Chytridiomycetes

Chytridiomycetes
Rozella allomycis

Rozella allomycis

Systematik
ohne Rang:Amorphea
ohne Rang:Opisthokonta
ohne Rang:Nucletmycea
Reich:Pilze (Fungi)
Abteilung:Töpfchenpilze (Chytridiomycota)
Klasse:Chytridiomycetes
Wissenschaftlicher Name
Chytridiomycetes
Caval.-Sm.

Die Chytridiomycetes sind eine Klasse von Pilzen.

Merkmale

Die Chytridiomyceten besitzen einen monozentrischen oder auch mycelienähnlichen polyzentrischen Thallus. Die ungeschlechtliche Vermehrung erfolgt durch Zoosporen, die eine einzelne nach hinten gerichtete Geißel besitzen. Die Zoosporen haben ein Kinetosom und eine nichtbegeißelte Zentriole. Die geschlechtliche Vermehrung erfolgt nicht durch Oogamie.

Ökologie und Lebensweise

Arten der Chytridiomycetes kommen im Boden, Süßwasser und salzigen Meeresarmen von den Tropen bis zu den arktischen Regionen vor. In aquatischen Ökosystemen parasitieren sie vor allem Algen und Plankton. In terrestrischen Ökosystemen leben sie einerseits saprobiontisch von Pollen, Chitin, Keratin oder Zellulose. Manche Arten sind auch obligate Pflanzenparasiten (z. B. Synchytrium endobioticum auf Kartoffeln) oder (Olpidium spp. auf Kürbisgewächsen). Arten, die auf Wirbeltieren parasitieren, sind der Chytridpilz Bd (Batrachochytrium dendrobatidis), der Froschlurche befällt,[1] und Bsal (Batrachochytrium salamandrivorans), der artabhängig hochpathogen ist und z. B. beim Feuersalamander zum Zusammenbruch der Population führen kann.

Systematik

Anton de Bary beschrieb die Chytridieae bereits 1884 als rangloses Taxon, Sparrow beschrieb sie 1958 neu, aber erst Thomas Chavalier-Smith beschrieb sie 1998 gültig als Emendation, doch sehr knapp und ohne diagnostisch für uniflagellate Pilze zu sein. Die Systematik der Chytridiomyceten ist noch sehr wenig erforscht, trotz deutlicher Fortschritte in den letzten Jahren.

Zurzeit (Stand März 2015) gehören folgende Ordnungen zu den Chytriodiomyceten:

  • Chytridiales
  • Cladochytriales[2]
  • Gromochytriales
  • Mesochytriales[3]
  • Lobulomycetales[4]
  • Polychytriales[5]
  • Rhizophlyctidales[6]
  • Rhizophydiales
  • Spizellomycetales
  • Synchytriales[7]

Quellen

Einzelnachweise

  1. T.Y. James, P.M. Letcher, J.E. Longcore, S.E. Mozley-Standridge, D. Porter, M. J. Powell, G. W. Griffith, R. Vilgalys: A molecular phylogeny of the flagellated fungi (Chytridiomycota) and a proposal for a new phylum (Blastocladiomycota). In: Mycologia. Band 98, 2007 [‘2006’], S. 860–871.
  2. S. E. Mozley-Standridge, P. M. Letcher, J. E. Longcore, D. Porter, D. R. Simmons: Cladochytriales – a new order in Chytridiomycota. In: Mycological Research. Band 113, 2009, S. 498–507. doi:10.1016/j.mycres.2008.12.004
  3. S. A. Karpov, A. A. Kobseva, M. A. Mamkaeva, K. A. Mamkaeva, K. V. Mikhailov, G. S. Mirzaeva, V. V. Aleoshin: Gromochytrium mamkaevae gen. & sp. nov. and two new orders: Gromochytriales and Mesochytriales (Chytridiomycetes). In: Persoonia - Molecular Phylogeny and Evolution of Fungi. Band 32, 2014, S. 15–126. doi:10.3767/003158514X680234
  4. D. R. Simmons, T. Y. James, A. F. Meyer, J. E. Longcore: Lobulomycetales, a new order in the Chytridiomycota. In: Mycological Research. Band 113, 2009, S. 450–460. doi:10.1016/j.mycres.2008.11.019
  5. J. E. Longcore, D. R. Simmons: The Polychytriales ord. nov. contains chi - tinophilic members of the rhizophlyctoid alliance. In: Mycologia. Band 104, 2012, S. 276–294. doi:10.3852/11-193
  6. P. M. Letcher, M. J. Powell, D. J. S. Barr, P. F. Churchill, W. S. Wakefield, K. T. Picard: Rhizophlyctidales – a new order in Chytridiomycota. In: Mycological Research. Band 112, 2008, S. 1031–1048. doi:10.1016/j.mycres.2008.03.007.
  7. Alexander B. Doweld: Synchytriales Doweld, ord.nov. Index Fungorum no. 92, 2014. ISSN 2049-2375

Weblinks

Commons: Chytridiomycetes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rozella allomycis.tiff
Autor/Urheber: Timothy James, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rozella allomycis befällt einen Töpfchenpilz der Gattung Allomyces (Ordnung Blastocladiales)