Cléry-Saint-André
Cléry-Saint-André | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Loiret (45) | |
Arrondissement | Orléans | |
Kanton | Beaugency | |
Gemeindeverband | Terres du Val de Loire | |
Koordinaten | 47° 49′ N, 1° 45′ O | |
Höhe | 84–107 m | |
Fläche | 18,13 km² | |
Einwohner | 3.425 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 189 Einw./km² | |
Postleitzahl | 45370 | |
INSEE-Code | 45098 | |
![]() Basilika Notre-Dame de Cléry |
Cléry-Saint-André ist eine französische Gemeinde mit 3425 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Orléans und zum Kanton Beaugency (bis 2015: Cléry-Saint-André). Der Ort liegt 15 km südwestlich von Orléans, am Ufer des Flusses Ardoux.
Cléry ist namensgebend für das Weinbaugebiet Orléans Cléry.
Geschichte
Erste Erwähnung des Ortes als „Clariacus vicus“ Mitte des 6. Jahrhunderts.
In Cléry wurden König Ludwig XI. und seine zweite Ehefrau Charlotte von Savoyen, beide starben 1483, bestattet.
Die Pfarre und später eigenständige Gemeinde Saint-André wurde während der Revolution absorbiert. 1918 wurde Cléry in Cléry-Saint-André umbenannt.
Bevölkerungsentwicklung
- 1962: 1829
- 1968: 1854
- 1975: 2019
- 1982: 2232
- 1990: 2506
- 1999: 2718
- 2004: 2927
- 2018: 3434
Sehenswürdigkeiten
- Basilika Notre-Dame de Cléry (14./15. Jahrhundert) mit dem Grabmal Ludwigs XI., dessen Original zerstört und 1622 ersetzt wurde.
Literatur
- Louis Jarry, Histoire de Cléry et de Notre Dame de Cléry (éditions Les Amis de Cléry) (1898)
- Cléry Saint André en 1900 (éditions Les Amis de Cléry) (1986)
- Lucien Millet, Notre Dame de Cléry (éditions Les Amis de Cléry)
- Philippe Araguas, Cléry Saint André ; La Collégiale notre Dame (éditions Association Images et Patrimoines du Loiret) (1992)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Fab5669, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00098755
