City of Playford Tennis International II 2019

City of Playford Tennis International II 2019
Datum28.10.2019 – 3.11.2019
Auflage3
Navigation2019 ◄ 2019 ► 2022
ATP Challenger Tour
AustragungsortPlayford City
Australien Australien
Turniernummer7586
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung48E/4Q/16D
Preisgeld54.160 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Brasilien Rogério Dutra da Silva
Vorjahressieger (Doppel)Australien Max Purcell
Australien Luke Saville
Sieger (Einzel)Australien James Duckworth
Sieger (Doppel)Finnland Harri Heliövaara
Finnland Patrik Niklas-Salminen
TurnierdirektorEmily Smith
Turnier-SupervisorAndrey Kornilov
Letzte direkte AnnahmeAustralien David Barclay (1520)
Stand: 3. November 2019

Die City of Playford Tennis International II 2019 waren ein Tennisturnier, das vom 28. Oktober bis 3. November 2019 in Playford City stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2019 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die 16 gesetzten Spieler im Einzel erhielten in der ersten Runde ein Freilos.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Japan Yasutaka UchiyamaFinale
02.Australien James DuckworthSieg
03.Japan Tatsuma ItōHalbfinale
04.Australien Marc PolmansHalbfinale

05.Australien Alex BoltViertelfinale

06.Australien Andrew HarrisViertelfinale

07.Vereinigtes Konigreich Jay ClarkeViertelfinale

08.Chile Alejandro Tabilo2. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Australien Max PurcellAchtelfinale

10.Indien Mukund Sasikumar2. Runde

11.Japan Hiroki MoriyaAchtelfinale

12.Australien Akira SantillanAchtelfinale

13.Australien Aleksandar Vukic2. Runde

14.Japan Shūichi SekiguchiAchtelfinale

15.Japan Yōsuke WatanukiAchtelfinale

16.Australien Harry Bourchier2. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
1Japan Yasutaka Uchiyama67
4Australien Marc Polmans467
1Japan Yasutaka Uchiyama624
2Australien James Duckworth76
3Japan Tatsuma Itō50r
2Australien James Duckworth72

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Japan Y. Uchiyama66
Dominikanische Republik N. Hardt76Dominikanische Republik N. Hardt34
Thailand W. Trongcharoenchaikul521Japan Y. Uchiyama66
Deutschland S. Fanselow6715Japan Yō. Watanuki34
WCAustralien C. Green463Deutschland S. Fanselow652
15Japan Yō. Watanuki76
1Japan Y. Uchiyama43
6Australien A. Harris61r
9Australien M. Purcell76
Deutschland M. Rosenkranz43Russland A. Sacharow53
Russland A. Sacharow669Australien M. Purcell652
WCAustralien D. Sweeny676Australien A. Harris476
QAustralien M. Bosnjak367WCAustralien D. Sweeny32
6Australien A. Harris66
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
4Australien M. Polmans646
Australien J. Grills76Australien J. Grills463
WCAustralien B. Walkin6414Australien M. Polmans66
Australien D. Barclay636514Japan S. Sekiguchi34
Australien M. Romios167Australien M. Romios31
14Japan S. Sekiguchi66
4Australien M. Polmans366
Australien L. Saville610
12Australien A. Santillan66
PRAustralien B. Mousley21Vereinigte Staaten G. Brymer13
Vereinigte Staaten G. Brymer6612Australien A. Santillan6622
Australien L. Saville76Australien L. Saville376
Deutschland L. Gerch623Australien L. Saville366
8Chile A. Tabilo641

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
5Australien A. Bolt67
Finnland P. Niklas-Salminen66Finnland P. Niklas-Salminen363
Australien M. Banes325Australien A. Bolt66
Vereinigte Staaten E. King6611Japan H. Moriya40
WCAustralien C. Puttergill02Vereinigte Staaten E. King654
11Japan H. Moriya76
5Australien A. Bolt54
3Japan T. Itō76
16Australien H. Bourchier622
Australien B. Mott67Australien B. Mott466
Chile T. Barrios Vera35Australien B. Mott467
Australien D. Kelly0r3Japan T. Itō67
Vereinigtes Konigreich B. Klein4Vereinigtes Konigreich B. Klein44
3Japan T. Itō66
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
7Vereinigtes Konigreich J. Clarke6267
Australien T. Fancutt66Australien T. Fancutt745
Australien W. Ma417Vereinigtes Konigreich J. Clarke66
QAustralien J. Ibrahim12Finnland H. Heliövaara43
Finnland H. Heliövaara66Finnland H. Heliövaara76
10Indien M. Sasikumar643
7Vereinigtes Konigreich J. Clarke33
2Australien J. Duckworth66
13Australien A. Vukic564
WCAustralien M. Dellavedova32WCAustralien T. Schoolkate746
WCAustralien T. Schoolkate66WCAustralien T. Schoolkate13
Australien A. Crnokrak662Australien J. Duckworth66
Schweiz L. Castelnuovo34Australien A. Crnokrak35
2Australien J. Duckworth67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Philippinen Ruben Gonzales
Vereinigte Staaten Evan King
Finale
02.Australien Alex Bolt
Australien Matt Reid
1. Runde
03.Vereinigtes Konigreich Brydan Klein
Australien Scott Puodziunas
Halbfinale
04.Schweiz Luca Castelnuovo
Australien Thomas Fancutt
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Philippinen R. Gonzales
Vereinigte Staaten E. King
77
Australien C. Puttergill
Australien B. Walkin
69631Philippinen R. Gonzales
Vereinigte Staaten E. King
76
WCAustralien T. Schoolkate
Australien D. Sweeny
66WCAustralien T. Schoolkate
Australien D. Sweeny
53
WCAustralien D. Barclay
Australien C. Green
441Philippinen R. Gonzales
Vereinigte Staaten E. King
66
4Schweiz L. Castelnuovo
Australien T. Fancutt
66Australien M. Banes
Australien H. Bourchier
41
WCAustralien A. Crnokrak
Australien M. Romios
444Schweiz L. Castelnuovo
Australien T. Fancutt
675
Australien M. Banes
Australien H. Bourchier
77Australien M. Banes
Australien H. Bourchier
77
Deutschland S. Fanselow
Deutschland L. Gerch
65661Philippinen R. Gonzales
Vereinigte Staaten E. King
47[7]
Chile T. Barrios Vera
Chile A. Tabilo
762[10]Finnland H. Heliövaara
Finnland P. Niklas-Salminen
664[10]
Australien B. Mousley
Australien A. Santillan
617[6]Chile T. Barrios Vera
Chile A. Tabilo
667[7]
Australien J. Grills
Australien A. Vukic
3Vereinigtes Konigreich B. Klein
Australien S. Puodziunas
27[10]
3Vereinigtes Konigreich B. Klein
Australien S. Puodziunas
w.o.3Vereinigtes Konigreich B. Klein
Australien S. Puodziunas
54
Australien A. Taylor
Australien J. Taylor
42Finnland H. Heliövaara
Finnland P. Niklas-Salminen
76
Finnland H. Heliövaara
Finnland P. Niklas-Salminen
66Finnland H. Heliövaara
Finnland P. Niklas-Salminen
66
Thailand Sa. Ratiwatana
Japan Yō. Watanuki
73[10]Thailand Sa. Ratiwatana
Japan Yō. Watanuki
34
2Australien A. Bolt
Australien M. Reid
56[6]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.