstein. In: Welt Online. 29. Januar 2015, abgerufen am 9. Oktober 2018.
- ↑ Urteil des Kartellsenats vom 7.6.2016 – KZR 6/15 –. In: juris.bundesgerichtshof.de. Abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ Johannes Aumüller: Pechstein: Flüchtlinge haben mehr Rechte als Sportler. In: Süddeutsche Zeitung. 7. Juni 2016, abgerufen am 20. Juni 2023.
- ↑ Claudia Pechstein erleidet Niederlage im Prozess. In: Sport1. 7. Juni 2016, abgerufen am 20. Juni 2023.
- ↑ Paul Lambertz: EGMR bestätigt Legitimation des CAS: CAS 2, Pechstein 0. In: Legal Tribune Online. 2. Oktober 2018, abgerufen am 9. Oktober 2018.
- ↑ Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juni 2022, Aktenzeichen 1 BvR 2103/1. Abgerufen am 7. September 2022.
- ↑ Gerald Müller: Claudia Pechstein in Erfurt mit erfolgreichem Comeback. In: Thüringer Allgemeine. 14. Februar 2011, abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Wolf holt den Sieg, Pechstein schockt Konkurrenz. In: Berlin Online. Abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Claudia Pechstein kann sich Olympia abschminken. In: Märkische Oderzeitung. 10. Juli 2011, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015 .
- ↑ Windlotterie mit Happy End: Pechstein gewinnt EM-Silber. In: ntv.de. Abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Weltcup in Stavanger: Claudia Pechstein sorgt für Paukenschlag, auf sportschau.de, vom 19. November 2017.
- ↑ Pechstein zeigt es den „jungen Hühnern“ nochmal. Abgerufen am 1. November 2021.
- ↑ Achte Olympiateilnahme perfekt – Eisschnellläuferin Claudia Pechstein schreibt Geschichte. Archiviert vom am 22. Dezember 2021; abgerufen am 13. Dezember 2021.
- ↑ Olympia, Peking 2022: Pechstein und Friedrich Fahnenträger. Abgerufen am 4. Februar 2022.
- ↑ Massenstart
- ↑ Eisschnelllauf: Schouten holt Gold über 3.000 Meter - Pechstein schreibt Geschichte. 5. Februar 2022, abgerufen am 14. Februar 2022.
- ↑ Eisschnelllauf: Niederländerin Schouten holt Olympia-Gold über 5.000 Meter und bricht Pechstein-Rekord. 10. Februar 2022, abgerufen am 14. Februar 2022.
- ↑ Andreas Berten: Skisprung-Legende Noriaki Kasai: „Claudia Pechstein verfolgt ihre Träume“. 4. Februar 2022, abgerufen am 5. Februar 2022 (deutsch).
- ↑ Bundespolizei fordert: Pechstein soll arbeiten gehen. ( vom 12. September 2012 im Webarchiv archive.today) In: Sächsische Zeitung. 27. Mai 2010.
- ↑ Pechstein trennt sich von Eheman (sic!). In: Sport1.de. 16. Juli 2010, archiviert vom am 26. März 2013; abgerufen am 1. Dezember 2012.
- ↑ Claudia Pechstein: Scheidung in Suhl. In: inSüdthüringen.de. 13. März 2014, abgerufen am 18. März 2015.
- ↑ Pechstein hat einen neuen Freund. In: bz-berlin.de. 22. Juli 2010, abgerufen am 24. Februar 2021.
- ↑ Disziplinarverfahren gegen Polizeihauptmeisterin Claudia Pechstein eingestellt. ( vom 20. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) Bundesministerium des Innern, 16. August 2010.
- ↑ Ambitionierter Plan: Pechstein will für die CDU in den Bundestag. Meldung bei t-online vom 15. April 2021.
- ↑ Ullrich schafft es in den Bundestag, Pechstein nicht. Abgerufen am 30. Oktober 2021.
- ↑ Schutzsuchende nach Schutzstatus und Berichtsjahren. In: Destatis. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 10. Juli 2023.
- ↑ Florian Naumann, Sandra Kathe: Pechstein fordert in Uniform Abschiebungen - de Maizière meldet Zweifel an. In: Frankfurter Rundschau. 18. Juni 2023, abgerufen am 20. Juni 2023.
- ↑ Felix Huesmann: Claudia Pechstein bei der CDU: Gewerkschaft der Polizei kritisiert Auftritt in Uniform. In: RND Redaktionsnetzwerk Deutschland. 19. Juni 2023, abgerufen am 20. Juni 2023.
- ↑ Pechstein-Auftritt erntet Kritik. In: sport1. 18. Juni 2023, abgerufen am 15. Juni 2023.
- ↑ Claudia Pechstein bei CDU-Konvent: Bundespolizei prüft umstrittenen Auftritt. In: Der Spiegel. 18. Juni 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 18. Juni 2023]).
- ↑ a b Wirbel um CDU-Rede in Polizeiuniform – Jetzt äußert sich Spitzensportlerin Claudia Pechstein. In: t-online.de. 19. Juni 2023, abgerufen am 19. Juni 2023.
- ↑ BR24 Redaktion: Bericht: Disziplinarverfahren gegen Pechstein. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Juli 2023, abgerufen am 7. Juli 2023.
- ↑ Markus Decker: Pechstein: Innenministerium widerspricht Aussage zur Polizeiuniform. In: RND Redaktionsnetzwerk Deutschland. 1. Juli 2023, abgerufen am 2. Juli 2023.
- ↑ Claudia Pechstein: Rüffel vom Präsident der Bundespolizei. In: Der Spiegel. 26. Juni 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Juni 2023]).
- ↑ Juri Sternburg: Auftritt von Claudia Pechstein bei CDU: Deutschland pur. In: Die Tageszeitung: taz. 19. Juni 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 27. Juni 2023]).
- ↑ Christian Bangel: Claudia Pechstein – Politik für manche. In: ZEIT ONLINE. 19. Juni 2023, abgerufen am 27. Juni 2023.
- ↑ Claudia Pechstein: CDU-Politikerinnen Yvonne Magwas und Karin Prien kritisieren Rede. In: Der Spiegel. 19. Juni 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Juni 2023]).
- ↑ Bundespolizei prüft Pechsteins Auftritt in Uniform. In: rbb24. 19. Juni 2023, abgerufen am 25. Juni 2023.
- ↑ Claudia Pechstein muss nach CDU-Auftritt in Uniform Geldbuße zahlen. In: Spiegel Online. 15. April 2024, abgerufen am 15. April 2024.
- ↑ Sieger und Platzierte seit 1998. In: Neues Deutschland. 17. November 2011, abgerufen am 14. April 2024.
- ↑ Von Wegen Lisbeth – Auf Eis (Lyrics). Abgerufen am 20. Juni 2023.
- ↑ Eugen Epp: Nach umstrittenem CDU-Auftritt: Band will Song über Claudia Pechstein abwandeln. In: Stern.de. 23. Juni 2023, abgerufen am 22. Juli 2023.
- ↑ Dominik Mai: Von wegen Lisbeth: Berliner Band spielt einen ihrer Songs nicht mehr – wegen Claudia Pechstein. In: Der Tagesspiegel Online. 23. Juni 2023, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 22. Juli 2023]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pechstein, Claudia |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Eisschnellläuferin und Polizeihauptmeisterin der Bundespolizei |
GEBURTSDATUM | 22. Februar 1972 |
GEBURTSORT | Ost-Berlin |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Erkennungsflagge für deutsche Handelsschiffe in den Jahren 1946 bis 1950.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: Bjarte Hetland, Lizenz: CC BY 3.0
Claudia Pechstein at the 2008 World Cup in Hamar.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Empfang der Berliner Teilnehmenden der Olympischen Winterspiele 2022 zur Gästebucheinzeichnung im Roten Rathaus