Christopher Williams (Leichtathlet)
Christopher Williams Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Williams bei der WM 2007 | ||
200-Meter-Lauf, 4-mal-400-Meter-Staffel, 4-mal-100-Meter-Staffel | ||
Jamaika | ||
Olympische Spiele | ||
2000 Sydney | 4-mal-400-Meter-Staffel | |
Weltmeisterschaften | ||
2001 Edmonton | 200-Meter-Lauf | |
2001 Edmonton | 4-mal-400-Meter-Staffel | |
Panamerikanische Spiele | ||
1999 Winnipeg | 4-mal-100-Meter-Staffel | |
2002 Santo Domingo | 200-Meter-Lauf | |
Commonwealth Games | ||
2006 Melbourne | 200-Meter-Lauf |
Christopher Williams (* 15. März 1972 in Mandeville, Manchester) ist ein jamaikanischer Sprinter, dessen Spezialstrecke der 200-Meter-Lauf ist.
Sportliche Karriere
Williams nahm an drei Olympischen Spielen (2000, 2004, 2008) teil, wo er es auf seiner Spezialstrecke jeweils bis ins Halbfinale schaffte.
Bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewann er mit der jamaikanischen 4-mal-400-Meter-Staffel hinter den USA und Nigeria die Bronzemedaille. Im August 2008 wurde die ursprünglich siegreiche US-amerikanische Staffel wegen eines Dopingvergehens ihres Läufers Antonio Pettigrew nachträglich disqualifiziert. Aktuell wird der erste Platz als vakant geführt, vorbehaltlich einer entsprechenden Entscheidung des IOC könnte der jamaikanischen Staffel Silber zugesprochen werden.[1]
Seinen größten Erfolg als Einzelstarter feierte Williams bei den Weltmeisterschaften 2001 im kanadischen Edmonton, als er in 20,20 s hinter Kostas Kenteris die Silbermedaille gewann. Bei derselben Veranstaltung kam Williams mit der 4-mal-400-Meter-Staffel gemeinsam mit Brandon Simpson, Gregory Haughton und Danny McFarlane in 2:58,39 min auf den Bronze-Rang.
Weitere Erfolge als Einzelstarter beinhalten den Gewinn der Silbermedaille bei den Panamerikanischen Spielen 2002 sowie Rang drei bei den Commonwealth Games im australischen Melbourne 2006, jeweils im 200-Meter-Lauf.
2009 wurde Williams positiv auf Amphetamine getestet und von der IAAF zwei Jahre gesperrt.[2]
Bei einer Körpergröße von 1,78 m beträgt Williams' Wettkampfgewicht 73 kg.[3]
Bestzeiten
- Freiluft
- 100-Meter-Lauf: 10,06 s (2006)
- 200-Meter-Lauf: 20,02 s (2000)
- Halle
- 200-Meter-Lauf: 20,68 s (2001)
Einzelnachweise
- ↑ IOC decision in the case of Mr. Antonio Pettigrew
- ↑ Siebter Dopingfall in Bolts Jamaika-Team. In: Focus Online. 23. Mai 2010, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ Christopher Williams in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Weblinks
- Christopher Williams in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Christopher Williams in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Williams, Christopher |
KURZBESCHREIBUNG | jamaikanischer Sprinter |
GEBURTSDATUM | 15. März 1972 |
GEBURTSORT | Mandeville, Manchester |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from the final of the men*s 200 metres race: Christopher Williams