Chroococcidiopsis

Chroococcidiopsis

Chroococcidiopsis thermalis

Systematik
Domäne:Bakterien (Bacteria)
Stamm:Cyanobakterien s. l. (Cyanobacteriota)
Klasse:Cyanobakterien s. s. (Cyanophyceae)
Ordnung:Chroococcidiopsidales
Familie:Chroococcidiopsidaceae
Gattung:Chroococcidiopsis
Wissenschaftlicher Name
Chroococcidiopsis
(Geitler 1933) emend. Waterbury & Stanier, 1978[1]

Chroococcidiopsis [ˌkroːoˌkɔktsidiˈɔpsɪs] ist eine Gattung Photosynthese betreibender Cyanobakterien.

Die Arten der Gattung Chroococcidiopsis zählen zu den ungewöhnlichsten Organismen. Sie sind für ihre Fähigkeit bekannt, unter nahezu allen Umgebungsbedingungen, die auf der Erde vorkommen, zu wachsen oder zumindest zu überleben. Man fand die Bakterien in den heißesten und trockensten Wüsten der Erde, in Hochgebirgen, Salzseen, heißen Quellen, in der eisigen Ross-Wüste der Antarktis und sogar endolithisch im Inneren von Gesteinen.

Chroococcidiopsis-Arten tolerieren hohe Strahlung, extreme Temperaturen, Austrocknung, osmotischen Stress und extreme pH-Werte. Zum Überleben sind lediglich Licht, Kohlendioxid, ein Minimum an Wasser und Spurenelemente notwendig. Ihren Stickstoffbedarf können die Bakterien durch Fixierung molekularen Stickstoffs aus der Atmosphäre decken.

Die Einzeller werden daher als ideale Organismen zur initialen Besiedelung unbelebter Himmelskörper angesehen. Diese Idee gehört zu einem „Terraforming“ genannten Prozess, bei dem ein Mond oder Planet für Menschen bewohnbar gemacht werden soll: Chroococcidiopsis könnten auch unter unwirtlichen Bedingungen durch Photosynthese aus Wasser Sauerstoff freisetzen und so zur Bildung einer atembaren Atmosphäre beitragen oder durch Bindung von Kohlendioxid einem Treibhauseffekt entgegenwirken. Außerdem könnten die Bakterien Biomasse produzieren, Humus bilden und die Voraussetzungen für die Besiedlung durch andere Organismen und den Menschen schaffen. Es wird darüber diskutiert, ob Chroococcidiopsis auf dem Mars überleben und diesen erfolgreich besiedeln könnten. Schließlich könnte man die Bakterien auch gezielt genetisch verändern und noch besser an Umweltbedingungen auf anderen Himmelskörpern anpassen.

Chroococcidiopsis ist die Alge des Jahres 2017 der Deutschen Botanischen Gesellschaft.[2]

Chroococcidiopsis-ähnliche Cyanobakterien nutzen die Chlorophylle a und f zur Photosynthese.[3]

Systematik

Derzeit umfasst die Gattung 16 Arten.[4] (Stand: Februar 2016)

  • Chroococcidiopsis bourrellyanaCompère
  • Chroococcidiopsis codiicolaBeljakova
  • Chroococcidiopsis cubanaKomárek & Hindák mit Stamm PCC 7433[5]
  • Chroococcidiopsis doonensisR.B.Singh
  • Chroococcidiopsis edaphicaJ.R.Johansen & Flechtner
  • Chroococcidiopsis fissurarum (Ercegovic) Komárek & Anagnostidis
  • Chroococcidiopsis indicaDesikachary
  • Chroococcidiopsis karnatakensisGonzalves & Kamat
  • Chroococcidiopsis kashayiFriedmann
  • Chroococcidiopsis mysorensisTiwari
  • Chroococcidiopsis polansianaAndersen
  • Chroococcidiopsis spinosaKamat
  • Chroococcidiopsis supralittoralisI.Dor, N.Carl & I.Baldinger
  • Chroococcidiopsis thermalisGeitler
  • Chroococcidiopsis umbratilisI.Dor, N.Carl & I.Baldinger
  • Chroococcidiopsis versatilisI.Dor, N.Carl & I.Baldinger

Einzelnachweise

  1. NCBI: Chroococcidiopsis (Geitler, 1933) emend. Waterbury & Stanier, 1978 (genus); graphisch: Chroococcidiopsis, auf: LifeMap, NCBI Version
  2. Uralt und immer wieder Pionier: Blaugrüne Felskugel ist Alge des Jahres 2017. (Memento desOriginals vom 4. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dbg-phykologie.de Pressemitteilung, Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), 4. Januar 2017.
  3. Scientists Discover a New Type of Photosynthesis, auf: SciTechDaily vom 16. Juni 2018
  4. Chroococcidiopsis – In: Guiry, M. D.; Guiry, G. M.: AlgaeBase. National University of Ireland, Galway, zuletzt abgerufen am 3. Februar 2016.
  5. Simone Krings, Yuxiu Chen, Joseph L. Keddie, Suzanne Hingley-Wilson: Oxygen evolution from extremophilic cyanobacteria confined in hard biocoatings. In: ASM Journals: Microbiology Spectrum, Band 11, Nr. 5, 25. September 2023; doi:10.1128/spectrum.01870-23 (englisch). Dazu:

Weblinks

Commons: Chroococcidiopsis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte gruenes deutschland.svg
Autor/Urheber: Mrmw, Lizenz: CC0
Karten-Icon für Navigationsleisten in Artikeln zu Deutschen Nationalparks u.ä.
Chroococcidiopsis thermalis.jpg
Autor/Urheber: T. Darienko, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An international team of scientists has found that a strange type of bacteria can turn light into fuel in incredibly dim environments.

Similar bacteria could someday help humans colonize Mars and expand our search for life on other planets, researchers said in a statement released with the new work.

Organisms called cyanobacteria absorb sunlight to create energy, releasing oxygen in the process. But until now, researchers thought these bacteria could absorb only specific, higher-energy wavelengths of light. The new work reveals that at least one species of cyanobacteria, called Chroococcidiopsis thermalis — which lives in some of the world's most extreme environments — can absorb redder (less energetic) wavelengths of light, thus allowing it to thrive in dark conditions, such as deep underwater in hot springs. [Extreme Life on Earth: 8 Bizarre Creatures]

"This work redefines the minimum energy needed in light to drive photosynthesis," Jennifer Morton, a researcher at Australian National University (ANU) and a co-author of the new work, said in the statement. "This type of photosynthesis may well be happening in your garden, under a rock." (In fact, a related species has even been found living inside rocks in the desert.)

When grown in far-red light, this cyanobacteria, called Chroococcidiopsis thermalis, can still photosynthesize where others falter.

Credit: T. Darienko/CC BY-SA 4.0