Chuck Kobasew

Kanada  Chuck Kobasew

Geburtsdatum17. April 1982
GeburtsortOsoyoos, British Columbia, Kanada
Größe185 cm
Gewicht88 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2001, 1. Runde, 14. Position
Calgary Flames

Karrierestationen

2000–2001Boston College
2001–2002Kelowna Rockets
2002–2007Calgary Flames
2007–2009Boston Bruins
2009–2011Minnesota Wild
2011–2013Colorado Avalanche
2013–2014Pittsburgh Penguins
2014–2016SC Bern

Nicolas James „Chuck“ Kobasew (* 17. April 1982 in Osoyoos, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2016 unter anderem 645 Spiele für die Calgary Flames, Boston Bruins, Minnesota Wild, Colorado Avalanche und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat.

Karriere

Kobasew beim Bully.

Der 1,88 m große Flügelstürmer begann seine Karriere im Team des Boston College im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association, bevor er während des NHL Entry Draft 2001 als 14. in der ersten Runde von den Calgary Flames ausgewählt (gedraftet) wurde. In der Finalserie der NCAA-Eishockeymeisterschaft 2001, der Frozen Four, wurde Kobasew zum Most Valuable Player gewählt.

Seine ersten NHL-Einsätze absolvierte der Rechtsschütze in der Saison 2002/03, den Lockout 2004/05 verbrachte er bei den Lowell Lock Monsters in der American Hockey League. In 79 Spielen erzielte Kobasew 75 Punkte und wurde während der Spielzeit neuer Kapitän der Lock Monsters. Außerdem wurde er ins kanadische Team des AHL All-Star Classic berufen. Im Januar 2006 erzielte Chuck Kobasew in der Partie seiner Calgary Flames gegen die Colorado Avalanche schließlich den ersten NHL-Hattrick seiner Karriere, ein Jahr später wurde er jedoch im Tausch gegen Brad Stuart und Wayne Primeau zu den Boston Bruins transferiert.

Am 1. Juli 2011 unterzeichnete Kobasew einen Kontrakt für zwei Jahre bei der Colorado Avalanche. Nachdem dieser Vertrag ausgelaufen war, wurde er von den Pittsburgh Penguins im Oktober 2013 als Free Agent für ein Jahr verpflichtet.[1]

Im Juli 2014 unterzeichnete er einen Zweijahresvertrag beim SC Bern aus der National League A. Während Berns Meistersaison 2015/16 kam er nur in zehn Spielen zum Einsatz. Er hatte sich im Oktober 2015 bei einem Zusammenprall mit einem Schiedsrichter eine Hirnerschütterung zugezogen.[2] Anschließend beendete der Kanadier seine aktive Laufbahn.

International

Für die kanadische Juniorennationalmannschaft bestritt Chuck Kobasew die U20-Weltmeisterschaft 2002, in sieben Partien erzielte er dabei fünf Tore und einen Assists.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1998/99Penticton PanthersBCHL301117281871566
1999/00Penticton PanthersBCHL58545210683603330
2000/01Boston CollegeHockey East4327224938
2001/02Kelowna RocketsWHL55412162114151051522
2002/03Saint John FlamesAHL4821123361
2002/03Calgary FlamesNHL234268
2003/04Calgary FlamesNHL7061117512601124
2004/05Lowell Lock MonstersAHL793837751101163927
2005/06Calgary FlamesNHL772011316471010
2006/07Calgary FlamesNHL404131737
2006/07Boston BruinsNHL1011225
2007/08Boston BruinsNHL7322173929
2008/09Boston BruinsNHL68212142561133614
2009/10Boston BruinsNHL70112
2009/10Minnesota WildNHL42951416
2010/11Minnesota WildNHL63971619
2011/12Colorado AvalancheNHL58771451
2012/13Colorado AvalancheNHL3754921
2013/14Pittsburgh PenguinsNHL3320215
2013/14Wilkes-Barre/Scranton PenguinsAHL12112132014861440
2014/15SC BernNLA2999182430114
2015/16SC BernNLA1044825
BCHL gesamt8865691341011318936
AHL gesamt1397051121191251492367
NHL gesamt6011101002183944444838
NLA gesamt391313264930114

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2002KanadaU20-WM2. Platz, Silber75162
Junioren gesamt75162

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Commons: Chuck Kobasew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. nhl.com: „Penguins Sign Forward Chuck Kobasew“ (englisch, 2. Oktober 2013, abgerufen am 29. November 2013)
  2. Adrian Ruch: Die dunklen Tage des Chuck Kobasew. Berner Zeitung, 15. April 2016, abgerufen am 29. Mai 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Chuck Kobasew.jpg
Autor/Urheber: Dan4th Nicholas, Lizenz: CC BY 2.0
#12 Chuck Kobasew' takes a faceoff. Behind him, #16 Marco Sturm
071220 bruins (118)
Chuck Kobasew (cropped).jpg
Autor/Urheber: TheAHL, Lizenz: CC BY 2.0
Chuck Kobasew of the Wilkes-Barre/Scranton Penguins