Città di Forlì IV 2022

Città di Forlì IV 2022
Datum14.2.2022 – 20.2.2022
Auflage6
Navigation2022 ◄ 2022 ► 2022
ATP Challenger Tour
AustragungsortForlì
Italien Italien
Turniernummer9808
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld45.730 
Vorjahressieger (Einzel)Russland Pawel Kotow
Vorjahressieger (Doppel)Rumänien Victor Vlad Cornea
Deutschland Fabian Fallert
Sieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Jack Draper
Sieger (Doppel)Rumänien Victor Vlad Cornea
Deutschland Fabian Fallert
TurnierdirektorAlberto Casadei
Turnier-SupervisorCarmelo di Dio
Letzte direkte AnnahmeKroatien Nino Serdarušić (245)
Stand: 7. Februar 2022

Die Città di Forlì IV 2022 war ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. Februar 2022 in Forlì stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2022 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 13. und 14. Februar 2022 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Deutschland Benjamin HassanJapan Hiroki Moriya
Niederlande Tim van Rijthoven
Ungarn Zsombor Piros
Japan Yōsuke Watanuki
Frankreich Evan Furness
Vereinigte Staaten Emilio Nava

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Quentin HalysAchtelfinale
02.Italien Salvatore CarusoRückzug
03.Frankreich Grégoire BarrèreViertelfinale
04.Portugal Nuno BorgesHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Gian Marco Moroni1. Runde

06.Japan Yasutaka Uchiyama1. Runde

07.Niederlande Jesper de Jong1. Runde

08.Portugal Gastão Elias1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich Q. Halys67            
  Ukraine W. Satschko163 1 Frankreich Q. Halys644
  Vereinigtes Konigreich J. Draper66   Vereinigtes Konigreich J. Draper76 
  Bosnien und Herzegowina M. Bašić22    Vereinigtes Konigreich J. Draper66
Q Frankreich E. Furness77 Q Frankreich E. Furness23 
  Frankreich A. Hoang6564 Q Frankreich E. Furness64 
  Danemark M. Torpegaard727   Danemark M. Torpegaard13r 
5 Italien G. M. Moroni64666    Vereinigtes Konigreich J. Draper646
3 Frankreich G. Barrère66 Q Japan Y. Watanuki363 
ALT Italien G. Zeppieri34 3 Frankreich G. Barrère63 
Q Deutschland B. Hassan66 Q Deutschland B. Hassan10r 
  Belgien R. Bemelmans44  3 Frankreich G. Barrère53
  Deutschland M. Marterer6567 Q Japan Y. Watanuki76 
  Kroatien N. Serdarušić7462   Deutschland M. Marterer723 
Q Japan Y. Watanuki66 Q Japan Y. Watanuki566 
7 Niederlande J. de Jong24    Vereinigtes Konigreich J. Draper66
8 Portugal G. Elias14 Q Niederlande T. van Rijthoven12
WC Italien S. Napolitano66 WC Italien S. Napolitano564 
WC Italien M. Arnaldi272   Frankreich C. Lestienne746 
  Frankreich C. Lestienne656    Frankreich C. Lestienne33
  Italien A. Pellegrino66 4 Portugal N. Borges66 
ALT Portugal J. Domingues13   Italien A. Pellegrino14 
  Italien L. Giustino643 4 Portugal N. Borges66 
4 Portugal N. Borges76  4 Portugal N. Borges42
6 Japan Y. Uchiyama261 Q Niederlande T. van Rijthoven66 
Q Niederlande T. van Rijthoven67 Q Niederlande T. van Rijthoven77 
WC Italien M. Gigante461   Kanada B. Schnur655 
  Kanada B. Schnur636  Q Niederlande T. van Rijthoven66
Q Ungarn Z. Piros640   Niederlande R. Haase43 
Q Vereinigte Staaten E. Nava466 Q Vereinigte Staaten E. Nava52 
  Niederlande R. Haase76   Niederlande R. Haase76 
LL Japan H. Moriya623  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kroatien Antonio Šančić
Slowakei Igor Zelenay
Finale
02.Portugal Nuno Borges
Portugal Francisco Cabral
Viertelfinale
03.Niederlande Robin Haase
Niederlande Tim van Rijthoven
Viertelfinale
04.Italien Marco Bortolotti
Ukraine Witalij Satschko
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kroatien A. Šančić
 Slowakei I. Zelenay
67    
  Italien L. Giustino
 Polen P. Matuszewski
35  1 Kroatien A. Šančić
 Slowakei I. Zelenay
64[10] 
  Niederlande J. de Jong
 Niederlande B. Stevens
623   Belgien R. Bemelmans
 Deutschland M. Marterer
46[8] 
  Belgien R. Bemelmans
 Deutschland M. Marterer
76   1 Kroatien A. Šančić
 Slowakei I. Zelenay
77 
3 Niederlande R. Haase
 Niederlande T. van Rijthoven
63[10]    Frankreich J. Eysseric
 Frankreich Q. Halys
6562 
ALT Vereinigte Staaten A. Ritschard
 Kanada B. Schnur
16[7]  3 Niederlande R. Haase
 Niederlande T. van Rijthoven
64[7] 
  Frankreich J. Eysseric
 Frankreich Q. Halys
66   Frankreich J. Eysseric
 Frankreich Q. Halys
36[10] 
WC Italien C. Capacci
 Italien R. Ercolani
33   1 Kroatien A. Šančić
 Slowakei I. Zelenay
46[2]
  Ecuador D. Hidalgo
 Simbabwe B. Lock
77    Rumänien V. V. Cornea
 Deutschland F. Fallert
63[10]
  Schweiz L. Margaroli
 Japan Y. Uchiyama
565    Ecuador D. Hidalgo
 Simbabwe B. Lock
67  
  Italien S. Caruso
 Italien A. Pellegrino
 4 Italien M. Bortolotti
 Ukraine W. Satschko
362 
4 Italien M. Bortolotti
 Ukraine W. Satschko
w.o.     Ecuador D. Hidalgo
 Simbabwe B. Lock
63[5]
  Spanien S. Martos Gornés
 Spanien A. Menéndez
62[6]    Rumänien V. V. Cornea
 Deutschland F. Fallert
46[10] 
  Rumänien V. V. Cornea
 Deutschland F. Fallert
46[10]    Rumänien V. V. Cornea
 Deutschland F. Fallert
63[13] 
WC Italien L. Angelini
 Bosnien und Herzegowina A. Šetkić
11 2 Portugal N. Borges
 Portugal F. Cabral
36[11] 
2 Portugal N. Borges
 Portugal F. Cabral
66  

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.