Cléguérec
Cléguérec Klegereg | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Pontivy | |
Kanton | Gourin | |
Gemeindeverband | Pontivy Communauté | |
Koordinaten | 48° 8′ N, 3° 4′ W | |
Höhe | 55–281 m | |
Fläche | 62,99 km² | |
Einwohner | 2.839 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 45 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56480 | |
INSEE-Code | 56041 | |
Website | http://www.cleguerec.fr/ | |
Mairie Cléguérec |
Cléguérec (bretonisch: Klegereg) ist eine französische Gemeinde mit 2839 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Gemeindeverband Pontivy Communauté.[1]
Geographie
Cléguérec liegt im Norden des Départements Morbihan und gehört zum Pays de Pontivy.[2]
Nachbargemeinden sind Sainte-Brigitte und Saint-Aignan im Norden, Neulliac im Osten, Pontivy im Südosten, Malguénac im Süden sowie Séglien und Silfiac im Westen.
Der Ort liegt etwas abseits von Straßen für den überregionalen Verkehr. Durch die Gemeinde führt die D18 als wichtigste Straßenverbindung. Die wichtigsten überregionalen Straßenverbindungen sind die D700/D768 (ehemals Route nationale 168), die mehr als zehn Kilometer südöstlich vorbeiführt, und die N164 im Norden.
Die bedeutendsten Gewässer sind der Fluss Blavet und die Bäche Fontaine de la Trinité, Stanglhuern und Kerdréan. Der Blavet bildet teilweise die Gemeindegrenze. Im Norden der Gemeinde gibt es großflächige Waldgebiete – den Petit Boduic, den Grand Boduic und den Quénécan.
Geschichte
Die Gemeinde gehört historisch zur bretonischen Region Bro Gwened (frz. Vannetais) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Bro Pondi (frz. Pays de Pontivy) und teilt dessen Geschichte. Seit 1793 ist Cléguérec Hauptort eines eigenen Kantons.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 3013 | 2812 | 2679 | 2717 | 2716 | 2749 | 2780 | 2828 |
Sehenswürdigkeiten
- Allée couverte von Bod er Mohet
- Kirche Saint-Guérec aus den Jahren 1843 bis 1846
- Dreifaltigkeits-Kapelle (de la Trinité) nahe Poulmain aus dem 15. bis 17. Jahrhundert
- Kapelle Saint-Molvan aus dem Jahr 1693
- Kapelle Saint-André in Langlo
- Pobéguin-Platz mit Kalvarienberg und Freiheitsstatue
- Schloss Beauregard
- Haus von Colmario aus dem Jahr 1721
- Menhir Bugul er Hoët auch Berger de la Madeleine genannt
- Menhir du Breuil-du-Chêne
- mehrere Mühlen
Quelle:[4]
- Allée couverte von Bod er Mohet
- Kirche Saint-Guérec
- Dreifaltigkeits-Kapelle
- Kapelle Saint-André
- Schloss Beauregard
- Hortfund von Quélenesse in Cléguérec gefunden 1970 – im Museum von Carnac
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 169–174.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Offizielles Webangebot der CC du Pays de PontivyCC (Memento des vom 9. November 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch)
- ↑ Karte mit den Gemeinden des Pays de Pontivy (Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Cléguérec auf Cassini.ehess.fr (französisch)
- ↑ Sehenswürdigkeiten
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Scrapdemonik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Covered Alley of Bot Er Mohed
Autor/Urheber: XIIIfromTOKYO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00091159 .
Autor/Urheber: Cadouf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA00009811 .
Autor/Urheber: Yann Gwilhoù, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La chapelle Saint-André de Langlo en Cléguérec (Morbihan, Bretagne, France.)
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haches à douille trouvées à Cléguérec au lieu-dit Quélenesse en 1970 (ce dépôt était constitué de 70 haches à douille pour la plupart de type "normal", mais certaines du type de Plurien).
Autor/Urheber: Cadouf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
la mairie ( Ti-Ker ) de Cléguérec , département du Morbihan, région Bretagne
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Cléguérec (Morbihan) : D’azur au chevron d’or chargé de trois mouchetures d’hermine de sable, accompagné en chef à dextre d’un rencontre de cerf, à senestre d’un poirier, et en pointe de quatre mâcles en sautoir, le tout d’or. Conc. P. Le Denmat.