City of Cape Town Metropolitan Municipality

Kapstadt
City of Cape Town
isiXeko saseKapa
Stad Kaapstad

Kapstadt (Südafrika)
Kapstadt
Basisdaten
StaatSüdafrika
ProvinzWestkap
SitzKapstadt
Fläche2460 km²
Einwohner3.740.026 (Oktober 2011)
Dichte1520 Einwohner pro km²
Gründung2000
Postleitzahl6850–8160
SchlüsselCPT
ISO 3166-2ZA-WC
Webauftrittwww.capetown.gov.za (englisch)
Politik
BürgermeisterGeordin Hill-Lewis
ParteiDA
Koordinaten: 33° 55′ S, 18° 25′ O

Die City of Cape Town Metropolitan Municipality (afrikaans Stad Kaapstad Metropolitaanse Munisipaliteit, isiXhosa isiXeko saseKapa) ist eine Metropolgemeinde in der Provinz Westkap in Südafrika. Sie liegt rund um das namensgebende Kapstadt. Die Metropolgemeinde dehnt sich über eine Fläche von 2460 Quadratkilometern aus und hatte 2016 rund 4,0 Millionen Einwohner bei 1.264.949 Haushalten.[1]

Geografie

Die Metropolgemeinde umfasst nicht nur die eigentliche Stadt Kapstadt, sondern darüber hinaus auch die Kap-Halbinsel, die Orte und Siedlungen an der False Bay bis Somerset West sowie die Gebiete an und nördlich der Tafelbucht. Einen wichtigen Flächenanteil nehmen die Cape Flats mit deren Siedlungen ein. Zum Gebiet der Metropolgemeinde gehören auch einige Inseln, wie Robben Island oder die unbewohnten Prinz-Edward-Inseln im südlichen Indischen Ozean, die gleichzeitig die südlichsten Gebiete Südafrikas darstellen.

Geschichte

Die erste Vorläuferstruktur der Metropolgemeinde entstand auf gesetzlicher Basis durch den Local Government Transition Act von 1993 als Cape Town transitional metropolitan council und in Verbindung mit den Gebietsreformen für die Parlamentswahl 1994 im November desselben Jahres. Zunächst waren fünf regionale Territorialeinheiten mit 39 Subgebieten geplant. Der Kernbereich und damit das erste Territorium umfasste neben Kapstadt zudem die Gebiete von Crossroads, Ikapa und Pinelands. Diese standen zusammen unter der administrativen Verwaltung des Cape Town City Council. Ein Demarcation board (deutsch etwa: „Gebietsgrenzen-Komitee“) wurde 1994 gebildet, das nach Anhörungen in der Bevölkerung dem Cape Town Metropolitan Negotiating Forum im Frühjahr 1995 die neuen Stadtteilgrenzen vorschlug.[2] Die landesweiten Kommunalwahlen wurden vom südafrikanischen Präsidenten auf den 1. November 1995 festgesetzt und dieser zum gesetzlichen Feiertag erklärt.[3]

Von 1996 bis 2000 bildeten die sechs Gemeinden Kapstadt, Blaauwberg, Helderberg, Oostenberg, South Peninsula und Tygerberg das Cape Metropolitan Council. Die Metropolgemeinde wurde 2000 gegründet.[4]

Demografie

Einwohnerzahl

Bevölkerungsdichte in Kapstadt

Die Metropolgemeinde Kapstadt hatte 2011 laut Volkszählung 3,74 Millionen Einwohner.[5] Von 2001 bis 2011 lag das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum bei 2,6 %, was einer der höchsten Werte im Land ist. Das Bevölkerungswachstum ist seit langer Zeit entsprechend hoch, im Zeitraum von 1891 bis 1970 betrug es im Durchschnitt 3,1 %, von 1970 bis 2001 lag es bei 3,2 %. Der Anstieg der Einwohnerzahl ist sowohl auf hohe Geburtenraten als auch auf Zuwanderung aus anderen Landesteilen zurückzuführen. Für das Jahr 2035 wird eine Einwohnerzahl von 5,8 Millionen prognostiziert.[6]

Volkszählung
1891
Volkszählung
1970
Volkszählung
1985
Volkszählung
1991
Volkszählung
2001
Volkszählung
2011
Einwohnerzahl97.1141)1.096.5971.911.5212.350.0002.892.2433.740.026

1) Einwohnerzahl der Kapdivision (Cape Division, 1717 km²)

Bevölkerungsgruppen

Karte mit Darstellung der jeweils größten Bevölkerungsgruppe in den Orten der Metropolgemeinde Kapstadt gemäß Volkszählung 2011 (hellgrün: Coloureds, dunkelblau: Schwarze, rosa: Weiße, weiß: unbewohnt)

In der Demografie machen die Coloureds (Farbige) als größte Bevölkerungsgruppe 42,4 % der Einwohner der Metropolgemeinde Kapstadt aus. Der Großteil der Coloureds sind aus der Vermischung von Khoisan als indigene Bevölkerung des westlichen Südafrikas sowie von Weißen und Schwarzen entstanden. Ebenfalls einen bedeutenden Anteil der Coloureds machen die Kapmalaien aus, deren kulturelles Zentrum Kapstadt ist. 38,6 % der Bevölkerung sind Schwarze, die fast ausschließlich dem Volk der Xhosa angehören. Der Anteil der Weißen, die meist britischer, niederländischer oder deutscher Herkunft sind, beträgt 15,7 % der Gesamtbevölkerung von Kapstadt und liegt damit deutlich über dem Landesdurchschnitt.

Historisch ergibt sich in Bezug auf die Zusammensetzung der Bevölkerung ein anderes Bild. Ende des 19. Jahrhunderts bestand jeweils etwa die Hälfte der Einwohner von Kapstadt aus Weißen und Coloureds. Schwarze (Bantu) gab es damals im westlichen Südafrika noch kaum. In Kapstadt stieg der Anteil der Schwarzen über das 20. Jahrhundert kontinuierlich, im Wesentlichen durch Zuwanderung von Xhosa aus dem Gebiet der heutigen Provinz Ostkap und durch deren hohe Geburtenraten. Noch im Jahr 2007 war fast die Hälfte aller schwarzen Einwohner von Kapstadt im Ostkap geboren. Der Anteil der schwarzen Bevölkerungsgruppe ist dementsprechend historisch stark angestiegen, von (1891) 1 % auf (2011) 39 %. Da sich die Geburtenrate der Farbigen etwa im Durchschnitt bewegt, hat ihr Anteil nur leicht abgenommen, von (1891) 49 % auf (2011) 42 %. Obwohl auch die absolute Zahl der Weißen stark angestiegen ist, von (1891) 25.400 auf (2011) 587.000, ist ihr Anteil an der Bevölkerung von 50 % auf 16 % zurückgegangen, weil ihre Geburtenraten am niedrigsten sind.

Bevölkerungsgruppen[7]Volkszählung
18911)
Volkszählung
1970
Volkszählung
1996
Volkszählung
2001
Volkszählung
2011
Coloureds48,8 %54,6 %48,4 %48,1 %42,4 %
Schwarze1,4 %9,9 %25,1 %31,7 %38,6 %
Weiße49,8 %34,5 %21,2 %18,8 %15,7 %
Inder/Asiaten0,0 %1,0 %1,5 %1,4 %1,4 %
sonstige, ohne Angabe3,8 %1,9 %

1) Zahlen für die Kapdivision (Cape Division, 1717 km²)

In der Kernstadt lebten gemäß Volkszählung 2011 44,6 % Coloureds, 32,3 % Weiße, 15,8 % Schwarze, 3,4 % Inder bzw. Asiaten und 3,9 % andere. Die Volkszählung 1891 ergab für die Stadt Kapstadt die folgende Verteilung der Bevölkerungsgruppen: 49,5 % Weiße, 49,4 % Coloureds (33,3 % Khoikhoi und 16,1 % Malaien) sowie 1,1 % Schwarze (Bantu).

Sprachen

Karte mit Darstellung der jeweils häufigsten Sprache in den Orten der Metropolgemeinde Stadt Kapstadt gemäß Volkszählung 2011 (gelb: Afrikaans, rot: Englisch, blau: isiXhosa, weiß: unbewohnt)

In der Metropolgemeinde Kapstadt sind gemäß Volkszählung 2011 drei Sprachen verbreitet: 35,7 % Afrikaans, 29,8 % isiXhosa und 28,4 % Englisch. Ferner sprechen 1,0 % Sesotho, 0,5 % isiZulu und 4,6 % andere Sprachen. Die farbige Bevölkerungsmehrheit spricht zu zwei Dritteln Afrikaans und zu einem Drittel Englisch. Weiße sprechen etwas häufiger Englisch als Afrikaans. IsiXhosa ist die Hauptsprache der schwarzen Bevölkerungsgruppe. In der Kernstadt sprechen 67,7 % Englisch, 22,5 % Afrikaans, 2,7 % isiXhosa, 0,5 % isiZulu, 0,5 % Sesotho und 6,1 % andere Sprachen.

Erstsprachen 2001 nach Bevölkerungsgruppen, Metropolgemeinde Kapstadt:

SprachegesamtColouredsSchwarzeWeißeInder/
Asiaten
Afrikaans41,4 %67,8 %2,7 %41,3 %14,3 %
isiXhosa28,8 %0,1 %90,5 %0,1 %0,2 %
Englisch28,0 %31,8 %2,4 %57,0 %81,9 %
Sesotho0,7 %0,0 %2,1 %0,0 %0,0 %
isiZulu0,3 %0,0 %0,8 %0,0 %0,0 %
sonstige0,7 %0,3 %1,1 %1,6 %3,6 %

Nationalitäten

Die Bevölkerung von Kapstadt besteht zu 98,8 % aus Südafrikanern und zu 1,2 % aus Ausländern.

Volkszählung 2001 [veraltet]nach Staats-
bürgerschaft[8]
nach
Geburtsort[9]
Südafrikaner98,8 %97,0 %
sonstige Afrikaner0,4 %1,2 %
Europäer0,6 %1,4 %
Asiaten0,1 %0,2 %
Sonstige0,1 %0,2 %

Wirtschaftliche Lage

Der Vergleich der wirtschaftlichen Lage der Bevölkerungsgruppen zeigt die weiterhin großen ethnischen Unterschiede. Das Einkommen von Weißen ist im Durchschnitt etwa zehnmal höher als das von Schwarzen, die Arbeitslosenquote mehr als zehnmal niedriger. Mit einem Bevölkerungsanteil von 19 % erbringen Weiße insgesamt fast 60 % der Gesamtwirtschaftsleistung der Metropolgemeinde.

Volkszählung 2001[veraltet]gesamtColouredsSchwarzeWeißeInder/
Asiaten
Offizielle Arbeitslosigkeit[10]29,2 %24,5 %49,8 %4,7 %12,0 %
Durchschnittliches Einkommen[10] (ZAR)2020 ZAR1240 ZAR630 ZAR6320 ZAR2910 ZAR
Durchschnittliches Einkommen[10] (EUR)300 EUR180 EUR90 EUR920 EUR430 EUR
Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung[10]100 %29 %10 %59 %2 %

Kapstadt und die Folgen der Apartheid

Computergeneriertes Bild der Kap-Halbinsel; es zeigt das Kap der guten Hoffnung am rechten unteren Rand, darüber die False-Bay. Kapstadt selbst befindet sich mittig am unteren Bildrand.

Kapstadt ist aufgrund der bis 1994 andauernden Apartheid eine stark entmischte Stadt. Innerhalb der ersten Siedlungsgebiete europäischer Einwanderer mit seinem rechtwinkligen Straßengrundriss befindet sich die Innenstadt. Sie lässt sich am ehesten mit dem Central Business District nordamerikanischer Städte vergleichen. In der Innenstadt befinden sich die Verwaltung, Dienstleistungseinrichtungen und Handel, während Wohnungen kaum zu finden sind. An diesen Innenstadtbereich grenzen Industrieviertel, vor allem der Hafenbereich mit dazugehörigen Gewerben wie Speditionen und Logistikunternehmen. Die Wohngebiete waren in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu den Bevölkerungsgruppen über das Stadtgebiet verteilt. Die Weißen besaßen die besten Wohnlagen in Zentrumsnähe oder attraktiven Vororten. Daran schlossen sich die Gebiete der Coloured-Bevölkerung an, die aus ihren angestammten Wohngebieten in der Innenstadt, wie dem District Six, vertrieben wurden. Die schwarze Bevölkerung wurde in den am weitesten vom Zentrum entfernten Gebieten untergebracht. 1985 war Kapstadt die Stadt, in der die Rassentrennung am weitesten fortgeschritten war. Nur fünf Prozent der Einwohner lebten im „falschen“ Stadtteil.

Mit dem Ende der Apartheid gibt es auch keine diskriminierenden Regelungen mehr. Dennoch ändert sich der Zustand nur langsam. Erst einem geringen Teil der ehemals benachteiligten Bevölkerungsgruppen ist es bisher gelungen, in die zentrumsnäheren bzw. besser ausgestatteten Wohngebiete umzuziehen.

Orte

Die wichtigsten Orte in der Metropolgemeinde sind folgende: Athlone, Atlantis, Belhar, Bellville, Blackheath, Blouberg, Blue Downs, Brackenfell, Cape Point, Kapstadt, Delft, Durbanville, Elsies Rivier, Fish Hoek, Goodwood, Gordon’s Bay, Grassy Park, Gugulethu, Hout Bay, Khayelitsha, Kommetjie, Kraaifontein, Kuils River, Langa, Macassar, Matroosfontein, Melkbosstrand, Milnerton, Mitchells Plain, Muizenberg, Noordhoek, Nyanga, Parow, Philadelphia, Philippi, Robben Island, Scarborough, Simon’s Town, Sir Lowry’s Pass, Somerset West, Southern Suburbs, Strand, Table View.[11]

Townships

Blick über das Township Khayelitsha

Kapstadt hat mehrere Townships. Das älteste (ab 1927) ist Langa (isiXhosa, deutsch „Sonne“). Es liegt von allen Townships am dichtesten am Stadtzentrum. Die späteren Wohngebiete für Schwarze und Coloureds wurden immer am jeweiligen Stadtrand errichtet, meist in den Cape Flats östlich des Zentrums. In den 1950er und 1960er Jahren folgten Nyanga („Mond“) und Gugulethu („Unser Stolz“), in den 1970er Jahren folgte Crossroads und – für Coloureds – Mitchells Plain, in den 1980er Jahren Khayelitsha („Neue Heimat“), eines der größten Townships Südafrikas, und Philippi, ebenfalls für Coloureds. Die Lebensbedingungen waren meist schlecht und haben sich auch nach dem Ende der Apartheid nicht wesentlich verbessert. So traf die Dürre der Jahre 2015 bis 2018 die Bewohner der Townships besonders.[12]

Für Touristen werden heute geführte Touren durch diese Townships angeboten. Seit etwa 2000 hat in den schwarzen Townships von Kapstadt der Islam durch Konversionen stark an Bedeutung zugenommen.[13]

Gough-Insel

Einen besonderen Fall bildet eine vom südafrikanischen Antarktisprogramm betriebene meteorologische Station auf Gough Island im Südatlantik. Obwohl die Insel politisch-administrativ zum britischen Überseegebiet St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha gehört, wird die Forschungsstation Gough Island base als „district“ von den Kommunalbehörden Kapstadts verwaltet.[14]

Stadtbezirke

Die Subcouncils

Kapstadt ist administrativ in 24 Gemeinderatsgebiete (Subcouncils) unterteilt. Jeder dieser Subcouncils wird aus drei bis sechs Wahlkreisen (Wards) gebildet. Insgesamt gibt es 111 Wards in Kapstadt, die jeweils einen gewählten Repräsentanten in das Stadtparlament entsenden.[15]

Die Subcouncils hatten bis zur Bildung des 24. Distrikts Namen, diese werden aber nicht mehr verwendet (hier in Klammern):

1 (Blaauwberg), 2 (Bergdal), 3 (De Grendal), 4 (Tygerberg), 5 (Central), 6, (Bellville), 7 (Koeberg), 8 (Helderberg), 9 (Nxele Makana), 10 (Charlotte Maxeke), 11 (Looksmart Solwandle Ngudle), 12 (Mitchells Plain), 13 (David Mthetho Ntlanganiso), 14 (Miranda Ngculu), 15 (Pinelands), 16 (Good Hope), 17 (Athlone), 18 (Rondevlei), 19 (South Peninsula), 20 (Protea), 21 (Oostenberg), 22 (Lizo Nkonki), 23 (Adelaide Tambo) und 24.

Die ältesten Kapstädter Stadtteile entsprechen heute dem Sucouncil 16. Ein Großteil der touristischen Sehenswürdigkeiten befindet sich in diesem Bezirk. Von hier dehnte sich die Stadt Richtung Osten und Norden aus. Die meisten der Armenviertel, die sogenannten Townships, befinden sich im Osten der Metropolgemeinde in den Cape Flats.

Subcouncil 16 beinhaltet das Stadtzentrum mit Camps Bay, City Bowl, Clifton, Green Point, Hout Bay, Llandudno und Sea Point. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 93.000. Die touristischen Bezeichnungen für diese Gebiete sind City Bowl und Atlantic Seaboard.

Östlich des Tafelberges befindet sich das Subcouncil 20 mit den Stadtteilen Bishopscourt, Constantia, Kenilworth, Newlands, Rondebosch und Wynberg. Hier wohnen etwa 155.000 Einwohner. Bekannt ist dieses Gebiet auch unter dem Namen Southern Suburbs, südliche Stadtteile.

Subcouncil 15 grenzt an die Innenstadtgebiete und umfasst Woodstock, Mowbray, Observatory und Salt River. Nach einem jahrzehntelangen Niedergang sind diese Gebiete wieder auf dem Weg der Besserung. Hier leben etwa 180.000 Menschen.

Subcouncil 1 liegt im Norden und umfasst Bloubergstrand, Milnerton, Table View und Paarden Island. Die Einwohnerzahl wird auf 235.000 Einwohner geschätzt. Das Gebiet wird auch als West Coast – Westküste – bezeichnet.

Die Kap-Halbinsel bildet Subcouncil 19. Fish Hoek, Kalk Bay, Muizenberg, Noordhoek, Simon’s Town und Tokai gehören dazu. Hier leben etwa 183.000 Einwohner.

Verkehrsinfrastruktur

Ein einfahrender Zug der Metrorail (Bahnhof Heathfield)

Vom Hauptbahnhof Kapstadts ausgehend, verfügt die Region mit der Metrorail über eine S-Bahn-artige Regionalbahn und ein regionales Busnetz („Golden Arrow“).

Trinkwasserinfrastruktur

Der Theewaterskloof-Stausee

Die Trinkwasserversorgung für Kapstadt erfolgt hauptsächlich aus sechs Stauseen in der näheren und weiteren Umgebung der Metropolgemeinde. Sie ist in das Western Cape Water Supply System (WCWSS) integriert. Das sind im Einzelnen:[16][17]

  • Berg River Dam am Berg River (Kapazität: 130.010 Megaliter),
  • Steenbras Dam-Lower am Steenbras River (Kapazität: 33.517 Megaliter),
  • Steenbras Dam-Upper am Steenbras River (Kapazität: 31.767 Megaliter),
  • Theewaterskloof Dam am Sonderend River (Kapazität: 480.188 Megaliter),
  • Voëlvlei Dam am Voelvlei River (Kapazität: 164.095 Megaliter),
  • Wemmershoek Dam am Wemmers River (Kapazität: 58.644 Megaliter).

Die Regulierung der Trinkwasserversorgung auf dem Gebiet von Kapstadt beruht auf einer Wassersatzung (By-law). Sie definiert die Bedingungen für die Inanspruchnahme des kommunalen Service.[18]

Jüngste klimatische Verhältnisse haben im Ballungsraum Kapstadt eine Wasserversorgungskrise durch mangelnden Regenfall herbeigeführt. Die anhaltende Trockenheit hatte den Wasserstand in den Trinkwasserstaudämmen drastisch sinken lassen. Zu Beginn des Jahres 2017 sah sich die Stadtverwaltung gezwungen, die Einwohner zu erheblichen Wassereinsparungen aufzufordern.[19]

Die Stadtverwaltung gibt auf ihrer Webpräsenz eine Übersicht zu den Wasserständen in den wichtigsten Speicherseen mit laufender, tagesaktueller Fortschreibung an.[17] Es wird dabei zwischen einer Nutzung durch Einwohner und von gewerblichen Verbrauchern unterschieden. Für beide Gruppen gibt es im Rahmen des klimatisch verursachten Wassermangels differenzierte Einschränkungen.[20]

Inzwischen kam der Begriff „Day Zero“ (deutsch: Tag Null) auf, an dem die Wasserversorgung bei unveränderten Verhältnissen über das bisherige Versorgungssystem enden würde. Diese kritische Zeitmarke wurde Anfang 2018 mit einer Frist von nur drei Monaten prognostiziert. Die Wasserkrise von Kapstadt hat die Überlegungen und Bemühungen um alternative Wassergewinnungsmöglichkeiten befördert; ebenso die Diskussion um Einsparpotenziale und die intensive Aufarbeitung von Abwasser. Als zeitnah ergreifbare Maßnahmen zusätzlich zu den bereits starken Einschränkungen werden seit der Jahreswende 2017/2018 folgende Schritte erwogen:

Die Erschließung weiterer Grundwasserreserven durch das Notfall-Grundwasserbohrprogramm der Stadt Kapstadt wurde begonnen. Geplant waren 222 Bohrungen. Bedenken hinsichtlich des Naturschutzes und weiterer ökologischer Aspekte haben inzwischen wieder zu einer starken Reduzierung solcher Aktivitäten geführt, weil durch die Grundwasserentnahme aus dem Tafelberggruppe-Aquifer (TMGA) mit erheblichen negativen Langzeitschäden für die Umwelt zu rechnen sei. Kritiker erwarten auch durch die Bohraktivitäten der Gemeinde Stellenbosch ähnliche Nachteile.[23][24]

Städtepartnerschaften

Kapstadt hat zu Städten weltweit Beziehungen unterschiedlicher Qualität, seien es formale Städtepartnerschaften, Städtefreundschaften oder -kooperationen oder anderweitige Beziehungen.[25] Diese Städte sind:

  • Ghana Accra, Ghana, seit 2018
  • Argentinien Buenos Aires, Argentinien, seit 2017
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Atlanta, Georgia, USA, seit 2016
  • SchwedenSchweden Malmö, Schweden, 2016
  • Mexiko Monterrey, Nuevo León, Mexiko, seit 2016
  • China Volksrepublik Hangzhou, Volksrepublik China, seit 2015
  • China Volksrepublik Shenzhen, Volksrepublik China, seit 2015
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston, Texas, USA, seit 2015
  • China Volksrepublik Wuhan, Volksrepublik China, seit 2015
  • Deutschland München, Bayern, Deutschland, seit 2015
  • Turkei Izmir, Türkei, seit 2014
  • Burundi Bujumbura, Burundi, seit 2014
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami-Dade County, USA, seit 2013
  • Bulgarien Varna, Bulgarien, seit 2012
  • Deutschland Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, seit 2012
  • Brasilien Rio de Janeiro, Brasilien, seit 2011
  • China Volksrepublik Huangshan, Volksrepublik China, seit 2010

Weblinks

Commons: City of Cape Town Metropolitan Municipality – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. The Local Government Handbook: South Africa: City of Cape Town Metropolitan Municipality (CPT). Porträt auf www.localgovernment.co.za (englisch)
  2. SAIRR: Race Relations Survey 1994/95. Johannesburg 1995, S. 368–369.
  3. SAIRR: Race Relations Survey 1995/96. Johannesburg 1996, S. 453.
  4. Flags. crwflags.com (englisch), abgerufen am 21. November 2018.
  5. 2011 Census Cape Town (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF; 276 KB), Seite 1
  6. World Urbanization Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 24. Juli 2018.
  7. 2007 Community Survey Analysis for Cape Town (Memento vom 21. Oktober 2012 im Internet Archive) (PDF; 1,6 MB), S. 6
  8. Census 2001 by municipalities and citizenship (Memento desOriginals vom 1. Dezember 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statssa.gov.za, abgerufen am 16. Juni 2010
  9. statssa.gov.za (Memento desOriginals vom 1. Dezember 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statssa.gov.za, abgerufen am 18. Juni 2010
  10. a b c d @1@2Vorlage:Toter Link/www.statssa.gov.zaCensus 2001 by municipalities, official employment status, population group and gender (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.), abgerufen am 16. Juni 2010
  11. Local Government Handbook. South Africa: City of Cape Town Metropolitan Municipality (CPT). auf www.municipalities.co.za (englisch).
  12. Martina Schwikowski: Jahrhundertdürre in Kapstadt: Menschen, die auf Wolken starren. In: Die Tageszeitung: taz. 21. April 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. April 2018]).
  13. Manfred Jung: Die Ausbreitung des Islam in den schwarzen Townships von Kapstadt. 2007, S. 42–69.
  14. Republic of South Africa. Department of Forestry, Fisheries and the Environment: Antarctica and southern oceans islands. Gough Island. auf www.environment.gov.za (englisch).
  15. City Statistics and Population Census 2011. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 20. Juli 2013; abgerufen am 26. Juli 2013 (englisch).
  16. Republic of South Africa. Department of Water and Sanitation: Cape Town River System State of Dams on 2018-05-14. auf www.dwa.gov.za (englisch)
  17. a b City of Cape Town: Dam levels. auf www.capetown.gov.za (englisch)
  18. City of Cape Town: City of Cape Town: Water By-law, 2010. In: Province of Western Cape: Provincial Gazette 6847 vom 18. Februar 2011, online auf www.capetown.gov.za (englisch)
  19. City of Cape Town: Water crisis: stricter water restrictions from tomorrow. auf www.capetown.gov.za (englisch)
  20. City of Cape Town: Apply for exemption from water restrictions. auf www.capetown.gov.za (englisch)
  21. Dave Chambers: Day Zero: The city of Cape Town is about to run out of water – its main reservoir is only 12 % full. Meldung vom 6. Februar 2018 des Independent auf www.independent.co.uk (englisch)
  22. Bob Henson: It’s True: Cape Town’s Water Supply Is Three Months Away from a Shutdown. Posting vom 19. Januar 2018 auf www.wunderground.com (englisch)
  23. John Yeld: UCT scientists convince City to drill cautiously into aquifer. Posting vom 19. März 2018 auf www.groundup.org.za (englisch)
  24. Linda Nordling: Ecologists up in arms over Cape Town’s plans to ease water crisis by drilling into aquifer. Posting vom 26. Februar 2018 auf www.sciencemag.org (englisch)
  25. City of Cape Town – Sister cities partnership agreements (englisch), abgerufen am 3. Januar 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

South Africa adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Südafrika
Satellite image of Cape peninsula.jpg
Satellitenbild des Kap der Guten Hoffnung, erstellt aus Bildern von Landsat und Daten der SRT-Mission des NASA Space Shuttle Endeavor vom Februar 2000. Kapstadt und das Kap sind im Vordergrund der perspektivischen Ansicht zu sehen. Die perspektivische Ansicht wurde künstlich aus Fotografien und Radardaten zusammengesetzt.
Theewaterskloofdam.jpg
Foto van die Theewaterskloofdam, suidoos vanaf Villiersdorp geneem.
Cape Town public transport.jpg
Autor/Urheber: Zenith4237, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfahrender Zug an der Station heathfield in Bergvliet, Kapstadt.
Metropolgemeinde Stadt Kapstadt - Bevölkerungsgruppen.png
Autor/Urheber: Lilienpheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte mit Darstellung der jeweils größten Bevölkerungsgruppe in den Orten der Metropolgemeinde Stadt Kapstadt gemäß Volkszählung 2011 hellgrün: Farbige, dunkelblau: Schwarze, rosa: Weiße, weiß: unbewohnt; schraffiert: genau gleicher Anteil der zwei größten Bevölkerungsgruppen
Khayelitsha Lookout-Hill Ilitha-Park.jpg
Autor/Urheber: FreddieA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Khayelitsha Lookout Hill über Ilitha Park
Cape Town population density map.svg
Population density map of the City of Cape Town, Western Cape, South Africa, from the 2011 Census, at the "Small Area" level.
 
<1 inhabitant/km²
 
1–3 inhabitants/km²
 
3–10 inhabitants/km²
 
10–30 inhabitants/km²
 
30–100 inhabitants/km²
 
100–300 inhabitants/km²
 
300–1000 inhabitants/km²
 
1000–3000 inhabitants/km²
 
>3000 inhabitants/km²
Kapstadt Sprachen.png
Autor/Urheber: Lilienpheld, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte mit Darstellung der jeweils häufigsten Sprache in den Orten der Metropolgemeinde Stadt Kapstadt gemäß Volkszählung 2011; gelb: Afrikaans, rot: Englisch, blau: isiXhosa, weiß: unbewohnt
Cape Town subcouncils 2011.svg
Autor/Urheber: Htonl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the subcouncil areas of the City of Cape Town.