Cincinnati Challenger 1994

Cincinnati Challenger 1994
Datum1.8.1994 – 6.8.1994
Auflage2
Navigation1993 ◄ 1994 
ATP Challenger Tour
AustragungsortCincinnati
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer689
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Doug Flach
Vorjahressieger (Doppel)Sudafrika Johan de Beer
Simbabwe Kevin Ullyett
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Vincent Spadea
Sieger (Doppel)Australien Grant Doyle
Australien Paul Kilderry
Stand: Turnierende

Der Cincinnati Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 1. bis 6. August 1994 in Cincinnati stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Olivier Delaître1. Runde
02.Frankreich Lionel RouxAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Jim GrabbFinale
04.Australien Michael TebbuttViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Kanada Sébastien LareauHalbfinale

06.Vereinigte Staaten Doug Flach1. Runde

07.Australien Todd WoodbridgeViertelfinale

08.Japan Shūzō MatsuokaHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich O. Delaître02
 Vereinigte Staaten T. Ho66 Vereinigte Staaten T. Ho76
 Vereinigte Staaten D. Witt77 Vereinigte Staaten D. Witt63
 Mexiko Ó. Ortiz56 Vereinigte Staaten T. Ho43
QSchweden L.-A. Wahlgren668Japan S. Matsuoka66
WCVereinigte Staaten J. Wolf41QSchweden L.-A. Wahlgren04
 Vereinigte Staaten J. Arias638Japan S. Matsuoka66
8Japan S. Matsuoka768Japan S. Matsuoka66
3Vereinigte Staaten J. Grabb663Vereinigte Staaten J. Grabb77
QAustralien G. Doyle443Vereinigte Staaten J. Grabb67
QVereinigte Staaten J. Sullivan636QVereinigte Staaten J. Sullivan06
WCVereinigte Staaten J. Yeager1613Vereinigte Staaten J. Grabb66
 Vereinigte Staaten K. Thorne66 Vereinigte Staaten K. Thorne33
 China Volksrepublik B. Pan21 Vereinigte Staaten K. Thorne5
 Frankreich J. Golmard66 Frankreich J. Golmard1r
6 WCVereinigte Staaten D. Flach143Vereinigte Staaten J. Grabb765
5Kanada S. Lareau67 Vereinigte Staaten V. Spadea677
 Kanada D. Nestor365Kanada S. Lareau716
 Vereinigtes Konigreich T. Henman30WCVereinigte Staaten M. Merklein661
WCVereinigte Staaten M. Merklein665Kanada S. Lareau66
 Schweden D. Engel444Australien M. Tebbutt44
 Peru J. L. Noriega66 Peru J. L. Noriega42
 Sudafrika K. Ullyett5664Australien M. Tebbutt66
4Australien M. Tebbutt7375Kanada S. Lareau35
7Australien T. Woodbridge76 Vereinigte Staaten V. Spadea67
 Australien P. Kilderry537Australien T. Woodbridge66
 Kanada A. Chang12QMexiko O. Fernández43
QMexiko O. Fernández667Australien T. Woodbridge664
 Australien N. Borwick01 Vereinigte Staaten V. Spadea476
 Vereinigte Staaten V. Spadea66 Vereinigte Staaten V. Spadea66
 Italien C. Caratti232Frankreich L. Roux42
2Frankreich L. Roux66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.
Rückzug
02.Australien Patrick Rafter
Australien Todd Woodbridge
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Doug Flach
Vereinigte Staaten Ken Flach
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
LLMexiko O. Fernández
Vereinigte Staaten M. Merklein
62
 Australien N. Borwick
Australien M. Tebbutt
76 Australien N. Borwick
Australien M. Tebbutt
66
 Vereinigte Staaten B. Garnett
Schweden L.-A. Wahlgren
67 Vereinigte Staaten B. Garnett
Schweden L.-A. Wahlgren
44
QItalien N. Bruno
Australien B. Ellwood
35 Australien N. Borwick
Australien M. Tebbutt
36
3Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten K. Flach
636 Australien G. Doyle
Australien P. Kilderry
67
 Sudafrika R. Deppe
Vereinigte Staaten T. Mercer
3633Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten K. Flach
62
 Australien G. Doyle
Australien P. Kilderry
76 Australien G. Doyle
Australien P. Kilderry
76
 Vereinigte Staaten S. DeVries
Vereinigte Staaten M. Lucena
61 Australien G. Doyle
Australien P. Kilderry
66
 Vereinigte Staaten T. Ho
Vereinigte Staaten R. Schmidt
647 Kanada B. Gyetko
Sudafrika K. Ullyett
34
WCVereinigte Staaten J. Wolf
Vereinigte Staaten J. Yeager
366 Vereinigte Staaten T. Ho
Vereinigte Staaten R. Schmidt
34
WCKanada S. Lareau
Kanada S. Leblanc
67WCKanada S. Lareau
Kanada S. Leblanc
66
4Vereinigte Staaten K. Kinnear
Vereinigte Staaten K. Thorne
36WCKanada S. Lareau
Kanada S. Leblanc
44
 Kanada D. Nestor
Vereinigte Staaten J. Sullivan
 Kanada B. Gyetko
Sudafrika K. Ullyett
66
 Kanada B. Gyetko
Sudafrika K. Ullyett
w.o. Kanada B. Gyetko
Sudafrika K. Ullyett
67
 Sudafrika S. Kruger
Vereinigte Staaten D. Witt
76 Sudafrika S. Kruger
Vereinigte Staaten D. Witt
36
2Australien P. Rafter
Australien T. Woodbridge
64

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.