Clark Graebner
Clark Graebner ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 4. November 1943 (81 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 188 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 80 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1968 (1960 als Amateur) | ||||||||||||
Rücktritt: | 1976 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.500 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 332:153 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 12 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 45 (15. Oktober 1973) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 146:69 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 10 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 152 (1. März 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Clark Graebner (* 4. November 1943 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Karriere
Clark Graebner konnte bereits in seiner Jugend zahlreiche Erfolge bei Jugendturnieren feiern, darunter den Gewinn des nationalen Jugendtitels in den USA.[1] 1961 entschied er das Juniorenturnier von Wimbledon für sich, indem er im Finale den Österreicher Ernst Blanke besiegte.
Noch vor der Open Era nahm Graebner an internationalen Turnieren teil. Bei den internationalen französischen Meisterschaften, die später als French Open ausgetragen wurden, gewann er 1966 den Doppeltitel. Gemeinsam mit seinem Partner Dennis Ralston besiegte er im Finale das rumänische Duo Ilie Năstase und Ion Țiriac. Drei Monate später unterlagen sie im Finale der U.S. National Championships den Australiern Roy Emerson und Fred Stolle in drei Sätzen. Im Mixed-Doppel erreichte Graebner einmal ein Grand-Slam-Finale: Bei den internationalen französischen Meisterschaften 1966 stand er zusammen mit der Britin Ann Haydon-Jones im Endspiel. Nach einem gewonnenen ersten Satz unterlagen sie dem südafrikanischen Duo Annette van Zyl und Frew McMillan in drei Sätzen.
Mit Beginn der Open Era setzte Graebner seine erfolgreiche Karriere fort. 1968 erreichte er sechs Einzelfinals, von denen er vier gewinnen konnte. Zudem stand er in sieben Halbfinalpartien, darunter bei den Wimbledon Championships und den US Open. Im Doppel erreichte er zwischen 1971 und 1974 mit verschiedenen Partnern weitere Finalteilnahmen und Siege. Da die Tennisweltrangliste im Einzel erst 1973 und im Doppel 1976 eingeführt wurde, spiegelt sein erreichtes Karrierehoch seine Erfolge nicht angemessen wider.
Von 1963 bis 1970 war Graebner Teil der Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten. In 20 Matches aus elf Begegnungen gewann er 16 Spiele. Sein größter Erfolg war der Sieg des Davis Cup 1968, bei dem er im Finale gegen Australien antrat und seine beiden Einzelpartien gegen Bill Bowrey und Ray Ruffels gewann.
Privates
Clark Graebners Vater, ein ehemaliger Highschool-Tennisspieler und Ohio-Meister, wurde später Zahnarzt und war Clarks Trainer.[1] 1964 heiratete Clark Graebner die Tennisspielerin Carole Caldwell Graebner, die selbst Grand-Slam-Titel gewinnen konnte. Die Ehe wurde später geschieden. Gemeinsam hatten sie eine Tochter, einen Sohn und vier Enkel.[2]
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. Juni 1968 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 10:8, 6:4, 6:2 |
2. | 21. Juli 1968 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 7:5, 6:0 |
3. | 2. Februar 1969 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 10:12, 9:7 |
4. | 9. Februar 1969 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 2:6, 9:7, 8:6 |
5. | 1. Juni 1969 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 3:6, 4:6, 6:0, 7:5 |
6. | 7. Juni 1969 | ![]() | Rasen | ![]() | 9:7, 3:6, 6:4 |
7. | 10. August 1969 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:2, 6:2, 6:4 |
8. | 26. April 1970 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 6:3, 5:7, 6:3, 6:2 |
9. | 13. Juni 1970 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 10:8 |
10. | 21. Februar 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 7:6, 1:6, 7:6, 6:0 |
11. | 22. August 1971 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 6:4, 6:7, 7:5 |
12. | 29. August 1971 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:3, 6:4, 6:4 |
13. | 4. Februar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 7:5, 4:6, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 10. September 1967 | ![]() | Rasen | ![]() | 4:6, 4:6, 6:8 |
2. | 18. Februar 1968 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 4:6, 4:6, 4:6 |
3. | 15. Juni 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | 4:6, 3:6 |
4. | 22. Juni 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | geteilter Titel |
5. | 4. August 1968 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 6:3, 2:6, 3:6, 4:6 |
6. | 3. August 1969 | ![]() | Rasen | ![]() | 1:6, 4:6, 4:6 |
7. | 3. Mai 1970 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:7, 1:6 |
8. | 14. Februar 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 7:5, 4:6, 5:7 |
9. | 7. März 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 5:7, 4:6, 6:7 |
10. | 18. April 1971 | ![]() | Sand | ![]() | 5:7, 6:4, 3:6 |
11. | 25. April 1971 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 2:6, 2:6 |
12. | 10. Juli 1971 | ![]() | Rasen | ![]() | 8:10, 3:6 |
13. | 17. Dezember 1971 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 4:6, 6:4, 3:6 |
14. | 16. Januar 1972 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 5:7, 4:6 |
15. | 22. Januar 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 5:7, 7:6, 5:7, 0:6 |
16. | 17. Dezember 1972 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 3:6, 4:6 |
17. | 10. März 1973 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 1:6, 2:6 |
18. | 18. März 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:4, 1:6, 5:7 |
19. | 3. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 1:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Juni 1966 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:3, 6:0 |
2. | 27. Juli 1969 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, 6:4 |
3. | 2. August 1970 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:4, 6:4 |
4. | 1. März 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
5. | 22. August 1971 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:3 |
6. | 7. Januar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
7. | 24. Februar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:4, 6:3 |
8. | 5. März 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:1 |
9. | 3. März 1974 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 7:5 |
10. | 23. Februar 1975 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:1 |
11. | 8. Februar 1976 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 11. September 1966 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6, 4:6 |
2. | 21. Februar 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:4, 6:7 |
3. | 2. März 1971 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4, 5:7 |
4. | 15. August 1971 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:5, 3:6 |
5. | 29. August 1971 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4, 4:6 |
6. | 26. September 1971 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 4:6 |
7. | 12. März 1972 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
8. | 17. Juni 1972 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 2:6 |
9. | 20. Januar 1973 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 5:7 |
10. | 5. August 1973 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 4:6, 3:6 |
11. | 3. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 5:7 |
12. | 10. Februar 1974 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 4:6 |
Mixed
Finalteilnahmen
Nr. | Jahr | Turnier | Belag | Doppelpartnerin | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Juni 1966 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 3:6, 2:6 |
Weblinks
- ATP-Profil von Clark Graebner (englisch)
- ITF-Profil von Clark Graebner (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Clark Graebner (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b John McPhee: Levels of the Game—I. In: newyorker.com. The New Yorker, 31. Mai 1969, abgerufen am 3. April 2023.
- ↑ Robin Finn: Carole Caldwell Graebner, Tennis Star, Dies at 65. In: nytimes.com. New York Times, 20. November 2008, abgerufen am 3. April 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graebner, Clark |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 4. November 1943 |
GEBURTSORT | Cleveland, Ohio, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)