Christophe Bouchut

Christophe Bouchut 2013
Christophe Bouchut als Nachwuchsrennfahrer 1980 …
… und 2011 in Le Mans (links)
Porsche 911 GT1 von Bouchut im Jahr 1997
Bouchuts Aston Martin bei den Vortests zu den 24 Stunden von Le Mans 2007
Bouchut im Lamborghini Gallardo LP560 beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 2009
Ferrari F430 GTC von Bouchut in Le Mans 2009
Christophe Bouchut springt beim 6-Stunden-Rennen von Fuji 2014 aus seinem brennenden Lotus P1/01, nachdem er es nach einem Kabelbrand versäumt hatte, den Feuerlöscher zu betätigen

Christophe Bouchut (* 24. September 1966 in Voiron) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer. Er gewann 1993 die 24 Stunden von Le Mans, von 2000 bis 2002 Titel in der FIA-GT-Meisterschaft und 2004 die GTS Klasse der Le Mans Endurance Series. Damit ist er einer der erfolgreichsten GT-Piloten.

Karriere

Nachwuchsklassen

Wie fast jeder Rennfahrer begann Christophe Bouchut seine Karriere im Kartsport. Er wurde französischer Meister 1982, 1983 und 1987. Danach ging es für Bouchut in die Formel Ford School, welche er als Sieger abschloss. In der Saison 1988 fuhr er in der französischen Formel-Ford-Meisterschaft und erreichte einige Rennsiege. Diese Erfolge brachten ihn ein Jahr später in die französische Formel 3, wo er drei Jahre lang fuhr. In seiner letzten Saison 1991 gewann er die französische Formel 3 Meisterschaft. Außerdem fuhr er beim prestigeträchtigen Formel 3 Intercontinental Cup in Macau 1989 auf den dritten Rang. Ab der Saison 1992 stieg Bouchut in den Sportwagensport um.

Peugeot-Werksfahrer

1992 ging es für Christophe Bouchut in den französischen Peugeot 905 Spyder Cup, wo er fünf Siege erringen konnte. Im gleichen Jahr fuhr er auch im europäischen 905 Spyder Cup, in welchem er drei Siege holte. Für das Werksteam von Peugeot fuhr er bei seinem Heimrennen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft mit dem Peugeot 905 auf den zweiten Rang. Ein Jahr später folgte der erste große Erfolg im Sportwagenbereich für Bouchut. Mit dem Peugeot 905 fuhr er zusammen mit seinen Partnern Éric Hélary und Geoff Brabham zum Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans. Im gleichen Jahr fuhr er ebenfalls als Peugeot Werksfahrer in der französischen Supertouring Meisterschaft, welche er als Vierter der Gesamtwertung abschloss.

BPR Global GT Series

Nachdem Peugeot sich aus dem Sportwagensport zurückgezogen hatte, wechselte Bouchut 1994 zu Venturi. Für den französischen Sportwagenbauer bestritt er die neugegründete BPR Global GT Series. Ein Jahr später wechselte er zum französischen Team Larbre Compétition, die einen Porsche 911 GT1 einsetzten. Außerdem fuhr er 1995 für Kremer Racing das 24-Stunden-Rennen von Daytona, wo er zusammen mit Marco Werner, Giovanni Lavaggi und Jürgen Lässig auf einem Kremer K8 Spyder gewann. 1996 fuhr Bouchut auch in der BPR Global GT Series für Kremer Racing im Porsche 993 GT2 Evo.

Porsche Carrera Cup France

Neben der BPR Global GT Series fuhr Bouchut zwischen 1994 und 2002 fünf Saisons im französischen Porsche-Carrera-Cup. Hier kann Bouchut die unglaubliche Bilanz von 29 Siegen und vier Meistertiteln aufweisen, wovon er drei mit dem Team SONAUTO einfuhr. Die Titel holte er 1994, 1995, 1996. 2000 gelang ihm dies mit dem Team Larbre Compétition. Seine letzte Carrera Cup Saison fuhr er 2002, die er als fünfter der Meisterschaft beendete.

FIA-GT-Meisterschaft

Nach dem Ende der BPR Global GT Series gründete sich in der Saison 1997 die FIA-GT-Meisterschaft, in welche auch Bouchut wechselte. In der ersten Saison fuhr er erneut für das Team Kremer Racing einen Porsche 911 GT1. In den meisten Rennen hieß sein Partner Carl Rosenblad, doch große Erfolge blieben aus. Platz 8 beim Saisonauftakt auf dem Hockenheimring war die beste Saisonplatzierung. Somit wechselte Bouchut 1998 zum Team Persson, welches einen Mercedes-Benz CLK GTR einsetze. Zusammen mit Bernd Mayländer die Rennen in Dijon und Suzuka auf dem zweiten Platz. Nach einem Jahr Pause, in welchem Bouchut nur in Le Mans im verunglückten Mercedes-Benz CLR Nr. 6 antrat, kam er in der Saison 2000 zurück in die FIA-GT-Meisterschaft. In einem vom Team Larbre Compétition eingesetzten Porsche 911 GT3-R, konnte Bouchut zusammen mit Patrice Goueslard die N-GT-Meisterschaft nach sechs Klassensiegen gewinnen.

Ein Jahr später stieg er zusammen mit dem Team Larbre in die GT-Klasse auf. Das Einsatzauto war nun eine Chrysler Viper GTS-R und Bouchut holte auch in dieser Saison den Meistertitel, zusammen mit Jean-Philippe Belloc. Außerdem konnte er die 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps gewinnen, welche im Rahmen der FIA GT ausgetragen wurden. Seine Partner hier waren neben Belloc Marc Duez.

Die Saison 2002 glich jener aus dem Jahr zuvor. Bouchut holte erneut den Titel in der GT-Klasse der FIA-GT-Meisterschaft auf einer Chrysler Viper GTS-R, obwohl er lediglich das 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps mit David Terrien und Vincent Vosse gewann.

2003 bestritt Bouchut nur drei Rennen in der FIA GT, wobei er in Spa-Francorchamps allerdings wieder einen zweiten Klassenrang herausfahren konnte. Auch in der folgenden Saison konzentrierte sich Bouchut nicht auf die FIA GT und fuhr nur vereinzelte Rennen, bevor er für das folgende Jahr 2005 wieder eine komplette Saison bestritt.

Sein Team hieß mittlerweile Russian Age Racing, für welche er in den ersten Rennen einen Ferrari 550 Maranello steuerte. Nach einem kleinen Abstecher zum Team Larbre für die 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps, fuhr er im letzten Meisterschaftslauf einen Aston Martin DBR9 und gewann das Rennen in Bahrain zusammen mit Antonio García.

Das Jahr 2006 war die erste Saison von Bouchut im Lamborghini Murciélago R-GT, sein mittlerweile viertes GT1-Fahrzeug. Im Team B-Racing RS Line, welches später All-Inkl.com Racing hieß, sprangen keine großen Erfolge heraus. Der Lamborghini war noch nicht ausgereift und hing den anderen Fahrzeugen hinterher. Außerdem machten ständig wechselnde Partner das Leben von Bouchut schwer. Trotzdem blieb er 2007 bei All-Inkl.com Racing und bekam nun mit Stefan Mücke einen festen Partner. Zusammen mit ihm fuhr er den ersten Sieg des Murciélago in einem FIA-GT-Rennen beim Saisonauftakt in Zhuhai heraus. Am Ende der Saison war Bouchut 10. der Abschlusstabelle.

In der Saison 2008 fuhr Christophe Bouchut in einer Corvette C6.R des Teams SRT, für welche er schon vorher in nationalen GT-Serien gefahren war. Beim zweiten Saisonrennen in Monza konnte er zusammen mit Xavier Maassen den ersten Sieg des Teams erringen.

Le Mans Series

Im Jahr 2004 legte Bouchut nach vielen Jahren in der FIA-GT-Meisterschaft sein Hauptaugenmerk auf die Le Mans Endurance Series. Zusammen mit dem Team Larbre Compétition und seinen Partnern Steve Zacchia und Pedro Lamy konnte die Meisterschaft gewinnen. Dabei beendete das Trio alle vier Meisterschaftsläufe als Klassensieger der GTS.

Im folgenden Jahr fuhr Bouchut als amtierender Meister für das Convers Team. In dieser Saison konnte er keinen Klassensieg im Ferrari 550 Maranello erreichen und wurde am Ende des Jahres dritter der Meisterschaft.

Für das Jahr 2006 ging Bouchut einen Schritt zurück und fuhr für IMSA Performance Matmut einen Porsche 996 GT3 RSR in der GT2-Kategorie. Außer einigen Punkteplätzen konnten Bouchut, Raymond Narac und Sébastien Dumez nicht viel erreichen.

2007 ging es zurück zum Team Larbre, welches unter dem Namen Aston Martin Team Larbre antrat. Damit war Bouchut zurück in der GT1-Klasse. In einem Aston Martin DBR9 fuhr er zusammen mit Gabriele Gardel und Fabrizio Gollin zu zwei Podestplätzen. Nach einem Jahr pause, wechselte er zu Reiter Engineering. Das Team entwickelte bereits den GT1-Murcielago und meldeten ihn 2009 auf einer neuen GT2-Variante des Lamborghini Gallardo. Letztlich startete Bouchout mit Albert von Thurn und Taxis jedoch nur beim 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps, nachdem der Wagen für den ersten Lauf in Spanien noch nicht einsatzbereit gewesen war. Technische Probleme in Spa warfen die Fahrerpaarung weit zurück, so dass der Lamborghini nicht klassifiziert wurde. Beim Meisterschaftslauf in Portugal fehlte der Wagen erneut, Teamkollege Thurn und Taxis äußerte sich zu der Situation: „Das LMS-Programm ist dagegen bei uns im Reiter-Team eigentlich beendet, nachdem sich ein wichtiger russischer Sponsor wegen der aktuellen Wirtschaftslage zurückgezogen hat. Daher werden der GT1 und leider auch der GT2 wohl erst mal nicht mehr zum Einsatz kommen.“[1]. Mit dem Aus des GT2-Programms war somit die Saison 2009 für ihn bereits nach einem Rennen beendet.

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Neben seinem Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans 1993, trat Bouchut auch in diversen anderen Fahrzeugen bei den 24 Stunden von Le Mans an. 1994 bis 1997 fuhr er für Kremer Racing in verschiedenen Fahrzeugen, wobei er allerdings nur einmal die Zielflagge sah.

1998 war das erste Jahr im Mercedes. Doch auch der Einsatz im CLK LM verlief nicht erfolgreich, schon nach 31 Runden gab der Motor auf. Im folgenden Jahr fuhr Bouchut im Mercedes-Benz CLR, jedoch hob Teamkollege Peter Dumbreck mit dem Auto ab und zerstörte den Wagen vollkommen.

Da sich Mercedes daraufhin aus Le Mans zurückzog, ging Bouchut auch hier in die GT-Klasse. Dabei fährt er seit 2000 für Larbre Compétition (Ausnahme 2006), konnte auch mehrere Zielankünfte verbuchen. Sein bisher bestes Ergebnis war ein siebter Gesamtrang und eine Podiumsplatzierung in der GT1-Kategorie 2007. Mit seiner Verpflichtung bei Reiter-Team 2009 und dessen kurzfristige Absage des GT1- und GT2-Programms musste sich Bouchut wenige Wochen vor dem 24-Stunden-Rennen ein neues Fahrerplatz sichern. Letztlich erhielt er die Möglichkeit für das monegassische Team JMB Racing zu fahren. Konnte Bouchut mit dem Wagen kurzzeitig im Spitzenfeld der GT2-Kategorie mitfahren, beendete er das Rennen mit Teamkollegen Manuel Rodrigues und Yvan Lebon jedoch lediglich im Mittelfeld seiner Klasse.

Andere Aktivitäten

Neben den aufgeführten Rennserien war Christophe Bouchut in den letzten Jahren auch in vielen anderen Rennserien aktiv. So fuhr er in der französischen GT-Meisterschaft, der Belcar und dem ADAC GT Masters. Außerdem fuhr er die 24-Stunden-Rennen am Nürburgring (zweiter Platz) und in Zolder. 2003 holte er sich den Titel in der FFSA Supertourisme.

Neben seinen Renneinsätzen ist Bouchut offizieller Tester für FIA GT3 Fahrzeuge. Diese Aufgabe beinhaltet das ausbalancieren aller Autos auf ein ähnliches Level, wofür er sich durch seine Erfahrung qualifiziert hat.

Statistik

Erfolge

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1993FrankreichFrankreich Peugeot Talbot SportPeugeot 905 Evo 1 CFrankreichFrankreich Éric HélaryAustralienAustralien Geoff BrabhamGesamtsieg
1994Deutschland Kremer Honda RacingHonda NSXDeutschland Armin HahneBelgien Bertrand GachotRang 14
1995Deutschland Kremer Porsche RacingKremer K8 SpyderBelgien Thierry BoutsenDeutschland Hans-Joachim StuckRang 6
1996Deutschland Kremer RacingKremer K8 SpyderDeutschland Jürgen LässigFinnland Harri ToivonenAusfallUnfall
1997Deutschland Kremer Porsche RacingPorsche 911 GT1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy EvansBelgien Bertrand GachotAusfallMotorschaden
1998Deutschland AMG MercedesMercedes-Benz CLK GTR LMFrankreichFrankreich Jean-Marc GounonBrasilien Ricardo ZontaAusfallMotorschaden
1999Deutschland AMG MercedesMercedes-Benz CLRDeutschland Nick HeidfeldVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter DumbreckAusfallUnfall
2000FrankreichFrankreich Larbre CompétitionPorsche 996 GT3-RFrankreichFrankreich Patrice GoueslardFrankreichFrankreich Jean-Luc ChéreauAusfallUnfall
2001FrankreichFrankreich Larbre CompétitionChrysler Viper GTS-RFrankreichFrankreich Jean-Philippe BellocPortugal Tiago MonteiroRang 20
2002FrankreichFrankreich Larbre CompétitionChrysler Viper GTS-RFrankreichFrankreich Patrice GoueslardBelgien Vincent VosseRang 18
2003FrankreichFrankreich Larbre CompétitionChrysler Viper GTS-RFrankreichFrankreich Patrice GoueslardSchweiz Steve ZacchiaRang 16
2004FrankreichFrankreich Larbre CompétitionFerrari 550 GTS MaranelloFrankreichFrankreich Patrice GoueslardFrankreichFrankreich Olivier DupardRang 14
2005RusslandRussland Russian Age RacingFerrari 550 GTS MaranelloRusslandRussland Nikolai FomenkoRusslandRussland Alexey VasilyevRang 17
2007FrankreichFrankreich Aston Martin Racing LarbreAston Martin DBR9ItalienItalien Fabrizio GollinDanemark Casper ElgaardRang 7
2008FrankreichFrankreich Larbre CompétitionSaleen S7-RFrankreichFrankreich David HallydayFrankreichFrankreich Patrick BornhauserRang 28
2009Monaco JMB RacingFerrari F430 GTCFrankreichFrankreich Manuel RodriguesFrankreichFrankreich Yvan LebonRang 29
2010Deutschland KollesAudi R10 TDIFrankreichFrankreich Manuel RodriguesVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott TuckerAusfallUnfall
2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Level 5 MotorsportsLola B08/60Portugal João BarbosaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott TuckerRang 10
2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Level 5 MotorsportsHPD ARX-03bMexiko Luis DíazVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott TuckerAusfallkein Benzin
2013Tschechien LotusLotus T128Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin WeedaVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James RossiterAusfallMotorschaden

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1995Deutschland Kremer RacingKremer K8 SpyderDeutschland Jürgen LässigItalienItalien Giovanni LavaggiRang 30
2000Schweiz Team LR OrganisationPorsche 911 GT3-RItalienItalien Angelo ZadraRang 15
2001FrankreichFrankreich Larbre CompétitionPorsche 911 GT3-RSFrankreichFrankreich Patrice GoueslardFrankreichFrankreich Sébastien DumezRang 13
2002FrankreichFrankreich Larbre Compétition ChereauChrysler Viper GTS-RBelgien Vincent VosseRang 11
2004FrankreichFrankreich Larbre CompétitionPanoz GTPFrankreichFrankreich Jean-Luc BlanchemainFrankreichFrankreich Roland BervilléRang 9
2005FrankreichFrankreich Care Racing LarbreFerrari 550 MaranelloItalienItalien Fabrizio GollinFrankreichFrankreich Sébastien BourdaisAusfallGetriebeschaden
2010Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Level 5 MotorsportsOreca FLM09Kanada Mark WilkinsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott TuckerRang 10 und Klassensieg
2011Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Level 5 MotorsportsLola B11/80Portugal João BarbosaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott TuckerRang 33
2012Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Level 5 MotorsportsHPD ARX-03bPortugal João BarbosaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott TuckerRang 4

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen123456
1992Peugeot SportPeugeot 905Italien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMVereinigtes Konigreich DONJapan SUZFrankreich MAG
2

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen12345678
2012LotusLotus T128Vereinigte Staaten SEBBelgien SPAFrankreich LEMVereinigtes Konigreich SILBrasilien SAOBahrain BAHJapan FUJChina Volksrepublik SHA
4DNF
2013LotusLotus T128Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAH
DNFDNFDNFDNF
2014LotusCLM P1/01Vereinigtes Konigreich SILBelgien SPAFrankreich LEMVereinigte Staaten AUSJapan FUJChina Volksrepublik SHABahrain BAHBrasilien SAO
15DNF
Commons: Christophe Bouchut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Harald Gallins: http://www.gt-eins.at/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=4212&Itemid=1 Stand: 14. August 2009

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Lamborghini Gallardo Bouchut Spa2009.jpg
Autor/Urheber: DoomWarrior, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christophe Bouchut fährt einen Lamborghini Gallardo LP560 GT2 in der Training-Sitzung des 1000-km-Rennens von Spa 2009.
Kremer Porsche 911 GT1.jpg
Autor/Urheber: Tony Harrison from Farnborough, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Donnington 12/9/1997

Scanned from 35mm Canon EOS 100
Christophe Bouchut escaping from burning Lotus 2014 WEC Fuji.jpg
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC BY-SA 3.0
FIA World Endurance Championship 2014 Rd.5 6 Hours of Fuji: Christophe Bouchut (Lotus) escaping from the burning Lotus car.
1980 Bouchut-winning at BDN 10.jpg
(c) Jp..baudrand in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Christophe Bouchut after his first senior national title with Christian Boudon and his company BDN Moteurs in 1980. Two national champion tittles for Bouchut with Boudon, and the path to become a professional race car driver was open by Boudon innovative methods.Jp..baudrand (talk) 18:29, 8 July 2011 (UTC)
Christophe Bouchut Driver of Lotus's Lotus T128 (8668001529).jpg
Autor/Urheber: David Merrett from Daventry, England, Lizenz: CC BY 2.0

Silverstone 6 Hours 2013

FIA World Endurance Championship (WEC)
Aston Martin DBR9 24h200702.JPG
Autor/Urheber: Fabe56, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Aston Martin DBR9 mit der Nummer 008, gefahren von Christophe Bouchut, Fabrizio Gollin und Casper Elgaard, bei der Einfahrt in die Boxengasse während der Vortests zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans am 3. Juni 2007.
JMB Ferrari Night.jpg
Autor/Urheber: Sander from Rotterdam, Netherlands, Lizenz: CC BY-SA 2.0
JMB Racing's Ferrari F430 GT2 at the 2009 24 Hours of Le Mans
Bouchut, Barbosa, and Tucker Le Mans drivers parade 2011.jpg
Autor/Urheber: David Merrett from Daventry, England, Lizenz: CC BY 2.0
Christophe Bouchut, João Barbosa, and Scott Tucker at the Le Mans 24 Hours 2011 Drivers' Parade