Claro Open Barranquilla 2015

Claro Open Barranquilla 2015
Datum7.9.2015 – 13.9.2015
Auflage5
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Challenger Tour
AustragungsortBarranquilla
Kolumbien Kolumbien
Turniernummer6250
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/19Q/16D
Preisgeld50.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Kroatien Borna Ćorić
Sieger (Doppel)El Salvador Marcelo Arévalo
Peru Sergio Galdós
TurnierdirektorJhan Fontalvo
Turnier-SupervisorRicardo Reis
Letzte direkte AnnahmeKolumbien Alejandro Gómez (522)
Stand: 7. September 2015

Die Claro Open Barranquilla 2015 waren ein Tennisturnier, das vom 7. bis 13. September 2015 in Barranquilla stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2015 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Kroatien Borna ĆorićSieg
02.Spanien Marcel GranollersViertelfinale
03.Brasilien João Souza1. Runde
04.Japan Taro DanielViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kolumbien Alejandro GonzálezAchtelfinale

06.Brasilien André GhemAchtelfinale

07.Argentinien Máximo GonzálezViertelfinale

08.Argentinien Nicolás Kicker1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCKroatien B. Ćorić66 
 Brasilien W. Leite11 1 WCKroatien B. Ćorić77 
 Ecuador E. Gómez602 Kolumbien J. S. Gómez665 
 Kolumbien J. S. Gómez2661 WCKroatien B. Ćorić063
 Argentinien P. Heras660 7Argentinien M. González643r
 Argentinien F. Mena76  Argentinien F. Mena42 
 Kolumbien E. Struvay22 7Argentinien M. González66 
7Argentinien M. González66 1 WCKroatien B. Ćorić66 
4 WCJapan T. Daniel64  Argentinien J. I. Londero32 
QPeru M. Echazú11r4 WCJapan T. Daniel66 
QKolumbien D. E. Galán66 QKolumbien D. E. Galán13 
 Ecuador I. Endara12 4 WCJapan T. Daniel62665
WCKolumbien J. D. Bendeck12  Argentinien J. I. Londero737
 Argentinien J. I. Londero66  Argentinien J. I. Londero66 
 Argentinien G. Andreozzi74r6Brasilien A. Ghem32 
6Brasilien A. Ghem56 1 WCKroatien B. Ćorić66 
5Kolumbien A. González66  Brasilien R. Dutra da Silva41 
QKolumbien F. Mantilla14 5Kolumbien A. González44 
 Peru D. Beretta01  Brasilien R. Dutra da Silva66 
 Brasilien R. Dutra da Silva66  Brasilien R. Dutra da Silva67 
QSudafrika R. Roelofse163  Schweden C. Lindell35 
 Schweden C. Lindell67  Schweden C. Lindell627
 Ecuador G. Escobar66  Ecuador G. Escobar4665
3Brasilien J. Souza34  Brasilien R. Dutra da Silva6366
8Argentinien N. Kicker625 Ecuador G. Lapentti712
 Ecuador G. Lapentti267 Ecuador G. Lapentti67 
 El Salvador M. Arévalo3   El Salvador M. Arévalo45 
 Vereinigte Staaten A. El Mihdawy0r  Ecuador G. Lapentti706
 Portugal J. Domingues6312 WCSpanien M. Granollers6763
 Dominikanische Republik J. Hernández466 Dominikanische Republik J. Hernández13 
 Kolumbien A. Gómez40 2 WCSpanien M. Granollers66 
2 WCSpanien M. Granollers66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Mexiko César Ramírez
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
Halbfinale
02.Sudafrika Dean O’Brien
Sudafrika Ruan Roelofse
Halbfinale
03.Argentinien Guido Andreozzi
Vereinigte Staaten Matt Seeberger
1. Runde
04.El Salvador Marcelo Arévalo
Peru Sergio Galdós
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Mexiko C. Ramírez
Mexiko M. Á. Reyes Varela
w.o. 
 Argentinien N. Kicker
Argentinien F. Mena
   1Mexiko C. Ramírez
Mexiko M. Á. Reyes Varela
66 
WCKolumbien F. Escobar
Kolumbien F. Mantilla
w.o. WCKolumbien F. Escobar
Kolumbien F. Mantilla
42 
 Brasilien R. Dutra da Silva
Brasilien J. Souza
   1Mexiko C. Ramírez
Mexiko M. Á. Reyes Varela
34 
4El Salvador M. Arévalo
Peru S. Galdós
66 4El Salvador M. Arévalo
Peru S. Galdós
66 
WCKolumbien J. D. Bendeck
Kolumbien A. Gómez
31 4El Salvador M. Arévalo
Peru S. Galdós
w.o. 
 Japan T. Daniel
Brasilien A. Ghem
663[10] Japan T. Daniel
Brasilien A. Ghem
   
WCArgentinien G. Cordonnier
Kolumbien J. S. Gómez
27[5]4El Salvador M. Arévalo
Peru S. Galdós
66 
 Vereinigte Staaten A. El Mihdawy
Ecuador I. Endara
46[10]ALTPeru D. Beretta
Peru M. Echazú
14 
 Ecuador G. Lapentti
Argentinien J. I. Londero
63[4] Vereinigte Staaten A. El Mihdawy
Ecuador I. Endara
53 
ALTPeru D. Beretta
Peru M. Echazú
66 ALTPeru D. Beretta
Peru M. Echazú
76 
3Argentinien G. Andreozzi
Vereinigte Staaten M. Seeberger
44 ALTPeru D. Beretta
Peru M. Echazú
63[10]
 Brasilien W. Leite
Schweden C. Lindell
63[4]2Sudafrika D. O’Brien
Sudafrika R. Roelofse
06[7]
 Ecuador G. Escobar
Ecuador E. Gómez
36[10] Ecuador G. Escobar
Ecuador E. Gómez
36[7]
 Venezuela L. D. Martínez
Kolumbien E. Struvay
72[8]2Sudafrika D. O’Brien
Sudafrika R. Roelofse
62[10]
2Sudafrika D. O’Brien
Sudafrika R. Roelofse
656[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.