Claude Bobrowski
Claude Alexandre Bobrowski (* 18. Mai 1931 in Paris; † 1. Mai 2011 in Le Chesnay) war ein französischer Automobilrennfahrer.
Karriere im Motorsport
Claude Bobrowski war Ende der 1950er- und zu Beginn der 1960er-Jahre als Sportwagenpilot aktiv. Er bestritt die Targa Florio 1959 und wurde beim zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962 zählenden Großen Preis von Berlin Gesamtneunter. Den Großen Preis von Spa-Francorchamps dieses Jahres beendete er als Gesamtdritter[1]. Ende des Jahres wurde er 14. beim 1000-km-Rennen von Paris.
Sein einziges 24-Stunden-Rennen von Le Mans fuhr er 1963. Gemeinsam mit Jean-Pierre Beltoise wurde er auf einem René Bonnet Aerodjet LM6 Gesamtelfter und gewann die Rennklasse für Prototypen von 1001 bis 1150 cm³ Hubraum.
Nach dem Ende seiner Karriere eröffnete er ein Unternehmen für gebrauchte Handelswaren.[2]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|
| 1963 | René Bonnet Aerodjet LM6 | Rang 11 und Klassensieg |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
| Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1959 | Paris | Alfa Romeo Giulietta | ||||||||||||||||||||||
| 21 | ||||||||||||||||||||||||
| 1962 | Abarth Claude Bobrowski | Fiat-Abarth 1000 | ||||||||||||||||||||||
| 9 | 26 | 20 | 14 | |||||||||||||||||||||
| 1963 | René Bonnet Automobiles René Bonnet | René Bonnet Djet Fiat-Abarth 1000 René Bonnet Aerodjet LM6 Jaguar Mark 2 | ||||||||||||||||||||||
| 20 | DNF | 11 | 26 | DNF | ||||||||||||||||||||
| 1964 | AGACI | Jaguar Mark 2 | ||||||||||||||||||||||
| DNF |
Weblinks
Einzelnachweise
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Bobrowski, Claude |
| ALTERNATIVNAMEN | Bobrowski, Claude Alexandre |
| KURZBESCHREIBUNG | französischer Automobilrennfahrer |
| GEBURTSDATUM | 18. Mai 1931 |
| GEBURTSORT | Paris |
| STERBEDATUM | 1. Mai 2011 |
| STERBEORT | Le Chesnay |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.