Chronologie der Sonnensonden
Diese Liste führt chronologisch geordnet Raumsonden und L1-Observatorien auf, die mit dem primären Ziel gestartet wurden, die Sonne zu erforschen.
Nr. | Mission | Bild | Startdatum (UTC) | Organisation | Ergebnisse |
---|---|---|---|---|---|
1. | Helios 1 | ![]() | 10. Dezember 1974 | DFVLR, NASA | Die Sonde erreichte eine Sonnenumlaufbahn mit einer minimalen Sonnenentfernung von 46,5 Millionen Kilometern, was etwa der sonnennächsten Entfernung des innersten Planeten Merkur von der Sonne entspricht. Der Kontakt zu Helios 1 endete am 16. März 1986. |
2. | Helios 2 | ![]() | 15. Januar 1976 | DFVLR, NASA | Die Sonde erreichte eine Sonnenumlaufbahn mit einer minimalen Sonnenentfernung von 43,5 Millionen Kilometer. Der Kontakt zu Helios 2 endete im Dezember 1981. |
3. | Ulysses | ![]() | 6. Oktober 1990 | ESA, NASA | Eine Raumsonde, die durch einen Swingby an Jupiter auf eine polare Sonnenumlaufbahn umgelenkt wurde. Die Ulysses-Mission wurde weit nach der ursprünglich geplanten Lebensdauer der Sonde mangels ausreichender Bordenergie am 29. Juni 2009 offiziell beendet. |
4. | SOHO | ![]() | 2. Dezember 1995 | ESA, NASA | Ein Sonnenobservatorium das sich in einem Halo-Orbit mit 600.000 km Radius um den (inneren) L1 im System Sonne-Erde in einer Entfernung von ca. 1,5 Millionen Kilometern zur Erde befindet. |
5. | Genesis | ![]() | 8. August 2001 | NASA | |
6. | STEREO | ![]() | 26. Oktober 2006 | NASA | Zwei fast identischen Raumsonden, die die Sonne und die Wechselwirkung ihrer Teilchenausbrüche und Felder mit der Magnetosphäre der Erde dreidimensional beobachten (Stereoeffekt) und auch ihre erdabgewandte Seite überwachen. |
7. | Parker Solar Probe | ![]() | 12. August 2018 | NASA | Eine Raumsonde, die sich der Sonnenoberfläche bis auf 8,5 Sonnenradien nähern soll. |
8. | Solar Orbiter | ![]() | 10. Februar 2020 | ESA | Eine Raumsonde, die den Sonnenwind, die Heliosphäre und das Weltraumwetter untersuchen soll. Dazu soll sie sich der Sonne bis auf 42 Millionen Kilometer nähern. |
9. | Aditya-L1 | 2. September 2023 | ISRO |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Artist's concept of Voyager in flight
This artist's conception shows the Genesis spacecraft in collection mode, opened up to collect and store samples of solar wind particles.
Autor/Urheber: UCL Mathematical and Physical Sciences from London, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Solar Orbiter's heat shield. This is part of a set of photos showing the Solar Orbiter Structural Thermal Model (a full scale model of the spacecraft, which will be used for testing), taken at the Airbus Defence & Space facility in Stevenage in March 2015. Photo credit: O. Usher (UCL MAPS)
Transparent background image of the Parker Solar Probe spacecraft, for use in Wikipedia infoboxes.
(c) Indian Space Research Organisation (GODL-India)
ISRO Aditya-L1 solar observatory
A technician stands next to one of the twin Helios spacecraft
Overview of one of STEREO's two probes.