Clörather Mühle

Clörather Mühle

Die Clörather Mühle vom Clörather Weg aus gesehen

Die Clörather Mühle vom Clörather Weg aus gesehen

Lage und Geschichte
Clörather Mühle (Nordrhein-Westfalen)
Clörather Mühle
Koordinaten51° 16′ 44″ N, 6° 24′ 57″ O
StandortDeutschland
Nordrhein-Westfalen
Kreis Viersen
Stadt Viersen
GewässerNiers
Erbaut1230 erste Erwähnung
Stillgelegt1930 nach der Niersverlegung
Zustandguter Zustand
Technik
NutzungKornmühle
Mahlwerk1 Mahlgang
AntriebWassermühle
Wasserradunterschlächtig
WebsiteWebseite der Clörather Mühle

Die Clörather Mühle ist eine ehemals an der Niers gelegene Wassermühle in Clörath, einer ländlichen Ortschaft im Außenbereich der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Viersen.

Geographie

Die Clörather Mühle hat ihren Standort (ehemals an der Niers), Clörather Mühle 36, im Ortsteil Clörath in der Stadt Viersen im Kreis Viersen. Das Gelände, auf dem die Gebäude stehen, weist eine Höhe von ca. 35 m über NN auf.

Die Niers in ihrem alten Flussbett versorgte bis zur Regulierung in den 1930er Jahren über Jahrhunderte die Clörather Mühlen mit Wasser. Die Pflege und Unterhaltung des Gewässers obliegt dem Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers, der in Grefrath seinen Sitz hat.[1]

Geschichte

Die Mühle gehörte zum Haus Clörath, einer im Jahre 1230 erstmals erwähnten kurkölnischen Grenzbefestigung an der Niers. Die Niers bildete an dieser Stelle die Grenze zwischen Kurköln (am rechten Niersufer) und dem als Exklave zum Herzogtum Geldern gehörenden Viersen (am linken Niersufer).

Nur etwa 500 m westlich der Clörather Mühle grenzte zudem (damals am linken Niersufer) das seinerzeit zum Herzogtum Jülich gehörende Süchteln von Norden her an die Geldrische Exklave Viersen, so dass es hier zu einer Art Dreiländereck kam. Ungefähr an jener Stelle wurde im 18. Jahrhundert ein Grenzstein errichtet, zu der Zeit dann wiederum in der Absicht, die Grenze zwischen Kurköln und dem Herzogtum Jülich zu markieren.[2]

Der Umstand, dass die Niers ihren Lauf über die Jahrhunderte mehrfach änderte, erschwert dabei die Übersichtlichkeit in diesem Grenzgebiet noch zusätzlich. Die Wassermühle wurde 1386 erstmals erwähnt und war bis in die 1930er Jahre in Betrieb, als die Niers begradigt und nach Westen verlegt wurde. Seitdem ist die Mühle ohne Wasser. Während Haus Clörath in den Wirren der französischen Besatzung um 1794 zerstört wurde, sind die Mühle und der Wirtschaftshof erhalten. Die Gebäude stammen aus der Zeit zwischen 1650 und 1837. Im Inneren der Wassermühle sind große Teile des Mahlwerks erhalten.

Galerie

Denkmaleintrag

Bei der offenen, vierflügeligen Hofanlage der Clörather Mühle handelt es sich um die noch vorhandenen Wirtschaftsgebäude des alten kurkölnischen befestigten Hauses Clörath, das bereits urkundlich im Jahre 1230 erwähnt ist (vgl. u. a. Peter Vander, Haus Clörath im Heimatbuch des Jahres 1973 des Kreises Kempen-Krefeld), das selbst in den Wirren der französischen Revolution vermutlich 1794 zerstört wurde und jetzt noch als Mauerruine in den Wiesen hinter der Hofanlage vorhanden ist.

Die jetzige Anlage besteht aus dem eingeschossigen backsteinsichtigen Flügel mit Holzgewänden und Ankersplinten, an dessen Giebel vorbei die Erschließung zum Hof erfolgte. Unmittelbar anschließend ist die ursprüngliche Mühle, ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach. Die ganze Anlage wurde bis 1929 von der Niers von allen Seiten umflossen, die neben der Getreidemühle noch eine zweite Mühle, nämlich eine Ölmühle antrieb, die nicht mehr vorhanden ist.

Die Mühle wurde, seitdem die Niers umgelegt und begradigt wurde, nicht mehr betrieben. Im rechten Winkel zur Mühle schließt das eingeschossige, rauverputzte zugehörige Wohnhaus an. Das südwestlich gelegene, ehemalige Stallgebäude wurde zu Wohnzwecken umgebaut. Die im Südosten gelegene, backsteinsichtige Scheune wurde um 1830 errichtet. Ihr Mauerwerk wurde nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise ersetzt. Alter und Geschichtlichkeit der Clörather Mühle sind für die Ortsgeschichte von großer Bedeutung. Darüber hinaus muss sie als typisches Beispiel der den Viersener Raum ehemals prägenden topografischen Siedlungsorganismen gelten und ist daher für die Siedlungsgeschichte wesentlich. Außer in der Vermittlung der optischen Wahrnehmbarkeit früher Arbeits- und Produktionsverhältnisse bietet das gut erhaltene Mahlwerk technisch-wissenschaftliche Informationen.

Erhaltung und Nutzung der Clörather Mühle liegen daher gemäß § 2 (1) Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen aus wissenschaftlichen, insbesondere siedlungsgeschichtlichen und siedlungstopografischen, ortsgeschichtlichen und architekturgeschichtlichen Gründen in öffentlichem Interesse.

Denkmalliste Viersen Nr. 70, Eintrag: 9. Oktober 1985

Literatur

  • Peter Vander: Haus Clörath. Heimatbuch des Kreis Kempen-Krefeld 1973. S. 240–253.
  • Ludwig Mertens: Haus Clörath und die Clörather Mühle. Festschrift 2012 S. 180–186.
  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlenführer. 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, S. 518–521.

Weblinks

Commons: Clörather Mühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.mittlereniers.de/
  2. Der Grenzverlauf zwischen dem Kurfürstentum Köln und dem Herzogtum Jülich in Clörath im 18. Jahrhundert (Memento des Originals vom 17. Juli 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.familie-slickers.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Clörather Mühle 6.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Scheunenbereich der Clörather Mühle
Clörather Mühle 5.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Wohngebäude der Clörather Mühle
Clörather Mühle 10.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Die Clörather Mühle
Clörather Mühle 12.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Das Mühlengetriebe
Clörather Mühle 7.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Reste der Burg Clörath
Clörather Mühle 4.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Wirtschaftsbereich der Clörather Mühle
Clörather Mühle 1.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Mühlengebäude der Clörather Mühle
Clörather Mühle 3.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Wirtschaftsbereich der Clörather Mühle
Clörather Mühle 11.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Das Königsrad der Mühle
Clörather Mühle 15.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Das Mühlenhaus mit der noch vorhandenen Radachse
Clörather Mühle 14.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Mahlstein ohne Behausung
Karte Clörather Mühle.jpg
Kartenaufnahme der Rheinlande
ClöratherMühle 10092512c(800x450).jpg
Autor/Urheber: Þomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Clörather Mühle in Viersen-Clörath