Circuito del Jarama
Adresse: |
| |
| 40° 37′ 14,5″ N, 3° 35′ 8″ W | ||
| Streckenart: | permanente Rennstrecke | |
|---|---|---|
| Eröffnung: | 1967 | |
| Austragungsort Formel 1: | 1968–1981 | |
| Streckenlayout | ||
| Streckendaten | ||
| Wichtige Veranstaltungen: | Formel 1 | |
| Streckenlänge: | 3,312 km (2,06 mi) | |
| Kurven: | 13 | |
| Rekorde | ||
| Streckenrekord: (Formel 1) | 1:16,44 min (Gilles Villeneuve, Ferrari, 1979) | |
| https://www.jarama.org | ||
Der Circuito del Jarama (seit 2022 offiziell: Circuito de Madrid Jarama – RACE) ist eine 3,404 km lange Motorsport-Rennstrecke bei San Sebastián de los Reyes in der Nähe der spanischen Hauptstadt Madrid, auf der neunmal der Große Preis von Spanien im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft ausgetragen wurde.
Bau
Die Strecke wurde von Johannes „Hans“ Hugenholtz entworfen, der unter anderem schon Teile der Rennstrecken in Zandvoort (Niederlande) und Suzuka (Japan) geplant hatte.[1] Gebaut wurde der Kurs zwischen 1964 und 1966 nördlich von Madrid in ein arides Strauchland; die Eröffnung fand 1967 statt.[2.1][3] Er verfügt über eine lange Gerade; der größte Teil der Strecke besteht jedoch aus engen Kurven, weshalb das Überholen sehr schwer ist.
Damals galt die Strecke als recht modern, da sie die erste permanente Rennstrecke ihrer Art in Spanien war.[2.1] Zudem war sie die erste Grand-Prix-Stätte, die über Fangnetze verfügte.
Rennveranstaltungen

In Jarama wurde zum letzten Mal 1981 ein Formel-1-Grand-Prix ausgetragen, nachdem er im Vergleich zum Standard moderner Kurse für zu eng gehalten wurde. Bezeichnenderweise war diese letzte Austragung beim Großen Preis von Spanien 1981 davon geprägt, dass der Rennsieger Gilles Villeneuve seine Position hauptsächlich dadurch bis zum Ziel hatte behaupten können, dass sein Ferrari 126CK in den Kurven trotz problematischen Fahrverhaltens von den Verfolgern dort nicht hatte überholt werden können und dank seines leistungsstarken Turbomotors auf der Start-Ziel-Geraden wiederum davonziehen konnte. Dementsprechend kreuzten am Ende die ersten fünf Fahrer innerhalb von nur 1,24 Sekunden die Ziellinie.[4]
Der Motorrad-GP von Spanien wurde mit Unterbrechungen von 1973 bis 1988 in Jarama ausgetragen, ehe er permanent nach Jerez wechselte. 1991 fand mit dem Großen Preis von Europa ein Weltmeisterschaftslauf für Motorräder in Jarama statt; 1993 wurde der Große Preis der F.I.M. auf der Strecke ausgetragen und 1998 der Große Preis von Madrid.[5]
Heute werden auf der Strecke noch einige Sportwagen- und Motorradrennen sowie ein Lauf der Truck-Racing-Europameisterschaft ausgetragen.[2.2] Es finden außerdem verschiedene Veranstaltungen auf dem Gelände statt wie Konferenzen, Ausstellungen, Autopräsentationen, Driftwettbewerbe, Kartveranstaltungen usw.[2.3]
Der Streckenrekord im Rennen liegt bei 1:16,44 min (160,328 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit) und wurde 1979 vom Kanadier Gilles Villeneuve in einem Formel-1-Ferrari aufgestellt.
Modernisierung
Da notwendige Modernisierungen nicht vorgenommen worden waren, war die gesamte Anlage in einem recht maroden Zustand. Die Sicherheitsstandards der Rennstrecke galten weitestgehend als nicht mehr zeitgemäß. Im Jahr 2012 begann der Eigentümer der Rennstrecke, der spanische Verkehrsclub RACE, mit einer umfassenden Renovierung.[2.4] In drei Bauphasen wurden bis 2021 die Gastgewerbeeinrichtungen und die Boxengasse instand gesetzt und die Haupttribüne überdacht. Ebenfalls wurden ein Automobilmuseum und weitere Multifunktionsgebäude errichtet.[2] Die Ausrichtung von Großveranstaltungen wie die Formel 1 oder Rennen der Motorrad-Weltmeisterschaft ist jedoch auch in Zukunft nicht vorgesehen.[6] Zudem wurde die Strecke umbenannt zu Circuito de Madrid Jarama – RACE.[7]
Statistik
Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Jarama
| Nr. | Jahr | Fahrer | Konstrukteur | Motor | Reifen | Zeit | Streckenlänge | Runden | Ø-Tempo | Datum | GP von |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 1968 | Lotus | Ford | F | 2:15:20,100 h | 3,404 km | 90 | 135,823 km/h | 12. Mai | ||
| 2 | 1970 | March | Ford | D | 2:10:58,200 h | 3,404 km | 90 | 140,350 km/h | 19. April | ||
| 3 | 1972 | Lotus | Ford | F | 2:03:41,230 h | 3,404 km | 90 | 148,614 km/h | 1. Mai | ||
| 4 | 1974 | Ferrari | Ferrari | G | 2:00:29,560 h | 3,404 km | 84 | 142,383 km/h | 28. April | ||
| 5 | 1976 | McLaren | Ford | G | 1:42:20,430 h | 3,404 km | 75 | 149,677 km/h | 2. Mai | ||
| 6 | 1977 | Lotus | Ford | G | 1:42:52,220 h | 3,404 km | 75 | 148,906 km/h | 8. Mai | ||
| 7 | 1978 | Lotus | Ford | G | 1:41:47,060 h | 3,404 km | 75 | 150,495 km/h | 4. Juni | ||
| 8 | 1979 | Ligier | Ford | G | 1:39:11,840 h | 3,404 km | 75 | 154,419 km/h | 29. April | ||
| 9 | 1981 | Ferrari | Ferrari | M | 1:46:35,010 h | 3,312 km | 80 | 149,156 km/h | 21. Juni | ||
Rekordsieger
Fahrer: Mario Andretti (2) • Fahrernationen: Großbritannien (3) • Konstrukteure: Lotus (4) • Motorenhersteller: Ford (7) • Reifenhersteller: Goodyear (5)
Weblinks
- Offizielle Homepage Circuito del Jarama
- Circuito del Jarama bei statsf1.com
- Circuito del Jarama in der Datenbank von motorsport-total.com
Einzelnachweise
- ↑ Jarama, Motor Sport; Zugriff am 5. Oktober 2025
- ↑ Presentacion Circuito del Jarama RACE 2022, Circuito del Jarama – RACE, FIA 2022; Zugriff am 5. Oktober 2025
- ↑ Circuito del Jarama – Spain, Hyundai Motorsport; Zugriff am 5. Oktober 2025
- ↑ Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 226
- ↑ Circuito del Jarama: cómo es, dónde está y opciones del trazado de Madrid de entrar en la F1, DAZN vom 21. September 2022; Zugriff am 5. Oktober 2025
- ↑ El RACE inicia obras de remodelación y modernización del Circuito del Jarama. In: ABC. 4. Februar 2014, abgerufen am 20. Februar 2014 (spanisch).
- ↑ El Circuito del Jarama incorpora el término Madrid a su nombre, jarama.org vom 1. Februar 2022; Zugriff am 5. Oktober 2025
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Spacer image
Track map of Circuito Permanente del Jarama. Note: The image listed below shows a section of track that doesn't appear in Google Earth. It is possible that section has been removed.
Autor/Urheber: Desmodromico, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Circuit of Jarama map, old version of the track in use from 1967 to 1990. In 1991 a bend has been added after the Ascari and Portago has been modified, for a total length of 2.392 mi.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Spanien (Hauptkarte, erste Angaben) bzw. Kanarische Inseln (Nebenkarte, zweite Angaben)
Autor/Urheber: CARLOS TEIXIDOR CADENAS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autódromo (circuito de carreras) situado en San Sebastián de los Reyes, Comunidad de Madrid.


