Claude Ballot-Léna
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/1988_Spice_SE88C_Group_C2%2C_Cossworth_DFL_88_90_3298cc_620cv%2C_drivers_Jean-Louis_Ricci_-_Claude_Ballot-L%C3%A9na_-_Jean-Claude_Andruet_pic1.jpg/290px-1988_Spice_SE88C_Group_C2%2C_Cossworth_DFL_88_90_3298cc_620cv%2C_drivers_Jean-Louis_Ricci_-_Claude_Ballot-L%C3%A9na_-_Jean-Claude_Andruet_pic1.jpg)
Claude Roger Léon Ballot-Léna (* 4. August 1936 in Paris; † 9. November 1999 in Garches) war ein französischer Automobilrennfahrer.
Karriere
„Ich gehöre hier schon zum Inventar wie ein alter Werkzeugkasten“, sagte Claude Ballot-Léna 1989 in einem Interview, als er zum dreiundzwanzigsten Mal nach Le Mans kam, um das 24-Stunden-Rennen zu bestreiten.[1]
Der ehemalige Boxer, Tennisspieler und Radfahrer bewies in über 30 Jahren seine Vielseitigkeit im Motorsport. Erste Erfahrungen sammelte er in den frühen 1960er-Jahren bei kleinen Rallyes und Bergrennen in der französischen Provinz. Der großgewachsene und bullige Franzose versuchte sich auch kurz im Monoposto und wurde Mitte der 1960er-Jahre im Sportwagensport heimisch. Viermal – 1972, 1974, 1975 und 1976 – gewann er die französische GT-Meisterschaft und 1973 auch die Europameisterschaft.[2]
Seine größten Erfolge feierte er im Langstreckensport. 1969 gewann er gemeinsam mit seinem langjährigen Partner Guy Chasseuil das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps auf einem Porsche 911. 1983 sicherte er sich gemeinsam mit Bob Wollek, A. J. Foyt und Preston Henn auf einem Porsche 935 den Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen von Daytona. In Le Mans waren nur seine beiden Landsleute Henri Pescarolo und Bob Wollek sowie der Japaner Yōjirō Terada öfter am Start als er. 1977 schaffte er dort mit Peter Gregg im Porsche 935 mit dem dritten Gesamtrang seine einzige Podiumsplatzierung. Ballot-Léna stand in seiner Karriere 154-mal auf dem Podium der ersten Drei und sicherte sich 71 Gesamt- und Klassensiege bei den unterschiedlichsten Rennveranstaltungen.
Lange Jahre fuhr er Rennen in der IMSA-GTP-Serie in den USA, mit gelegentlichen Ausflügen in die NASCAR, wo er auch beim Daytona 500 am Start war. Wenige Monate vor seinem Tod – er starb im November 1999 an einer langen unheilbaren Krankheit – gab er der französischen Zeitschrift Auto Hebdo ein Interview und blickte auf seine Karriere zurück. „Wenn ich heute Bilanz ziehe, so bereue ich nichts. Ich habe mich nie für einen Überflieger gehalten. Mit den Mitteln, die mir zur Verfügung standen, habe ich eine ordentliche Karriere hinter mir. Mir reicht es, wenn die Leute später einmal auf die Frage, wer war Ballot-Léna, ganz einfach antworten: Das war ein Rennfahrer.“[3]
Statistik
Le-Mans-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1966 | ![]() | Marcos Mini GT2+2 | ![]() | Rang 15 | ||
1967 | ![]() | CD SP66C | ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1968 | ![]() | Porsche 911T | ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1969 | ![]() | Porsche 911T | ![]() | Rang 11 | ||
1970 | ![]() | Porsche 914/6 GT | ![]() | Rang 6 und Klassensieg | ||
1971 | ![]() | Porsche 908/02 | ![]() | Ausfall | Unfall | |
1972 | ![]() | Ferrari 365GTB/4 | ![]() | Rang 5 und Klassensieg | ||
1973 | ![]() | Ferrari 365GTB/4 | ![]() | Rang 6 und Klassensieg | ||
1974 | ![]() | Porsche Carrera RSR | ![]() | Ausfall | Benzineinspritzung | |
1975 | ![]() | Porsche Carrera RSR | ![]() | Rang 8 | ||
1976 | ![]() | WM P76 | ![]() | ![]() | Ausfall | Defekt am Kühler |
1977 | ![]() | Porsche 935 | ![]() | Rang 3 und Klassensieg | ||
1978 | ![]() | Ferrari 512BB | ![]() | Ausfall | Kraftübertragung | |
1979 | ![]() | Ferrari 512BB LM | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1980 | ![]() | Ferrari 512BB | ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1981 | ![]() | Ferrari 512BB LM | ![]() | ![]() | Rang 5 und Klassensieg | |
1982 | ![]() | Ferrari 512BB | ![]() | Ausfall | Motorschaden | |
1983 | ![]() | Porsche 956 | ![]() | ![]() | Rang 10 | |
1984 | ![]() | Jaguar XJR-5 | ![]() | ![]() | Ausfall | Unfall |
1985 | ![]() | Jaguar XJR-5 | ![]() | ![]() | Rang 13 und Klassensieg | |
1986 | ![]() | Porsche 961 | ![]() | Rang 7 und Klassensieg | ||
1988 | ![]() | Spice Fiero SE88C | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1989 | ![]() | Porsche 962C | ![]() | ![]() | Rang 6 |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1984 | ![]() | Porsche 935/80 | ![]() | ![]() | Ausfall | Motorschaden |
1986 | ![]() | Jaguar XJR-7 | ![]() | ![]() | Ausfall | Ölpumpe |
1988 | ![]() | Spice SE88P | ![]() | ![]() | Ausfall | Zündung |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Literatur
- Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
- Thomas Nehlert: Gruppe C. Die Sportwagenrennen 1982–1992. Petrolpics, Bonn 2011, ISBN 3-940306-14-2.
- Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Brian Laban: Le Mans 24 Hours. Virgin, London 2001, ISBN 1-85227-971-0.
- ↑ Laurent Dangeard: Pilote des 24 heures du Mans : Claude Roger Léon Ballot-Léna. Abgerufen am 27. Juni 2022 (französisch).
- ↑ Christian Moity, Jean-Marc Teissendre: 24 Stunden Le Mans 2000. Gruppe C Motorsport-Verlag, Duisburg 2000, ISBN 3-928540-26-2.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ballot-Léna, Claude |
ALTERNATIVNAMEN | Ballot-Léna, Claude Roger Léon |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 4. August 1936 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 9. November 1999 |
STERBEORT | Garches |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Photographed at the Spa-Francorchamps Racing Museum.