Cladosictis
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden. Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Cladosictis | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cladosictis lustratus | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Neogen (früheres bis mittleres) | ||||||||||
17,5 bis 11,6 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Cladosictis | ||||||||||
Ameghino, 1887 |
Cladosictis ist eine ausgestorbene Gattung der Borhyaenidae, die zu den Beuteltieren gehörte. Es war innerhalb des Jungtertiärs vor ca. 18 Mio. Jahren auf dem heutigen Kontinent Südamerika verbreitet. Als Fleischfresser ernährte sich Cladosictis von Fischen und nahm daher vermutlich auch die Lebensweise eines Fischotters an. Auch Vogel- und Reptilieneier gehörten vermutlich zu dem Beutespektrum.
Merkmale
Cladosictis stellte mit rund 80 cm Länge ein kleineres Beuteltier dar. Es besaß einen gestreckten und leicht gebauten Körper sowie kurze Beine und einen hundeähnlichen Schädel. Die im Kiefer befindlichen vorderen Schneidezähne, die spitzen Eckzähne sowie die zahlreichen Backenzähne im hinteren Kieferbereich ähnelten bereits den heutigen plazentalen Säugetieren.
Lebensraum
Cladosictis bevorzugte vor allem Waldgebiete sowie waldreiche Flussgebiete innerhalb des heutigen Südamerikas, wodurch es sich auch in Binnengewässern aufgrund des Fischfangs aufhielt.
Arten
- Cladosictis lustratus
- Cladosictis centralis
- Cladosictis defossa
- Cladosictis patagonica
Literatur
- [1]Cladosictis. In: Mineralienatlas - Fossilienatlas. Geolitho Stiftung gemeinnützige GmbH, abgerufen am 10. August 2023.
- Hazel Richardson: Dinosaurier und andere Tiere der Urzeit. In: Sammelwerk. BLV Verlagsgesellschaft, München 2004, S. 174.
- GBIF, Taxonomie, Cladosictis (Ameghino 1887). In: GBIF. Abgerufen am 8. August 2023.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Cladosictis. In: Mineralienatlas - Fossilienatlas. Geolitho Stiftung gemeinnützige GmbH, abgerufen am 10. August 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
Life restoration of Cladosictis lustratus and Pachyrukhos moyani from W.B. Scott's A History of Land Mammals in the Western Hemisphere. New York: The Macmillan Company.