Circuit of The Americas

Circuit of The Americas
CoTA


Circuit of The Americas (USA)
Circuit of The Americas (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Austin, Texas, Vereinigte Staaten
30° 8′ 11,8″ N, 97° 37′ 50,5″ W
Streckenart:permanente Rennstrecke
Architekt:Hermann Tilke; Miro Rivera Architects
Austragungsort
Formel 1:
seit 2012
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Formel 1, Motorrad-Weltmeisterschaft, IndyCar Series, FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft, NASCAR
Streckenlänge:5,516 km (3,43 mi)
Kurven:20
Rekorde
Streckenrekord:
(Formel 1)
1:36,169 min
(Charles Leclerc, Ferrari, 2019)
Streckenrekord:
(Motorrad)
2:03,575 min
(Marc Márquez, Honda RC213V, 2014)
circuitoftheamericas.com

Der Circuit of The Americas (CoTA) ist eine 5,516 km lange Motorsport-Rennstrecke nahe Austin, Texas, Vereinigte Staaten. Die Rennstrecke wurde im Jahr 2012 fertiggestellt. Seitdem findet der Große Preis der USA, ein Rennen der Formel 1, auf der Rennstrecke statt. Außerdem konnte der Veranstalter der Motorrad-Weltmeisterschaft einen Zehnjahresvertrag mit dem Streckenbetreiber abschließen, sodass seit 2013 hier auch Rennen zur Motorrad-WM stattfinden.[1] Seit 2021 finden hier auch Rennen der NASCAR-Serie statt.[2]

Geschichte

Die Rennstrecke entstand aus den Bestrebungen, erneut ein Formel-1-Rennen in den Vereinigten Staaten auszurichten. So kam es dazu, dass der Promoter Tom Hellmund und der ehemalige Rennfahrer Kevin Schwantz Pläne für einen neuen Kurs in Austin entwarfen.[3] Die Bauarbeiten an der von Herrmann Tilke geplanten Strecke begannen 2010 mit dem Ziel 2012 einen Grand Prix auszurichten. Uneinigkeiten bezüglich der zusätzlichen Finanzierung des Staates führten jedoch zu Unterbrechungen, dazu kamen ebenfalls Pläne seitens Bernie Ecclestone auf, welche die Ausrichtung eines Rennens in New Jersey vorsahen. Diese Pläne wurden letztendlich jedoch nicht in die Tat umgesetzt, womit das Rennen erneut in Austin stattfinden sollte.

Der erste Formel-1-Grand-Prix fand, wie geplant, 2012 statt und konnte hohe Besucherzahlen verzeichnen. Diese fielen jedoch in den folgenden Jahren und als der Hurrikan Patricia eine Verschiebung des Zeitplans erforderte, kam es zu einer Kürzung der Subventionen. In den letzten Jahren gingen die Zuschauerzahlen allerdings wieder aufwärts.

Rennstrecke

Die Rennstrecke sowie Box und Fahrerlager wurde von dem deutschen Streckenarchitekten Hermann Tilke entworfen.[4] Das Architektenbüro Miro Rivera Architects, ebenfalls aus Austin, ist für die Außenanlagen wie z. B. die Tribünen verantwortlich.[5] Die Strecke umfasst 20 Kurven, beinhaltet Höhenunterschiede von 40 Metern und wird gegen den Uhrzeigersinn gefahren. Die Start-Ziel-Gerade endet mit einer Bergaufpassage, die in eine Haarnadelkurve mündet. Die Strecke enthält Passagen, die dem Maggots-Becketts-Abschnitt in Silverstone oder dem Motodrom in Hockenheim ähneln.[6]

Die Fahrer Sebastian Vettel und Lewis Hamilton kritisierten vor dem Rennen am 3. November 2019 die außergewöhnlich starke Welligkeit des Belags der Strecke.[7]

Vor dem Großen Preis der USA 2022 wurde Kurve 20 in „The Andretti“ zu Ehren der US-Motorsport-Legende Mario Andretti umbenannt.[8]

Statistik

Formel 1

Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Austin
Nr.JahrFahrerKonstrukteurMotorReifenZeitStreckenlängeRundenØ-TempoDatumGP der
12012Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMcLarenMercedesP1:35:55,269 h5,516 km56193,219 km/h18. NovemberVereinigte Staaten USA
22013Deutschland Sebastian VettelRed BullRenaultP1:39:17,148 h5,516 km56186,374 km/h17. November
32014Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedesMercedesP1:40:04,785 h5,516 km56185,190 km/h2. November
42015Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedesMercedesP1:50:52,703 h5,516 km56166,888 km/h25. Oktober
52016Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedesMercedesP1:38:12,618 h5,516 km56188,415 km/h23. Oktober
62017Vereinigtes Konigreich Lewis HamiltonMercedesMercedesP1:33:50,993 h5,516 km56197,169 km/h22. Oktober
72018Finnland Kimi RäikkönenFerrariFerrariP1:34:18,643 h5,516 km56196,206 km/h21. Oktober
82019Finnland Valtteri BottasMercedesMercedesP1:33:55,653 h5,516 km56197,006 km/h3. November
2020abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie
92021Niederlande Max VerstappenRed BullHondaP1:34:36,552 h5,516 km56195,587 km/h24. Oktober
102022Niederlande Max VerstappenRed BullRBPTP1:42:11,687 h5,513 km56181,069 km/h23. Oktober
112023Niederlande Max VerstappenRed BullRBPTP1:35:21,362 h5,513 km56194,258 km/h22. Oktober
122024Monaco Charles LeclercFerrariFerrariP1:35:09,639 h5,513 km56194,657 km/h20. Oktober
132025Niederlande Max VerstappenRed BullRBPTP1:34:00,161 h5,513 km56186,498 km/h19. Oktober
Rekordsieger
Fahrer: Lewis Hamilton (5) • Fahrernationen: Großbritannien (5) • Konstrukteure: Mercedes, Red Bull (je 5) • Motorenhersteller: Mercedes (6) • Reifenhersteller: Pirelli (13)
Circuit of The Americas

Alle Sieger von MotoGP-Rennen auf dem Circuit of The Americas

Nr.JahrSiegerMotorradReifenZeitStreckenlängeRundenØ-TempoDatumGP von
12013Spanien Marc MárquezHondaB43:42,123 min5,513 km21158,949 km/h21. AprilUSA-Texas The Americas
22014Spanien Marc MárquezHondaB43:33,430 min5,513 km21159,477 km/h13. April
32015Spanien Marc MárquezHondaB43:47,150 min5,513 km21158,644 km/h12. April
42016Spanien Marc MárquezHondaM43:57,945 min5,513 km21157,995 km/h10. April
52017Spanien Marc MárquezHondaM43:58,770 min5,513 km21157,946 km/h23. April
62018Spanien Marc MárquezHondaM41:52,002 min5,513 km20158,016 km/h22. April
72019Spanien Álex RinsSuzukiM41:45,499 min5,513 km20158,426 km/h22. April
2020abgesagt aufgrund der COVID-19-Pandemie
82021Spanien Marc MárquezHondaM41:41,435 min5,513 km20159,713 km/h3. Oktober
92022Italien Enea BastianiniDucatiM41:23,111 min5,513 km20159,854 km/h10. April
102023Spanien Álex RinsHondaM41:14,649 min5,513 km20160,782 km/h16. April
112024Spanien Maverick VinalesApriliaM41:09,503 min5,513 km20160,7 km/h14. April
122025Italien Francesco BagnaiaDucatiM39:00,191 min5,513 km20161,1 km/h30. März
Rekordsieger
Fahrer: Marc Márquez (7) • Fahrernationen: Spanien (10) • Konstrukteure: Honda (8) • Reifenhersteller: Michelin (9)
Commons: Circuit of The Americas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Financial Times Deutschland:Motorrad-WM macht ab 2013 in Texas Station (Memento vom 15. April 2011 im Internet Archive)
  2. Full guide for the EchoPark Texas Grand Prix at Circuit of The Americas
  3. Frank Hopkinson: Formule 1: les circuits mythiques. Larousse, Paris 2025, ISBN 978-2-03-608360-8, S. 17.
  4. „Austin verärgert über Finanzierungsgerüchte“ (Motorsport-Total.com am 15. Juli 2010)
  5. „Architekten beenden Arbeit in Austin“ (Motorsport-Total.com am 13. Januar 2012)
  6. „US-Grand-Prix nimmt Formen an: Layout enthüllt!“ (Motorsport-Total.com am 1. September 2010)
  7. Formel 1 : Piloten in Austin über schlechte Piste empört orf.at, 2. November 2019, abgerufen am 2. November 2019.
  8. Vor USA-Grand-Prix: Letzte Kurve in Austin nach Mario Andretti umbenannt. Abgerufen am 19. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Usa edcp (+HI +AK) location map.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).

Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :

* N: 37.0° N

Central meridian :

* E: 96.0° W

Standard parallels:

* 1: 32.0° N
* 2: 42.0° N

Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.

Formulas for x and y:

x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180))
      * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181
      - 1.6155950752393982  * 124.03149777329222 *
     (1.3236744353715044  - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) 
      * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))

Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:

  • N: 22.4° N
  • S: 18.7° N
  • W: 160.7° W
  • E: 154.6° W

Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:

  • N: 72.0° N
  • S: 51.0° N
  • W: 172.0° E
  • E: 129.0° W
Austin circuit.svg
Autor/Urheber:

Gustavo Girardelli
Eigenes Werk

 Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Circuit Austin
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
F1-usgp-2012-crowds-austin-texas.jpg
Autor/Urheber: Seefrank, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Large crowds cheered the return of Formula 1 to the USA at the 2012 US Grand Prix in Austin, Texas.
Logo Circuit of the Americas.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Circuit of the Americas

Circuit of the Americas, April 22, 2018 SkySat (cropped2).jpg
Autor/Urheber: Planet Labs, Inc., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Circuit of the Americas, a grade 1 FIA-specification 3.427-mile (5.515 km) motor racing track located within the ETJ of Austin and home to the Formula One United States Grand Prix and the IndyCar Classic. Image taken on April 22, 2018, during the Motorcycle Grand Prix of the Americas, by a Planet Labs SkySat satellite.