Circuito Urbano Bilbao
![]() | ||
![]() | ||
43° 16′ 5″ N, 2° 56′ 40″ W | ||
Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
---|---|---|
Eröffnung: | 15. Juli 2005 | |
Stillgelegt: | 2006 | |
Zeitzone: | UTC+1 | |
Streckenlayout | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | World Series by Renault 2005 | |
Streckenlänge: | 4,037 km (2,51 mi) | |
Höhenunterschied: | 13 m (42,65 ft) | |
Kurven: | 33 (19 Links; 14 Rechts) | |
Zuschauerkapazität: | 30.000 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (Formel Renault 3.5) | 1:48.244 min (Andreas Zuber, Dallara T05, 2005) | |
Streckenrekord: (Formel Renault 2.0) | 1:59.502 min (Junior Strous, Tatuus FR2000, 2005) |
Der Stadtkurs Circuito Urbano Bilbao war eine 4037 Meter lange temporäre Motorsport-Rennstrecke, die am 15.–17. Juli 2005 für ein Rennwochenende in der baskischen Stadt Bilbao eingerichtet wurde.[1]
Streckenbeschreibung
Jaime Nogué, ein technischer Kommissar des Welt-Motorsportverbandes FIA, entwarf den Stadtkurs mit 19 Links- und 14 Rechtskurven. Der Kurs überquerte zweimal den Fluss Nervión.
Die Strecke hatte eine Breite von 9–10 Metern. In der provisorischen Boxengasse wurden 26 Boxen eingerichtet. Zur Absicherung wurden 9.000 Meter Betonelemente, 72.000 laufende Meter Stahlkabel und 40.000 Reifen entlang der Strecke verbaut. Als Unikum wies er eine sich unterquerende Brücke über den Fluss auf, die dem Kurs die Form einer 8 gab.
Die Strecke diente für Läufe verschiedener Renault-Markenpokale, wie der World Series by Renault und der Formel Renault. Daneben starteten auch die Eurocup Megane Trophy und der Clio Cup Spanien an dem Rennwochenende.[2]
Sieger der Rennen in Bilbao
Jahr | Lauf | Formel Renault 3.5[3] | Formel Renault[4] | Eurocup Mégane Trophy |
---|---|---|---|---|
2005 | Eins | ![]() | ![]() | ![]() |
Zwei | ![]() | ![]() | ![]() |
Nachbetrachtung
Trotz eines Erfolgs von kolportierten 140.000 Zuschauern (30.000 pro Tag) an dem Wochenende[5] wurde die Strecke nach der Auftaktveranstaltung nicht wieder für Motorsportwettbwewerbe benutzt. Die Erfahrungen mit der Veranstaltung waren problematisch und lösten sowohl im sportlichen als auch im politischen Bereich Kontroversen aus. So gab es Beschwerden der örtlichen Bevölkerung über die Unannehmlichkeiten, die durch die Sperrung der Stadt während der Veranstaltung verursacht wurden. Darüber hinaus wurden die hohen Kosten der Veranstaltung, die sich nach Angaben des baskischen Rechnungshofs auf 11,5 Millionen Euro summierten,[6] scharf kritisiert. Auch wurde die Strecke danach nicht mehr im Kalender der Renault World Series berücksichtigt.
Weblinks
- Bilbao/Bilbo (2005) auf Rennstreckendatenbank Circuiti nel Mondo
- Bilbao auf Rennstreckendatenbank Motor Racing Circuits Database
- Bilbao auf Rennstreckendatenbank Tracks around the World
- Bilbao auf Motorsportdatenbank Motorsportmagazine.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Las World Series inauguran el circuito urbano de Bilbao. elmundo.es, abgerufen am 7. August 2022.
- ↑ Sociedad Unipersonal Domicilio: World Series / Cuatro categorías. In: elcorreo.com. 15. Juli 2005, abgerufen am 19. Oktober 2023 (spanisch).
- ↑ Circuito Urbano Bilbao - World Series Formula V8. In: motorsportstats.com. 19. Juli 2005, abgerufen am 19. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Circuito Urbano Bilbao - Formula Renault 2.0. In: motorsportstats.com. 19. Juli 2005, abgerufen am 19. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Javier Asprn: El triunfo fue de Bilbao. In: as.com. 18. Juli 2005, abgerufen am 19. Oktober 2023 (spanisch).
- ↑ Alberto Uriona: El Tribunal de Cuentas descubre contratos 'a dedo' en las World Series de Bilbao. In: elpais.com. 21. Dezember 2006, abgerufen am 19. Oktober 2023 (spanisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Spacer image
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |