Christus (Thorvaldsen)
Christus (auch: Segnender Christus; Christus Consolator – „Christus der Tröster“) ist eine klassizistische Statue von Bertel Thorvaldsen (1770–1844). Die Statue aus Carrara-Marmor stellt den auferstandenen Jesus Christus dar. Seit ihrer Fertigstellung 1838 steht sie in der Frauenkirche, der Domkirche des Bistums Kopenhagen der Dänischen Volkskirche, in Kopenhagen, Dänemark. Im Lauf des 19. Jahrhunderts wurde sie in ganz Europa populär und vielfach kopiert. Im 20. Jahrhundert wurde sie von Leitern der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS Church) adaptiert, die darin die zentrale Rolle von Jesus in den Lehren der Kirche ausgedrückt sahen.
Entstehung
Die Kopenhagener Domkirche war zusammen mit großen Teilen der Stadt beim Bombardement Kopenhagens 1807 zerstört worden. Der klassizistische Neubau wurde 1817 begonnen und war 1829 vollendet. Thorvaldsen wurde beauftragt, für den neuen Dom Statuen von Jesus und den Aposteln anzufertigen. Die Statue von Jesus wurde 1821 fertig. Der Habitus erinnert an Darstellungen der Schutzmantelmadonna. Der Gestus ist der des zum Himmel auffahrenden Christus, der die zurückbleibenden Jünger mit ihnen zugewandten Händen segnet (Lk 24,50–52 ). Diese Darstellung erlangte im 19. Jahrhundert in ganz Europa Berühmtheit.[1] 1896 bezeichnete ein amerikanischer Schriftsteller sie als die „perfekteste Statue von Christus in der Welt“.[2] Die Statue hat eine Höhe von 3,2 m. Sie steht in der Nische des Hauptaltars, während an den Pfeilern des Mittelschiffs Statuen der zwölf Apostel aufgereiht sind, die etwas kleiner sind.[3] Auf dem Sockel ist die Aufschrift Kommer til mig – „Kommt zu mir“ (Mt 11,28 ) angebracht.
Verbreitung
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts kam die Figur in kirchlichen Kreisen in Mode. Viele Pfarrer hatten damals kleine Repliken in ihren Amtszimmern stehen.[4] Die Figur war auch als Grabdenkmal beliebt.
In den 1950er Jahren erwarb ein Ältester der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Stephen L. Richards, eine 3,4 m hohe Replik und schenkte sie dem President of the Church David O. McKay. 1966 wurde die Statue auf dem Temple Square in Salt Lake City, Utah aufgestellt. Eine zweite Replik wurde für den New York World’s Fair 1964 angefertigt und im Pavillon der Kirche ausgestellt. Dies sollte den Besuchern verdeutlichen, dass Mormonen Christen sind.[5] Seither wurden in verschiedenen Besucherzentren weitere Repliken aufgestellt: in Hamilton (Neuseeland); Laie (Hawaii); Los Angeles (Kalifornien); Mesa (Arizona); Mexiko-Stadt (Mexiko); Nauvoo (Illinois); Oakland (Kalifornien); Palmyra (New York); Portland (Oregon); St. George (Utah); Washington (Washington, D.C.) und Provo (Utah).[5][6] Weitere Repliken stehen in den Besucherzentren in Hill Cumorah und Independence Missouri. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage benutzt das Bild des Christus auf ihrer Homepage und in anderen offiziellen Publikationen.
- Weitere Kopien
Darüber hinaus kommen Kopien auch in anderen Zusammenhängen vor: Im Johns Hopkins Hospital in Baltimore, Maryland;[7] 2009 bauten Gemeindeglieder einer Kirchengemeinde in Västerås eine Replik aus 30.000 weißen Lego-Steinen;[8] weitere Repliken finden sich in der Friedenskirche in Potsdam, der Johanniskirche in Zittau und in der Sankt Petri-Kirche in Stavanger, Norwegen.
Galerie
Replik am Temple Square, Salt Lake City, Utah.
Replik in der Friedenskirche (Potsdam).
Rezeption
Das Motiv fand Aufnahme in das australische Werbeposter zur Rekrutierung von Krankenschwestern für den Einsatz im Ersten Weltkrieg:
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Brunnenanlage an der Potsdamer Friedenskirche 1846–47; Kopie in Zittau 1887 (Memento des Originals vom 22. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ "considered the most perfect statue of Christ in the world." Fanny E. Coe: Modern Europe. Hrsg.: Larkin Dunton. Silver Burdett, Boston 1896, OCLC 14865981 (https://archive.org/stream/worldanditspeop01duntgoog#page/n132/mode/1up 126).
- ↑ Gesamtansicht
- ↑ Ruth Rehmann: Der Mann auf der Kanzel. Fragen an einen Vater. Hanser, München, Wien 1979. S. 23. ISBN 3 446 12818 2
- ↑ a b "was intended to help visitors understand that Latter-day Saints (or Mormons) are Christians". Florence S. Jacobsen: Christus Statue [1] S. 273–274, In: Daniel H. Ludlow: Encyclopedia of Mormonism. New York, Macmillan Publishing 1992 ISBN 0-02-879602-0
- ↑ Matthew O. Richardson [2]: The "Christus" Legacy. In: Deseret Book (LDS Living Magazine). 29. Februar 2008 . Exzerpt aus: Richardson: The Christus Legacy. Sandy, Utah; Leatherwood Press 2007. ISBN 978-1599920405
- ↑ Lindsay Roylance Archivlink (Memento des Originals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. : A Provacative Icon. In: Dome, vol. 54 No. 10 S. 1, Dez 2003. Johns Hopkins Medicine
- ↑ [3]: Swedish parishioners unveil Jesus Lego statue. NBC News 12. April 2009 AP
Weblinks
- mavcor.edu
- Homepage der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.
- kommerzielle Homepage
Koordinaten: 55° 40′ 46″ N, 12° 34′ 23″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Statue of Christ, by Thorvaldsen, Vor Frue Kirke, Copenhagen. The inscription at the base reads "Kommer til mig" ("Come to me") with a reference to the Bible verse: Matthew 11:28.
Autor/Urheber: image/photo was taken by Wikipedia and Wikimedia Commons user Ludwig Schneider.
I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia.
Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms.
When reusing, please credit me as: Ludwig Schneider / Wikimedia., Lizenz: CC BY-SA 4.0Zittau, Pfarrkirche St. Johann
Autor/Urheber: Arkivet, Thorvaldsens Museum, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Copy of Bertel Thorvaldsen's Christ in church of St. Peter, Stavanger, Norway
A WWI poster showing a nurse, with her arms outstretched, standing before a large red cross; in background a Red Cross hospital ship, ambulance and field hospital. Printed by William Brooks & Co. Ltd, Litho., Sydney.
Autor/Urheber: sculpture: Theobald Stein (1829-1901), photo: Concord, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christus consolator or Christ the Divine Healer, sculpture in the Administrative Building of Johns Hopkins Hospital in Baltimore, MD, USA; replica of Berthel Thorvaldsen's Christus in For Frue Kirke, Copenhagen, executed by Danish sculptor Theobald Stein
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
Luisenfriedhof I in Berlin - Christusfigur auf dem ehemaligen Erbbegräbnis der Familien Haesel und Zeidler. Bildhauer Bertel Thorvaldsen.
Autor/Urheber: Bertel Thorvaldsen , Lizenz: CC BY-SA 3.0
A then-discarded draft of Thorvaldsen's statue of Christ, located in the Thorvaldsen Museum in Copenhagen. It is part of a full set including the Apostles.
Replica of Christus (1838) by Bertel Thorvaldsen (1770–1844); this replica is located in the Temple Square North Visitors Center of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Salt Lake City, Utah.
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY 2.0 de
Luisenfriedhof III in Berlin; Christus-Skulptur auf dem Erbbegräbnis Kummerlé
Autor/Urheber: Wolfgang Staudt, Lizenz: CC BY 2.0
The Church of Peace (German: Friedenskirche) is situated in the Marly Gardens on the Green Fence in the palace grounds of Sanssouci Park in Potsdam, Germany.