Christophskräuter

Christophskräuter

Actaea erythrocarpa

Systematik
Eudikotyledonen
Ordnung:Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie:Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie:Ranunculoideae
Tribus:Actaeeae
Gattung:Christophskräuter
Wissenschaftlicher Name
Actaea
L.

Die Christophskräuter (Actaea) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die etwa 30 Arten kommen in der nördlichen gemäßigten und borealen Zone (zirkumarktisch) vor. Einige Arten werden als Zierpflanzen verwendet, andere finden Verwendung in der Phytotherapie, beispielsweise Actaea racemosa (Trauben-Silberkerze) zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden.

Beschreibung

Illustration des Ährigen Christophskraut (Actaea spicata)

Vegetative Merkmale

Die Actaea-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Diese Hemikryptophyten bilden Rhizome als Überdauerungsorgane. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gefiedert. Nebenblätter fehlen.

Generative Merkmale

Die Blütenstände sind oft verzweigt und aus traubigen Teilblütenständen zusammengesetzt.

Die Blüten sind zwittrig. Es sind meist vier Kelchblätter vorhanden. Die unscheinbaren, kleinen (ein bis sechs) Kronblätter fallen bei vielen Arten beim Aufblühen ab. Die optische Wirkung der Blüten während der Anthese geht hauptsächlich von den oft gelblich weißen Staubblättern aus. Es ist oft nur ein Fruchtblatt (manchmal bis zu acht) vorhanden.

Es werden je nach Sektion Beeren oder Balgfrüchte gebildet. Die zahlreichen Samen sind hellbraun bis schwarz.

Systematik

Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Actaea cordifolia
Spätherbst-Silberkerze (Actaea japonica)
Früchte des Weißfrüchtigen Christophskrautes (Actaea pachypoda)
Weißfrüchtiges Christophskraut (Actaea pachypoda)
Rotfrüchtiges Christophskraut (Actaea rubra) in Blüte
Rotfrüchtiges Christophskraut (Actaea rubra) fruchtend
Oktober-Silberkerze (Actaea simplex)
Oktober-Silberkerzen (Actaea simplex) am Mount Ibuki, Japan

Taxonomie

Die Gattung Actaea wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 504 aufgestellt. Der Gattungsname Actaea wurde von Carl von Linné nach einer mythologischen Figur Actaeon (*griech. Aktaion/Aκταίων, *lat. Actaeon), nach der griechischen Mythologie ein Heros und der Sohn von Apollon und der Nymphe Kyrene vergeben.[1]

Innere Systematik

Von einigen Botanikern werden die Arten der Silberkerzen (Cimicifuga) der Gattung Actaea eingeordnet (siehe Compton et al. 1998[2]).[3] In der Flora of China 2001 sind es aber getrennte Gattungen[4]

Die Gattung Actaea wird in sieben Sektionen gegliedert (Auswahl an Arten):[2][3]

  • Sektion Actaea: Es werden Beeren gebildet.
  • Sektion Cimicifuga: Es werden Balgfrüchte gebildet.
  • Sektion Dichanthera(P.K.Hsiao) J.Compton
  • Sektion Oligocarpae(Tamura) J.Compton
  • Sektion Souliea(Franch.) J.Compton: Sie enthält nur eine Art mit Balgfrüchten.

Arten alphabetisch sortiert (Auswahl)

In der Gattung gibt es etwa 30 Arten:[2]

  • Actaea arizonica(S.Watson) J.Compton (Syn.: Cimicifuga arizonicaS.Watson), (Sektion Oligocarpae): Sie kommt in Arizona vor.[3]
  • Asiatisches Christophskraut[5] (Actaea asiaticaH.Hara), (Sektion Actaea): Sie kommt in Japan, Korea und der Volksrepublik China vor. Sie gedeiht in China in sommergrünen Wäldern in Höhenlagen bis zu 2000 Metern.[4]
  • Stinkendes Wanzenkraut[5] (Actaea cimicifugaL., Syn.: Cimicifuga foetidaL., Actaea mairei(H.Lév.) J.Compton, Cimicifuga maireiH.Lév.), (Sektion Cimicifuga): Es ist in Europa, Sibirien und Ostasien verbreitet.
  • Actaea bifida(Nakai) J.Compton
  • Actaea brachycarpa(P.K.Hsiao) J.Compton (Syn.: Cimicifuga brachycarpaP.K.Hsiao): Sie kommt in den chinesischen Provinzen Henan, Hubei, Shanxi, Sichuan und Yunnan vor.[4]
  • Actaea cordifoliaDC. (Syn.: Cimicifuga cordifolia(DC.) Torr. & A.Gray, Cimicifuga rubifoliaKearney), (Sektion Oligocarpae): Die Heimat sind die nördliche und östliche USA.
  • August-Silberkerze[5] (Actaea dahurica(Turcz. ex Fisch. & C.A.Mey.) Franch.), (Syn.: Actinospora dahuricaTurcz. ex Fisch. & C.A.Mey., Cimicifuga dahurica(Turcz. ex Fisch. & C.A.Mey.) Maxim.), (Sektion Dichanthera): Sie ist in Ostsibirien, im Amurgebiet, in der Mongolei, in China, Korea sowie Japan verbreitet.[4]
  • Actaea erythrocarpa(Fisch.) Kom. (Syn.: Actaea spicata var. erythrocarpaFisch.): Sie ist in Europa, Russlands Fernem Osten, Sibirien, Japan, in der Mongolei, in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Hebei, Heilongjiang, Jilin, Liaoning, Shanxi und vielleicht in Yunnan verbreitet.[4]
  • Wanzenkraut (Actaea europaea(Schipcz.) J.Compton, Syn.: Cimicifuga europaeaSchipcz.): Sie kommt in Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen, Ostpreußen, Ungarn, der Slowakei, in der Ukraine und in Rumänien vor.[3]
  • Bärenklau-Silberkerze[5] (Actaea heracleifolia(Kom.) J.Compton, Syn.: Cimicifuga heracleifoliaKom.), (Sektion Actaea): Sie ist in Nordchina, Korea und im Amurgebiet verbreitet.[4]
  • Spätherbst-Silberkerze oder September-Silberkerze[5] (Actaea japonicaThunb.), (Sektion Pityrosperma), (Syn.: Cimicifuga acerina(Siebold & Zucc.) Tanaka, Pityrosperma acerinumSiebold & Zucc., Cimicifuga japonica(Thunberg) Sprengel): Sie ist in China, Korea sowie auf der japanischen Insel Honshū verbreitet.[4]
  • Actaea kashmiriana(J.Compton & Hedd.) J.Compton
  • Actaea laciniata(S.Watson) J.Compton: Sie kommt in Washington und in Oregon vor.
  • Actaea matsumurae(Nakai) J.Compton & Hedd.
  • Weißfrüchtiges Christophskraut oder Dickstieliges Christophskraut[5] (Actaea pachypodaElliott), (Sektion Actaea): Es gedeiht in Wäldern und Gebüschen in Höhenlagen bis zur 500 Metern in Kanada und in den USA.
  • Amerikanische Silberkerze (Actaea podocarpaDC., Syn.: Cimicifuga americanaMichx., Cimicifuga cordifoliaPursh, Cimicifuga podocarpa(DC.) Elliott), (Sektion Podocarpae): Die Heimat sind die USA.
  • Trauben-Silberkerze oder Juli-Silberkerze (Actaea racemosaL., Syn.: Cimicifuga racemosa(L.) Nutt.), (Sektion Actaea): Die Heimat sind die USA.
  • Rotfrüchtiges Christophskraut oder Rotes Christophskraut (Actaea rubra(Aiton) Willd., Syn.: Actaea neglectaGillman, Actaea rubra f. neglecta(Gillman) B.L.Rob., Actaea spicata var. erythrocarpaFisch., Actaea spicata var. rubraAiton), (Sektion Actaea): Es ist in Asien, Nordamerika, Nord- und Nordosteuropa verbreitet.
  • Oktober-Silberkerze[5] (Actaea simplex(DC.) Wormsk. ex Prantl, Syn.: Actaea cimicifuga var. simplexDC., Cimicifuga simplex(DC.) Wormsk. ex Turcz., Actaea yesoensis(Nakai) J.Compton & Hedd.), (Sektion Dichanthera): Sie ist in Japan, Korea, Taiwan, Sachalin, Kamtschatka, China sowie in der Mongolei verbreitet.[4]
  • Ähriges Christophskraut[5] oder Schwarzfrüchtiges Christophskraut (Actaea spicataL.), (Sektion Actaea): Es ist in fast ganz Europa, im Kaukasus und Altai verbreitet.
  • Actaea taiwanensisJ.Compton, Hedd. & T.Y.Yang (Syn.: Cimicifuga taiwanensis(J.Compton, Hedd. & T.Y.Yang) Luferov): Sie kommt in Taiwan vor.
  • Actaea vaginata(Maxim.) J.Compton(Syn.: Isopyrum vaginatumMaxim., Souliea vaginata(Maxim.) Franch.), (einzige Art der Sektion Souliea): Sie ist von in Indien, Bhutan, Sikkim, im nördlichen Myanmar, im südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen südliches Gansu, östliches Qinghai, südliches Shaanxi, westliches Sichuan sowie nordwestliches Yunnan verbreitet.[4]
  • Actaea yunnanensis(P.K.Hsiao) J.Compton: Sie gedeiht nur in Höhenlagen von 2900 bis 4100 Metern im nordwestlichen Yunnan.[4]

Quellen

Literatur

  • James A. Compton, Alastair Culham, Stephen L. Jury: Reclassification of Actaea to include Cimicifuga and Souliea (Ranunculaceae): Phylogeny inferred from morphology, nrDNA ITS, and cpDNA trnL-F sequence variation. In: Taxon. Band 47, Nr. 3, 1998, S. 593–634, JSTOR:1223580.
  • Matthias H. Hoffmann: The Phylogeny of Actaea (Ranunculaceae): a Biogeographical Approach. In: Plant Systematics and Evolution. Band 216, Nr. 3–4, 1999, S. 251–263, doi:10.1007/BF01084402.
  • Bruce A. Ford: Actaea. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 3: Magnoliophyta: Magnoliidae and Hamamelidae. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 1997, ISBN 0-19-511246-6, S. 181–183 (englisch, online).
  • Gwynn W. Ramsey: Cimicifuga. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 3: Magnoliophyta: Magnoliidae and Hamamelidae. Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 1997, ISBN 0-19-511246-6, S. 177–181 (englisch, online).
  • Li Liangqian, Michio Tamura: Actaea. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 6: Caryophyllaceae through Lardizabalaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2001, ISBN 1-930723-05-9, S. 147 (englisch, onlinePDF-Datei).
  • Li Liangqian, Anthony R. Brach: Cimicifuga. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 6: Caryophyllaceae through Lardizabalaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2001, ISBN 1-930723-05-9, S. 144–147 (englisch, onlinePDF-Datei).
  • Thomas Gaskell Tutin: Actaea. und Cimicifuga. In: T. G. Tutin, N. A. Burges, A. O. Chater, J. R. Edmondson, V. H. Heywood, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. 2., überarbeitete Auflage. Volume 1: Psilotaceae to Platanaceae. Cambridge University Press, Cambridge / New York / Melbourne 1993, ISBN 0-521-41007-X, S. 254 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
  • J.Compton, Culham, 2002. Phylogeny and circumscription of tribe Actaeeae (Ranunculaceae). In: Systematic Botany, Volume 27, Issue 3, S. 502–511. doi:10.1043/0363-6445-27.3.502 JSTOR:3093958

Einzelnachweise

  1. Lotte Burkhardt 2022: Eine Enzyklopädie zu eponymischen Pflanzennamen: Von Menschen & ihren Pflanzen – Berlin: Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, 2022. doi:10.3372/epolist2022
  2. a b c James A. Compton, Alastair Culham, Stephen L. Jury: Reclassification of Actaea to include Cimicifuga and Souliea (Ranunculaceae): Phylogeny inferred from morphology, nrDNA ITS, and cpDNA trnL-F sequence variation. In: Taxon. Band 47, Nr. 3, 1998, S. 593–634, JSTOR:1223580.
  3. a b c d Die Gattung Actaea inklusive der früheren Gattungen Cimicifuga und Souliea bei GRIN.
  4. a b c d e f g h i j Li Liangqian, Anthony R. Brach: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 6: Caryophyllaceae through Lardizabalaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2001. Cimicifuga Wernischeck. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  5. a b c d e f g h Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.

Weblinks

Commons: Christophskräuter (Actaea) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Actaea simplex (Mount Ibuki).jpg
Autor/Urheber: Alpsdake, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wild plant garden of Cimicifuga simplex on Mount Ibuki, Maibara, Shiga prefecture, Japan.
Actaea rubra 2015-06-20 3249.jpg
Autor/Urheber: Salicyna, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Czerniec czerwony (Actaea rubra), Ogród Botaniczny UMCS w Lublinie
Cimicifuga simplex 5.JPG
Autor/Urheber: Qwert1234, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cimicifuga simplex, Aizu area, Fukushima pref., Japan
Actaea erythrocarpa0.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Species: Actaea rubra (syn. A. erythrocarpa)
Family: Ranunculaceae

Image No. 1
Cimicifuga japonica Chejudõ vorm.JPG
Autor/Urheber: Dominicus Johannes Bergsma, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chejudõ form. Valuable perennial for in partial shade. 70 cm high.
Actaea pachypoda05.jpg
Autor/Urheber: Meneerke bloem, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Actaea pachypoda close-up
Actaea rubra RF.jpg
Autor/Urheber: Robert Flogaus-Faust, Lizenz: CC BY 4.0
Red Baneberry (Actaea rubra), rainbow trail near Whistler, B. C., Canada
Actaea acuminata01.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Pethan als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Actaea acuminata Actaea pachypoda 2005, sep 4 by pethan

Botanical Gardens Utrecht University