Cirrus (Raketentyp)
| Cirrus 1 / Cirrus 2 | |
|---|---|
| Land | Deutschland |
| Raketenfamilie | Cirrus |
| Status | eingestellt |
| Aufbau | |
| Höhe | 4,155 / 4,155 m |
| Durchmesser | 0,15 m |
| Startmasse | 60 / 60 kg |
| Stufen | 2 / 2 |
| Stufen | |
| 1. Stufe | Name unbekannt |
| Typ | Feststoff |
| 2. Stufe | Name unbekannt |
| Typ | Feststoff |
| Starts | |
| Erststart | 16. September 1961 |
| Nutzlastkapazität | |
| Kapazität Suborbitale Flugbahn | Cirrus 1: 5 kg bei 35 km Gipfelhöhe Cirrus 2: 5 kg bei 50 km Gipfelhöhe |
Die Cirrus war eine Raketenfamilie zweistufiger Höhenforschungsraketen der „Hermann-Oberth-Gesellschaft“ vormals "Deutsche Raketen-Gesellschaft". Die Erststarts der Cirrus 1 und Cirrus 2 fanden am 16. September 1961 statt. Die erreichte Gipfelhöhe beträgt je nach Version 35 Kilometer oder 50 Kilometer. Eine Cirrus-Rakete ist im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht ausgestellt.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Timberwind, Lizenz: Copyrighted free use
Cirrus-Rakete im Hermann-Oberth-Museum Feucht