Ciro Verratti
Ciro Verratti Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
![]() | ||
Gold | 1936 Berlin | Florett-Mannschaft |
Ciro Verratti (* 17. August 1907 in Archi; † 6. Juli 1971 in Mailand) war ein italienischer Journalist und Fechter, der sich besonders auf das Florett spezialisiert hatte.
Biographie
Bereits bei der Fechtweltmeisterschaft 1929 in Neapel, bei der allerdings nur europäische Verbände an den Start gingen, gewann Verratti die Goldmedaille mit dem Team, zu dem insgesamt acht Sportler gehörten. Auch in den nächsten Jahren gewann er einige Titel bei den internationalen Meisterschaften und wurde zudem Italienischer Meister im Jahr 1939.
Der größte sportliche Erfolg Verrattis blieb aber die Goldmedaille, ebenfalls mit dem Team, bei den Olympischen Fecht-Wettkämpfen 1936 in Berlin. Dort schlug er im Finale gemeinsam mit Giorgio Bocchino, Manlio Di Rosa, Giulio Gaudini, Gioacchino Guaragna sowie Gustavo Marzi das französische Team und wurde so Olympiasieger. Im Floretteinzel ging er nicht an den Start.
Parallel zur Sportkarriere begann Verratti auch seine Laufbahn als Journalist, nachdem er vom Fechten zurückgetreten war, wurde er ab 1961 Reporter bei der Corriere della Sera, für die er beim Giro d’Italia und bei der Tour de France berichtete. Der Italiener starb im Jahr 1971 64-jährig bei einem Autounfall.
Weblinks
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Florett) von sport-komplett.de
- Ciro Verratti in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Verratti, Ciro |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Florettfechter und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 17. August 1907 |
GEBURTSORT | Archi (Abruzzen) |
STERBEDATUM | 6. Juli 1971 |
STERBEORT | Mailand |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006