Chronik von Seert

Die Chronik von Seert (arabisch حوليات سعرد, auch: Se`ert, Siirt oder in Deutschland Söört) ist eine wahrscheinlich um 1036 entstandene christlich-arabische Chronik eines unbekannten Autors.[1] Der Inhalt basiert auf verschiedenen syrischen Quellen, unter anderem auf einer Kirchengeschichte aus dem 7. Jahrhundert, verfasst von Daniel bar Maryam.[2]

Der erste Teil des Texts wurde in einer Handschrift in Mosul überliefert. Die für die Chronik namengebende Handschrift des zweiten Teils, die in der Klosterbibliothek von Seert (heute Siirt) entdeckt worden war,[3] entging der Zerstörung des Klosters und gelangte in die Bibliothèque nationale de France.[4]

Der erhaltene Teil der aus nestorianischer Sicht verfassten Chronik beschreibt die Zeit von 251 bis 422 sowie von 484 bis 650. Er enthält wichtige Informationen über die Situation der Christen im Sassanidenreich und die Christianisierung der Stadt Merw, gibt aber unter anderem auch Auskunft über die militärischen Operationen zur Zeit Schapurs I. und enthält einen Katalog der Schriften des Theodor von Mopsuestia.

Ausgaben/Übersetzungen

  • Addai Scher u. a. (Hrsg.): Patrologia Orientalis. Bd. IV.3, V.2, VII.2 und XIII.4. Paris 1908–19 (Text mit französischer Übersetzung; Textstellen werden nicht nach der Band-Paginierung zitiert, sondern nach der fortlaufenden Chronik-Paginierung, die in der Ausgabe zusätzlich in eckigen Klammern angegeben ist):
    • IV.3 (1908) S. 211–313 = Première partie, S. [1]–[103] (Übersetzung von Younés und Basile, revidiert von Jean Périer, Digitalisat, Digitalisat)
    • V.2 (1910) S. 217–344 = Première partie, S. [105]–[232] (Übersetzung von Pierre Dib, Digitalisat)
    • VII.2 (1911) S. 93–203 = Seconde partie, S. [1]–[111] (Übersetzung von Addaï Scher, Digitalisat, dasselbe Digitalisat)
    • XIII.4 (1919) S. 433–639 = Seconde partie, S. [113]–[319] (Übersetzung von Addaï Scher, Digitalisat)

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Diese in der Forschung oft angenommene Datierung ist jedoch umstritten, vgl. dazu Robert G. Hoyland, Seeing Islam as Others Saw It. A Survey and Evaluation of Christian, Jewish and Zoroastrian Writings on Early Islam, Princeton 1997, S. 443ff.
  2. Zu Daniel siehe unter anderem William Wright, A Short History of Syriac Literature, London 1894 (ND 2005), S. 180.
  3. Beschreibung: Histoire Nestorienne (Chronique de Séert). Première partie (I). Publiée par Mgr. Addai Scher. Avec le concours de M. l’Abbé J. Périer. In: René Graffin, François Nau (Hrsg.): Patrologia Orientalis. Band IV. Firmin-Didot et Cie., Paris 1908, S. 213–313, hier S. 215–217 (französisch, archive.org).
  4. Histoire Nestorienne (Chronique de Séert). Seconde partie (II). Publiée et traduite par Mgr. Addaï Scher. Avec le concours de Robert Griveau. In: René Graffin, François Nau (Hrsg.): Patrologia Orientalis. Band XIII. Firmin-Didot et Cie., Paris 1919, S. 433–639, hier S. 639 (französisch, archive.org): « Note des éditeurs. – Le manuscrit décrit par S. G. Mgr. Scher (P. O., t. IV, p. 217), qui contient la deuxième partie de l’Histoire Nestorienne inédite (Chronique de Séert), a été acquis au cours de l’impression par la Bibliothèque Nationale de Paris (Fonds arabe, n° 6653) : il a donc pu être utilisé, et ce travail de collation a démontré la parfaite exactitude de la copie de S. G. Mgr. Scher. »