Clan MacDougall

Clan MacDougall
Wappen

Wahlspruch: Buaidh no bàs („Sieg oder Tod“)
Porträt
RegionHighlands
BezirkArgyll
PflanzenabzeichenGraue Heide[1]
WappentierRabe[1]
Gälische NamenMac Dùghall (Gaelic für "Sohn von Dougall"), MacDhughaill (Nachname) & Clann 'icDhughaill (kollektiv).
Chief


Morag Morley MacDougall of MacDougall
 
SitzDunollie Castle
Historischer SitzDunstaffnage Castle

Sippen des Clan MacDougall
Carmichael, Conacher, Coull, Cowan, Cowie, Dowall, Livingston, MacConacher, MacCoull, MacCowan, MacCulloch, MacDole, MacDowell, MacDulothe, MacEachan, MacHowell, Kichan, MacLucas, MacLugash, MacLulich, MacNamell, Macoul, Macowl, McDougall, McDougle[2]
Clanzweige
MacDougall of MacDougall and Dunollie
MacDougall of Gallanach
MacDougall of Lunga

Angeschlossene Clans
Clan Comyn
Clan Wallace
Rivalisierende Clans
Clan Bruce
Clan Campbell

MacDougall ist der Name eines schottischen Clans, der seinen Stammsitz nördlich von Oban in Argyll hat und dessen Stammvater Dugald ist, ein Sohn von König Somerled von den Inseln.

Geschichte

Die MacDougalls stellten sich Robert the Bruce entgegen, als dieser die Königswürde Schottlands für sich beanspruchte, und unternahmen einen Mordversuch, bei dem allerdings drei Angehörige des eigenen Clans ums Leben kamen. Die Rivalität mit den Bruces ging weiter, bis Ewan, der 5. Chief, eine der Enkelinnen von Bruce heiratete. Ewan hinterließ keine Söhne, sondern zwei Töchter, Janet und Isabel, und so übernahmen deren Ehegatten, die Brüder Robert Stewart of Durrisdeer und John Stewart of Innermeath vom Clan Stewart die Besitzungen um den Clansitz in Lorn. Neuer Chief wurde Ewans Bruder Alan, dessen Nachfahren 1457 die Ländereien von Dunollie zurückerwarben, wo seitdem der Sitz des Clans ist. Für die Teilnahme am Ersten Jakobitenaufstand von 1715 auf jakobitischer Seite wurde ihr Besitz beschlagnahmt; nachdem sie aber 1745 beim Zweiten Aufstand auf der siegreichen Seite des Königs gekämpft hatten, erhielten sie ihr Land zurück. Das Motto des Clans lautet Buaidh no bàs („Sieg oder Tod“).

Das einunddreissigste Clanoberhaupt ist seit 1990 Morag Morley MacDougall of MacDougall and Dunollie.

Bilder

Literatur

  • Fergus D. H. Macdowall, William L. MacDougall (Hrsg.): The MacDowalls. Clan MacDougall Society of North America, Parkton 2009, ISBN 978-0-578-02679-4.
  • Margaret Olympia Campbell: A memorial history of the Campbells of Melfort, Argyllshire, which includes records of the different highland and other families with whom they have intermarried. Simmons & Bottom, London 1882, S. 50–55, mit genealogischer Tafel (archive.org).
  • Alan Bold: Scottish Tartans. Pitkin Pictorials, London 1978, ISBN 0-85372-245-5, (Pitkin „Pride of Britain“ Books).

Einzelnachweise

  1. a b Symbols and Tartans. In: macdougall.org. Archiviert vom Original am 6. März 2010; abgerufen am 16. Januar 2024 (englisch).
  2. clanmacdougall.co.uk:Clan Mac Dougall – Clan List (Memento vom 13. August 2007 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

MacDougall tartan (Vestiarium Scoticum).png
Autor/Urheber: Celtus, Lizenz: CC BY-SA 2.5
MacDougall tartan, as published in the Vestiarium Scoticum. The thread count is derived from the plate, not the text of the Vestiarium. Modern thread count: R8 G18 Bk12 Cr16 R10 G4 R4 G4 R52 G2 R6.
Clan member crest badge - Clan MacDougall.svg
Autor/Urheber: Celtus (Celtus @ english wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0
W3C-validity not checked.
MacDougall of MacDougall arms.svg
Autor/Urheber: Czar Brodie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
coat of arms of MacDougall of MacDougall
Blazon: Quarterly 1st and 4th Azure a lion rampant Argent 2nd and 3rd Or a lymphad in sail Sable the crows nest in flames Gules.
MacDougall tartan (Vestiarium Scoticum - text).png
Autor/Urheber: Celtus, Lizenz: CC BY-SA 2.5
MacDougall tartan, as published in the Vestiarium Scoticum. The thread count for this tartan is derived from the text of the Vestiarium, not the plate. Modern thread count: P8 G16 B12 P16 R12 G4 R4 G4 R48 G2 R6.